Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

BVerfG: IHK-Pflichtmitgliedschaft ist verfassungsgemäß

09.08.2017, 20:14 Uhr | Lesezeit: 5 min
von Antonia Lehmann
BVerfG: IHK-Pflichtmitgliedschaft ist verfassungsgemäß

Die Industrie- und Handelskammern, Interessenvertreter der Gewerbebetriebe ihres Bezirks haben gem. § 1 IHKG die Aufgabe „für die Förderung der gewerblichen Wirtschaft zu wirken und dabei die wirtschaftlichen Interessen einzelner Gewerbezweige zu berücksichtigen“.

Die IHK, als berufsständische Körperschaft des öffentlichen Rechts, wird hierbei nicht nur beratend für die Betriebe tätig, sondern vertritt ihre Interessen auch gegenüber der Regierung und den Behörden.

Gegenwärtig gibt es 79 Zweigstellen der Industrie- und Handelskammern, deren Mitgliederzahl sich insgesamt zwischen vier und fünf Millionen bewegt. Der durchschnittliche jährliche Beitragssatz liegt bei 190 Euro. Der Mitgliedsbeitrag, dessen Höhe sich nach Art, Umfang und Leistung des jeweiligen Gewerbebetriebes richtet, dient der Finanzierung der gesamten Kammertätigkeit. Sofern ein Gewerbebetrieb einen bestimmten Gewinn unterschreitet, ist dieser von der Beitragspflicht befreit.

Die Pflichtmitgliedschaft ergibt sich aus dem Gesetz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern. § 3 Abs. 2 und 3 IHKG normiert, dass die Mitgliedschaft grundsätzlich mit der Pflicht zur Zahlung eines Kammerbeitrages verbunden ist. Dies erregt Missfallen bei vielen Unternehmern. Jedoch sei die Mitgliedschaft, sowie die damit einhergehende Beitragspflicht verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, wie das Bundesverfassungsgericht kürzlich feststellte (BVerfG, Beschl. v. 12.07,2017, Az. 1 BvR 2222/12 u. 1 BvR 1106/13).

Zum Hintergrund der Entscheidung

Zwei Unternehmen, eine GmbH aus Memmingen, welche Sonderaufbauten für Nutzfahrzeuge vertreibt, und eine GmbH aus Kassel, welche als Reiseveranstalterin tätig ist, sind mittels Verfassungsbeschwerde gegen die Pflichtmitgliedschaft in den Industrie- und Handelskammern vorgegangen.

Nach Ansicht der Beschwerdeführer verstoße die Unterwerfung der Mitgliedschaft in den Industrie- und Handelskammern, sowie die Verpflichtung, durch Beiträge an der Deckung der Kosten der Kammertätigkeit mitzuwirken gegen die Verfassung. Insbesondere seien die Grundrechte der allgemeinen Handlungsfreiheit gem. Art. 2 I GG, sowie die Meinungs- und Vereinsfreiheit nach Art. 5 I und Art. 9 I GG verletzt.

Darüber hinaus habe der Gesetzgeber ständig zu prüfen, ob die Voraussetzungen für eine öffentlich-rechtliche Zwangskooperation noch bestehe. Hierbei habe er die aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu beachten, welche sich in den letzten Jahren fundamental verändert hätten. Zudem fehle den Industrie- und Handelskammern eine sachlich-inhaltliche Legitimation, denn die Rechtsbegriffe „Gesamtinteresse der Gewerbetreibenden“ und „die Förderung der gewerblichen Wirtschaft“ in § 1 I IHKG seien zu unbestimmt. Auch sei die Selbstverwaltung der IHK, wie es bei Gemeinden und anderen Körperschaften des öffentlichen Rechts der Fall ist, verfassungsrechtlich nicht normiert. Dies sei mit dem Demokratieprinzip aus Art. 20 Abs. 2 GG unvereinbar und verstoße zudem gegen Unionsrecht.

Kostenfreies Bewertungssystem SHOPVOTE

Zurückweisung der Verfassungsbeschwerden

In seiner äußerst ausführlichen Entscheidung, wies das BVerfG die Verfassungsbeschwerden der beiden Unternehmer zurück. In seiner Begründung stelle das BVerfG eine Vereinbarkeit der Pflichtmitgliedschaft mit der allgemeinen Handlungsfreiheit aus Art. 2 I GG fest.

Schutzbereich des Art. 9 I GG für Pflichtmitgliedschaft nicht eröffnet

Nach Ansicht des BVerfG sei der Schutzbereich der Vereinigungsfreiheit aus Art. 9 I GG bereits nicht eröffnet.

"Die Vereinigungsfreiheit des Art. 9 I GG zielt auf freiwillige Zusammenschlüsse zu frei gewählten Zwecken. Eine gesetzlich angeordnete Eingliederung in eine öffentlich-rechtliche Körperschaft beruht hingegen auf einer Entscheidung des Gesetzgebers, bestimmte öffentliche Aufgaben auch unter kollektiver Mitwirkung privater Akteure zu erledigen. Das weitere Recht, nicht durch Pflichtmitgliedschaft von „unnötigen“ Körperschaften in Anspruch genommen zu werden, ergibt sich demgegenüber aus Art. 2 I GG."

Eingriff in die allgemeine Handlungsfreiheit nach Art. 2 I GG

Im Weiteren führte das BVerfG aus, dass die Heranziehung zu Kammerbeiträgen zwar die in Art. 2 I GG grundrechtlich geschützte Freiheit berühre, dies aber verfassungsrechtlich gerechtfertigt sei.

"Die mit einer Pflichtmitgliedschaft in einem öffentlich-rechtlichen Verband einhergehende Beitragspflicht schränkt die wirtschaftlichen Voraussetzungen individuell selbstbestimmter Betätigungsfreiheit ein. Das Grundrecht des Art. 2 Abs. 1 GG schützt insofern auch davor, durch die Staatsgewalt in einem finanziellen Nachteil belastet zu werden, der nicht in der verfassungsgemäßen Ordnung begründet ist."

Dieser Eingriff genüge jedoch den Anforderungen an die Rechtfertigung in Art. 2 I GG und sei auch verhältnismäßig.

Die Beitragspflicht sei gerechtfertigt, da die zugrundeliegende Pflichtmitgliedschaft auf einer legitimen Zwecksetzung beruhe. Die Kammer erfülle legitime öffentliche Aufgaben, für welche ein gesteigertes Interesse der Gemeinschaft bestehe und welche nicht wirksam im Wege privater Initiativen wahrgenommen werden könne.

"Das in § 1 Abs. 1 IHKG vorgegebene „Gesamtinteresse“ der gewerblichen Wirtschaft im Bezirk ist das unternehmerische Interesse. Ihre Aufgabe ist es, die Interessen aller Mitglieder im Bezirk durch eine selbstverwaltete Vertretung zusammenzuführen und dabei alle in einem Bezirk relevanten Vorstellungen zu Gehör zu bringen."

Dieser Zweck könne nur durch eine Pflichtmitgliedschaft erreicht werden. Hierdurch sei sichergestellt, dass alle regional betroffenen Unternehmen ihre Interessen einbringen und eine fachkundige Vertretung möglich ist. Dies könne durch private Verbände und mittels einer freiwilligen Mitgliedschaft nicht erreicht werden.

Auch hinsichtlich einer Europäisierung und Globalisierung ergäben sich keine Bedenken, denn auch hier sei es von Bedeutung, die bezirklichen Perspektiven zur Geltung zu bringen.

Eingriff in die allgemeine Handlungsfreiheit durch Heranziehung zur Zahlung von Beiträgen sei erforderlich

Die Industrie- und Handelskammer nehme das Interesse der Mitglieder wahr und fördere deren wirtschaftliche Tätigkeit. Ein milderes Mittel zur Kostentragung als die in § 3 Abs. 2 S. 1 IHKG geregelte allgemeine Beitragslast sei nach Ansicht der Karlsruher Richter nicht ersichtlich.

Darüber hinaus sei die Grenze der Zumutbarkeit gewahrt, da die Regelungen die Betroffenen nicht übermäßig belaste und nicht schwer wiegen. Die Beitragspflicht habe sich in den letzten Jahren zudem verringert und nicht erhöht.

"Der Gesetzgeber zwingt mit § 2 Abs. 1 IHKG zwar auch jene in die Kammer, die sich nicht einbringen wollen. Allerdings eröffnet die Pflichtmitgliedschaft den Kammerzugehörigen auch die Möglichkeit der Beteiligung und Mitwirkung an Entscheidungsprozessen, einschließlich der Möglichkeit, sich nicht aktiv zu betätigen."

Bei der Wahrnehmung des Gesamtinteresses sei die IHK zudem dazu verpflichtet, auch relevante Minderheitsbelange zu ermitteln und deren schutzwürdige Interessen zu vertreten.

Im Lichte des Demokratieprinzips gelte auch für die Industrie- und Handelskammern das Gebot schutzwürdige Interessen der Kammermitglieder nicht willkürlich zu vernachlässigen.

Fazit

Auch wenn die Zwangsmitgliedschaft vielen Unternehmern widerstrebt- das BVerfG hat mit seiner Entscheidung die Verfassungsmäßigkeit der Mitgliedschaft und die Rechtsmäßigkeit der Erhebung der Beiträge nach vielen Jahren erneut bestätigt.

Wer demnach als Gewerbetreibender in Deutschland tätig ist, ist auch Pflichtmitglied der Industrie- und Handelskammern und muss die Zahlung des Kammerbeitrages „wohl oder übel“ in Kauf nehmen.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© pathdoc - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

weitere News

EU-Verordnung über entwaldungsfreie Landwirtschaftsprodukte: Neue Rechtspflichten für alle Marktakteure ab Dezember 2024
(05.03.2024, 10:51 Uhr)
EU-Verordnung über entwaldungsfreie Landwirtschaftsprodukte: Neue Rechtspflichten für alle Marktakteure ab Dezember 2024
Angabe der wesentlichen Eigenschaften der Ware – es geht schon wieder los!
(01.03.2024, 07:57 Uhr)
Angabe der wesentlichen Eigenschaften der Ware – es geht schon wieder los!
Was bedeutet der Digital Services Act für Webshops?
(29.02.2024, 07:33 Uhr)
Was bedeutet der Digital Services Act für Webshops?
Frage des Tages: Geoblocking von Nicht-EU-Nutzern auf Internetpräsenzen zulässig?
(26.02.2024, 07:46 Uhr)
Frage des Tages: Geoblocking von Nicht-EU-Nutzern auf Internetpräsenzen zulässig?
Ab morgen: Neue Informationspflichten für Hosting-Anbieter nach der EU-Verordnung über digitale Dienste (DSA)
(16.02.2024, 13:27 Uhr)
Ab morgen: Neue Informationspflichten für Hosting-Anbieter nach der EU-Verordnung über digitale Dienste (DSA)
OLG Köln: Cookie-Banner mit fehlender Ablehnoption auf erster Ebene wettbewerbswidrig
(15.02.2024, 07:46 Uhr)
OLG Köln: Cookie-Banner mit fehlender Ablehnoption auf erster Ebene wettbewerbswidrig
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei