Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
eBay-Kleinanzeigen
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Phil Salewski

Bewertungsanfragen per Mail: Anforderungen an die Zulässigkeit + Handlungsanleitung für Mandanten

News vom 08.02.2023, 11:22 Uhr | 1 Kommentar 

Kundenbewertungen sind im E-Commerce ein bewährtes Mittel der Absatzförderung. Je häufiger ein Shop und seine Produkte positiv bewertet wurden, umso größer ist die Lockwirkung für potenzielle Kaufinteressenten. Händler sind daher meist bemüht, so viele Kundenbewertungen wie möglich zu generieren, und greifen hierfür gerne auf Mail-Bewertungsanfragen zurück. Welche Zulässigkeitsanforderungen hier gelten, zeigt der folgende Beitrag.

I. Bewertungsanfrage per Mail nur bei ausdrücklicher Einwilligung

Bewertungsanfragen, die per E-Mail versandt werden, fordern den Empfänger im Nachgang eines Kaufes dazu auf, die empfangene Leistung zu beurteilen.

Weil Bewertungsanfragen dem Kunden das Gefühl vermitteln, dass das Unternehmen sich auch nach einem erfolgten Geschäftsabschluss noch um ihn kümmere, dienen sie mittelbar der Kundenbindung und potenziellen weiteren Geschäftsabschlüssen.

Auch zielen sie darauf ab, über die angeregten Bewertungen mittelbar die Reichweite und damit die Absatzstärke des Bewerteten zu vergrößern.

Daher gelten per Mail versandte Bewertungsanfragen und Bewertungserinnerungen als tatbestandliche Werbung.

Sie dürfen gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG nur versandt werden, wenn der Empfänger hierin zuvor ausdrücklich eingewilligt hat (s. nur BGH, Urt. v. 10.07.2018, Az. VI ZR 225/17)

Dies gilt unabhängig davon, ob den Versand der Anfragen ein Bewertungsprogramm/ eine Bewertungsplattform übernimmt oder er vom Unternehmer selbst durchgeführt wird.

Exkurs: Keine einwilligungslosen Bewertungsanfragen über § 7 Abs. 3 UWG

Ein Versand von Bewertungsanfragen per Mail ohne vorherige Einwilligung ist nicht möglich, erst recht nicht über § 7 Abs. 3 UWG.

Dieser erlaubt unter gewissen Anforderungen zwar die einwilligungslose Mailwerbung gegenüber Bestandskunden.

Erste Voraussetzung ist aber, dass sich diese Werbung zwingend auf eigene Ware beziehen muss, die einer an den konkreten Kunden zuvor verkauften Ware ähnelt.

Bereits diese Voraussetzung ist bei Mails zur Bewertungsanfragen nicht erfüllt, da hier eine bereits erbrachte Leistung und keine eigenen ähnlichen Waren in Bezug genommen wird.

Banner Unlimited Paket

II. Anforderungen an die wirksame Einwilligung

Bewertungsanfragen dürfen per Mail nur versendet werden, wenn eine ausdrückliche Einwilligung des Empfängers vorliegt.

1.) Konkreter Bezug auf Bewertungsanfragen

Um wirksam zu sein, muss die Einwilligung speziell für den Mailversand von Bewertungsanfragen eingeholt werden.

Nur dann kann die Einwilligung hinreichend informiert erteilt werden.

Es ist insbesondere nicht zulässig, eine ggf. für andere Formen der Mailwerbung (insbesondere einen Mail-Newsletter) erhaltene Einwilligung nach ihrer Erteilung auch auf Bewertungsanfragen auszudehnen.

Newsletter-Einwilligungen decken den Versand von Mail-Bewertungsanfragen grundsätzlich nicht ab, wenn sie nicht schon bei der Einholung explizit auch auf diesen Bereich der Mailwerbung erstreckt wurden.

2.) Double-Opt-In

Für den Einwilligungsprozess ist das Double-Opt-In-Verfahren einzuhalten.

Bei diesem wird die Einwilligung erst dann wirksam erteilt, wenn der Einwilligende nach Eintragung seiner Mailadresse per Mail eine Bestätigungsaufforderung erhält und dieser sodann folgt (etwa durch Betätigung eines Links in der Bestätigungsmail).

Durch das Double-Opt-In-Verfahren wird sichergestellt, dass der Inhaber der Mail-Adresse auch tatsächlich derjenige ist, der die Einwilligungshandlung vornimmt. So wird nämlich die ausschlaggebende Einwilligungserklärung an eine Aktivierungshandlung aus dem mit der Mailadresse verbundenen Postfach heraus geknüpft.

Ohne das Double-Opt-In-Verfahren wäre nämlich denkbar, dass fremde Mailadressen von Inhabern verwendet würden, die einem Empfang der Werbung tatsächlich nie zugestimmt haben.

3.) Kopplungsverbot

Die Erteilung der Einwilligung in die Bewertungsanfrage muss für den Kunden freiwillig sein und darf insbesondere nicht zur Bedingung für vertragsrelevante Handlungen gemacht werden.

Insbesondere die Praxis, nur bei Erteilung der Einwilligung eine Bestellung über den Online-Shop zuzulassen und nur dann den Bestellbutton freizugeben, ist unzulässig.

Verletzt wird hier nämlich das datenschutzrechtliche Kopplungsverbot aus Art. 7 Abs. 4 DSGVO.

Nach dieser Vorschrift sind Einwilligungen unwirksam, wenn von deren Erteilung der Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags abhängig gemacht wird, ohne dass die Einwilligung hierfür erforderlich wäre.

Weil die Versendung von Bewertungsanfragen per Mail mit der Durchführbarkeit oder Abwicklung von Bestellungen in keinem notwendigen Zusammenhang steht, können bei einer Kopplung mit der Freigabe des Bestellbuttons keine wirksamen Einwilligungen eingeholt werden. Ohne wirksame Einwilligung erwiese sich jede nachgelagerte Bewertungsanfrage aber als wettbewerbswidriger Spam.

4.) Jederzeitige Widerruflichkeit

Die erteilte Einwilligung muss jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflich sein.

Auf die Möglichkeit des Widerrufs muss sowohl im Rahmen der Einholung der Einwilligung als auch in der Datenschutzerklärung hingewiesen werden.

Nach Zugang des Widerrufs muss der Versand von Bewertungsanfragen an den Empfänger unbedingt eingestellt werden. Auch ist die zugehörige Mailadresse unwiederbringlich zu löschen, sofern und soweit sie nicht im Einzelfall noch zu anderen Zwecken (Kundenkonto, Bestellarchivierung, ggf. andere Einwilligungen in Mail-Werbeformen) berechtigterweise weiterverwendet werden darf.

III. Anleitung für die Einholung der Einwilligung

IT-Recht Kanzlei

Exklusiv-Inhalt für Mandanten

Noch kein Mandant?

Ihre Vorteile im Überblick
  • Wissensvorsprung
    Zugriff auf exklusive Beiträge, Muster und Leitfäden
  • Schutz vor Abmahnungen
    Professionelle Rechtstexte – ständig aktualisiert
  • Monatlich kündbar
    Schutzpakete mit flexibler Laufzeit
Laptop
Ab
5,90 €
mtl.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Phil Salewski Autor:
Phil Salewski
Rechtsanwalt

Besucherkommentare

Gilt diese auch für die Anfrage von Bewertungen für Produkte?

06.03.2023, 13:27 Uhr

Kommentar von René

Hallo, wie steht es bei Produktbewertungen für Produkte, welche ein Kunde im Shop gekauft hat.? Hierfür besteht ja ein expliziter Bezug zum gekauften Produkt. Kann ich also Kunden ohne Double-Opt-in...

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller