Artikel zum Thema „Shop, AGB“
Ihre Suchanfrage ergab 1.257 Treffer
Verpackungslizenzierung: Frist bis 31. Dezember 2017 beachten!
Online-Händler liefern in aller Regel ihre Produkte in Verpackungen an den privaten oder gewerblichen Endabnehmer. In dem Fall sind sie in Deutschland gemäß Verpackungsverordnung verpflichtet, die Rücknahme und Verwertung des eingesetzten Verpackungsmaterials zu gewährleisten.
5 min 4eBay Kleinanzeigen: IDO-Verband mahnt Anzeigen wettbewerbsrechtlich ab
Der IDO-Verband ist als Massenabmahnverband wohlbekannt. Derzeit scheint man dort wohl nach neuen „Tätigkeitsfeldern“ Ausschau zu halten. Wurden die letzten Monate vor allem Anbieter bei DaWanda.de massenhaft abgemahnt, scheint die Abmahnwelle nun auf die Anzeigenplattform „ebay Kleinanzeigen“ überzuschwappen.
5 min 3Kleinanzeigen.de: Wie verkauft man rechtssicher?
Der rechtssichere Verkauf auf der Plattform Kleinanzeigen.de ist nicht ganz einfach. Wir zeigen, wie Sie Ihre Angebote bestmöglich absichern können.
5 min 8Abmahnung Luxussachen.com GmbH
Der IT-Recht Kanzlei liegt eine Abmahnung der Firma Luxussachen.com GmbH vor, vertreten durch die Kanzlei Ziehm Rechtsanwälte. Inhalt der Abmahnung ist der Vorwurf irreführender Angaben zum Versand und mehr. Gefordert wird unter anderem die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung. Lesen Sie mehr zur Abmahnung der Firma Luxussachen.com GmbH in unserem Beitrag.
2 minDas neue Verpackungsgesetz: verschärfte Prüfungen ab 2018
Am 1. Januar 2019 tritt das Verpackungsgesetz (VerpackG) in Kraft. Ab dann gelten neue gesetzliche Regelungen für das Inverkehrbringen sowie die Rücknahme, Sortierung und Verwertung von Verpackungen. Das Gesetz löst die derzeit geltende Verpackungsverordnung (VerpackV) ab und ist auch für Online-Händler bindend.
4 minInterview mit David Pohlmann von Billbee
Billbee entwickelt und betreibt eine Software Lösung für eCommerce Händler als Webanwendung in der Cloud. Ziel dabei ist es, Händlern möglichst viel Arbeit abzunehmen und viele Prozesse zu automatisieren, wobei ein Fokus auf die einfache Bedienung und Einrichtung der Software gelegt wurde. Warum ein Onlinehändler Billbee nutzen sollte und welche Vorteile ihm Billbee gegenüber Mitbewerberrn zu bieten hat haben wir Herrn Pohlmann von Billbee gefragt.
5 mineBay: FAQ zur geplanten Produktbild-Zwangslizenzierung (Update)
Mitte Mai hat die Handelsplattform eBay zukünftige Änderungen für die Nutzung der Verkaufsdienste angekündigt, die seitdem unter Online-Händlern große Wellen schlagen. Spätestens ab Februar 2018 sollen Gewerbetreibende durch neu gefasste Plattform-AGB zur generellen Abtretung von Nutzungsrechten an ihren Artikelbildern und weiteren Informationen wie Produkttitel und Artikelbeschreibungen verpflichtet werden; bis zu jenem Zeitpunkt werden sie zur freiwilligen Rechtseinräumung aufgefordert. Die folgenden FAQ der IT-Recht Kanzlei gehen auf Zweck, Inhalt, Konsequenzen und Besonderheiten der neuen Regelung ein, analysieren diese rechtlich und zeigen möglichen Haftungsfolgen für Händler auf.
23 min 39B2B-Shops: BGH lockert Anforderungen an wirksame Beschränkung des Erwerberkreises
Die Rechtsprechung hat die Beschränkung des Erwerberkreises bei reinen B2B-Shops bislang strengen Voraussetzungen unterworfen. So waren Händler insbesondere verpflichtet, durch eine Art „virtuelle Ein- und Ausgangskontrolle“ sicherzustellen, dass tatsächlich nur Unternehmer eine Bestellung auslösen können. In einem aktuellen Urteil ließ der BGH nun einen deutlichen Hinweis im Online-Shop auf die Angebotsbeschränkung genügen. Was B2B-Händler nach dem Urteil des BGH künftig zu beachten haben, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, erfahren Sie im Folgenden.
8 minAchtung, Stolperfalle! Was Sie als Händler beim Verkauf auf eBay beachten müssen
Die Beliebtheit der Plattform eBay ist ungebrochen, zudem übt sich die Plattform gerade an einem Imagewandel und eifert dem Konkurrenten Amazon in einigen Punkten nach. Die Plattform eBay bietet seinen Händlern viele Vorteile, allerdings auch rechtliche Fallstricke, die zu einer Abmahnung führen können. In unserem Beitrag möchten wir diese Fallstricke einmal näher beleuchten.
11 min 2Handlungsanleitung: Rechtstexte bei Spandooly richtig einbinden
Spandooly.de ist eine Online-Handelsplattform, über die sowohl Privatpersonen als auch gewerbliche Händler sowohl neue als auch gebrauchte Waren an andere Nutzer der Plattform verkaufen können. Für Händler gilt allerdings gerade auch hier, dass die fernabsatzrechtlichen Vorgaben zwingend einzuhalten sind! Dazu gehört vor allem, dass sie ihre Rechtstexte ordnungsgemäß auf der Plattform Spandooly einzubinden haben. Mit welchen Schritten Händler ihre Spandooly-Präsenz mit Blick auf AGB, Impressum, Widerrufsbelehrung, Muster-Widerrufsformular und Datenschutzerklärung rechtlich absichern und pflichtkonform gestalten können, soll in diesem Leitfaden aufgezeigt werden.
4 minFacebook-Marketplace: Wie attraktiv ist der Marktplatz für deutsche Händler?
Starke Konkurrenz für eBay Kleinanzeigen: Der Social-Media-Gigant Facebook startet mit einem eigenem Marketplace durch, auf dem Nutzer kostenlos ihre Sachen verkaufen können. Angesichts der enormen Anzahl von weltweit 2 Milliarden Facebook-Nutzern könnte der Marktplatz auch gewerblichen Verkäufern zu neuen Einnahmequellen verhelfen. Doch ist die Plattform für Händler wirklich eine interessante Alternative zu Plattformen wie Amazon & Co?
7 min 2Neu für AGB-Mandaten: Der Dokumenten- und Vertragsservice von janolaw mit 25% Rabatt
Der IT-Recht Kanzlei ist es erneut gelungen, ihren AGB-Mandanten einen weiteren Mehrwert zu verschaffen. Durch die Nutzung unseres Rechtstexte-Services (AGB, Widerrufbelehrung & Co) für Onlineshops & Handelsplattformen haben unsere Mandanten ab sofort die Möglichkeit, den Dokumenten- & Vertragsservice unseres Partners janolaw - bei Bedarf - dauerhaft mit 25% Preisvorteil zu nutzen. Mit diesem Service erhalten Sie Zugriff auf die Bereiche Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, Mietrecht, Immobilienrecht, Familien- und Erbrecht, sowie Verkehrsrecht.
2 minSchleichwerbung auf Instagram: #ad reicht als Kennzeichnung von Werbung in der Regel nicht aus
Die Werbung mit den Meinungen reichweitenstarker Instagram-Stars ist mittlerweile ein fester Bestandteil der modernen Medienwelt. Mit der wachsenden Popularität des neuen Marketing-Tools geraten die „Influencer“ jedoch auch mehr und mehr in den Fokus von zur Abmahnung berechtigten Verbänden und Medienanstalten. Nun unterlag die Drogeriekette Rossmann mit einer Marketing-Kampagne letztes Jahr vor dem OLG Celle, weil der bezahlte Post eines beauftragten Influencers nicht hinreichend als Werbung gekennzeichnet war.
6 min 2Interview mit Stefan Hamann von Shopware
Shopware ist langjähriger Partner der IT-Recht Kanzlei. Die Zusammenarbeit wurde im Laufe der Jahre stetig intensiviert. Nach dem AGB-Service für Shopware wurde die AGB-Schnittstelle entwickelt und seit April 2016 ist unser Service im Shopware Core integriert. Viele unserer Mandanten nutzen Shopware und das Feedback das wir erhalten überzeugt. Daher wollen wir nun auch unseren Lesern Shopware ein wenig näher vorstellen und haben hierzu ein Interview mit Herrn Sebastian Hamann geführt.
7 minDauerbaustelle: (An)Klickbarer Link auf die OS-Plattform bei eBay.de
Seit dem 09.01.2016 sind gewerbliche Verkäufer verpflichtet, den Verbraucher über die Onlinestreitschlichtungsplattform der EU-Kommission zu informieren und zudem mittels eines anklickbaren Links auf diese Plattform zu verlinken. Bei einigen Verkaufsplattformen leider nach wie vor ein Ding der Unmöglichkeit…
5 min 2Happy birthday! 1 Jahr „Fairness im Handel“
Die Initiative "Fairness im Handel" der IT-Recht Kanzlei feierte kürzlich ihren 1. Geburtstag. Und man kann wirklich gratulieren: Es wurde bereits sehr viel erreicht - mehrere tausend Händler haben sich der Initiative angeschlossen und setzen damit ein gutes Signal, auch Nicht-Mitgliedern gegenüber. Und nicht nur die hohe Anzahl der Mitglieder ist erfreulich: Auch der starke Support aus dem e-commerce Umfeld stärkt die Initiative und bestätigt den Erfolg: Gemeinsam kann wirklich viel erreicht werden.
7 minInterview mit Nick Jantschke von MarketPress
MarketPress ist der führende Anbieter im deutschsprachigen Raum, wenn es um Lösungen für WordPress und WooCommerce geht - dem führenden Onlineshop-System weltweit. Die Produkte von MarketPress wurden bislang über 10 Millionen Mal heruntergeladen. Die Erweiterung German Market macht WooCommerce-Shops fit für den deutschsprachigen Markt und die gesamte EU, inklusive der neuen AGB-Schnittstelle zur IT-Recht Kanzlei.
4 minIDO „rollt“ DaWanda auf - Abmahnungen wegen veralteter Rechtstexte – bleiben Sie stets „up to date“ mit der Schnittstelle der IT-Recht Kanzlei!
In den letzten Wochen dürften hunderte DaWanda-Verkäufer(innen) unangenehme Abmahnpost vom IDO erhalten haben. Die Abmahnungen des IDO sind leider nur auf den ersten Blick günstig - es drohen Vertragsstrafen in Höhe von mehreren tausend Euro. In aller Regel ist dies ein vermeidbarer Ärger. Immer wichtiger wird eine dauerhafte Absicherung der Verkaufspräsenzen.
7 minJetzt aber schnell: 50% Rabatt für AGB-Mandanten auf alle MarketPress-Produkte bis 15.09.2017
Die im Rahmen der Kooperation zwischen MarketPress und der IT-Recht Kanzlei entwickelte AGB-Schnittstelle für das deutsche WooCommerce Plugin German Market erfreut sich wachsender Beliebtheit. Um noch mehr Onlinehändlern den Umstieg auf German Market zu erleichtern wurde uns für unsere AGB-Mandanten ein Rabatt-Code zur Verfügung gestellt, der satte 50% Preisvorteil auf die 1. Jahresgebühr der german market Lizenzmodelle und alle weiteren Produkte von MarketPress beinhaltet.
1 minDatenschutzgrundverordnung: das Pflichtenprogramm nach Art. 12 DSGVO und seine Auswirkungen im Online-Handel
Mit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zum 25.05.2018 werden Online-Händler als personendatenverarbeitende Stellen verpflichtet sein, Betroffenen weitgehende Auskunfts- und Gestaltungsrechte einzuräumen. Der Aufzählung der einzelnen Rechte und der damit einhergehenden Verpflichtungen der Verantwortlichen ist in Art. 12 allerdings ein bisher wenig beachtetes eigenständiges Pflichtenprogramm vorangestellt, dessen Umsetzung nicht zuletzt aufgrund kryptischer Formulierung noch viele Fragen aufwirft. Der folgende Beitrag erläutert die Bedeutung und den Regelungsinhalt der Vorschrift und bietet Hilfestellungen für die Praxis.
16 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Verpackungslizenzierung: Frist bis 31. Dezember 2017 beachten!
- eBay Kleinanzeigen: IDO-Verband mahnt Anzeigen wettbewerbsrechtlich ab
- Kleinanzeigen.de: Wie verkauft man rechtssicher?
- Abmahnung Luxussachen.com GmbH
- Das neue Verpackungsgesetz: verschärfte Prüfungen ab 2018
- Interview mit David Pohlmann von Billbee
- eBay: FAQ zur geplanten Produktbild-Zwangslizenzierung (Update)
- B2B-Shops: BGH lockert Anforderungen an wirksame Beschränkung des Erwerberkreises
- Achtung, Stolperfalle! Was Sie als Händler beim Verkauf auf eBay beachten müssen
- Handlungsanleitung: Rechtstexte bei Spandooly richtig einbinden
- Facebook-Marketplace: Wie attraktiv ist der Marktplatz für deutsche Händler?
- Neu für AGB-Mandaten: Der Dokumenten- und Vertragsservice von janolaw mit 25% Rabatt
- Schleichwerbung auf Instagram: #ad reicht als Kennzeichnung von Werbung in der Regel nicht aus
- Interview mit Stefan Hamann von Shopware
- Dauerbaustelle: (An)Klickbarer Link auf die OS-Plattform bei eBay.de
- Happy birthday! 1 Jahr „Fairness im Handel“
- Interview mit Nick Jantschke von MarketPress
- IDO „rollt“ DaWanda auf - Abmahnungen wegen veralteter Rechtstexte – bleiben Sie stets „up to date“ mit der Schnittstelle der IT-Recht Kanzlei!
- Jetzt aber schnell: 50% Rabatt für AGB-Mandanten auf alle MarketPress-Produkte bis 15.09.2017
- Datenschutzgrundverordnung: das Pflichtenprogramm nach Art. 12 DSGVO und seine Auswirkungen im Online-Handel