Datenschutz ist wichtiger denn je, daher: IT-Recht Kanzlei hat Datenschutzerklärung für Online-Händler komplett überarbeitet!

Datenschutz ist wichtiger denn je, daher: IT-Recht Kanzlei hat Datenschutzerklärung für Online-Händler komplett überarbeitet!
2 min
Beitrag vom: 19.03.2014

Die Datenschutzerklärung soll einen Seitenbesucher umfassend über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung seiner personenbezogener Daten informieren. Im Online-Handel werden auf den Online-Shopseiten die personenenbezogenen Daten der Seitenbesucher aus den verschiedensten Gründen erhoben und gespeichert. Online-Händler sind daher gut beraten, eine umfassende und rechtssichere Datenschutzerklärung zu verwenden, da im Falle der Nichterfüllung der vorgenannten Pflicht, Ordnungsmittelverfahren und wettbewerbsrechtliche Abmahnungen drohen können.

Werbebanner für Datenschutzerklärung

Die IT-Recht Kanzlei stellt ihren Mandanten eine umfassende und rechtssichere Datenschutzerklärung zur Verfügung, damit der Online-Händler den jeweiligen Seitenbesucher über die datenschutzrechtlich erheblichen Punkte informieren kann. Erst jüngst hat die IT-Recht Kanzlei ihre Datenschutzerklärung stark überarbeitet und auf die aktuelle Gesetzes- und Rechtsprechungslage hin angepasst. Diese neue Datenschutzerklärung wurde unseren Update-Servicemandanten im komfortablen Online-Mandantenportal zur Verfügung gestellt. Folgende Punkte sind hierbei in der Datenschutzerklärung bearbeitet worden:

• Datenschutzklausel bei Verwendung von UPS, wenn die E-Mail-Adresse des Kunden an UPS weitergegeben werden soll.
• Datenschutzklausel bei Verwendung von "*Versand durch Amazon*" (= Fulfilment by Amazon).
• Datenschutzklausel bei Verwendung von mPAY24 als Zahlungsdienstleister.
• Datenschutzklausel bei Verwendung von Skrill als Zahlungsdienstleister.
• Datenschutzklausel bei Verwendung von Creditreform Boniversum GmbH als Auskunftei.
• Datenschutzklausel bei Bonitätsprüfungen über die Creditsafe Deutschland GmbH.
• Datenschutzklausel bei Verwendung von creditPass als Zahlungsdienstleister.
• Datenschutzklausel bei Verwendung von Paymorrow als Zahlungsdienstleister.
• Datenschutzklausel bei Verwendung von Billpay als Zahlungsdienstleister.
• Datenschutzklausel bei Verwendung von BillSAFE als Zahlungsdienstleister.
• Datenschutzklausel bei Verwendung von Domnowski als Auskunftei.
• Datenschutzklausel bei Verwendung von RatePay als Zahlungsdienstleister.
• Datenschutzklausel bei Verwendung von Novalnet als Zahlungsdienstleister.
• Datenschutzklausel bei Verwendung von Kundenbewertungsanfragen über Trusted Shops.
• Datenschutzklausel bei Verwendung von Kundenbewertungsanfragen über Foxrate.
• Datenschutzklausel bei Verwendung von Google Adsense.
• Datenschutzklausel bei Verwendung von Piwik als Webanalysetool.
• Datenschutzklausel bei Verwendung von Jetpack als Webanalysetool.
• Datenschutzklausel bei Verwendung von Facebook-Plugins.
• Datenschutzklausel bei Verwendung von Google"+1"-Plugins.
• Datenschutzklausel bei Verwendung von Twitter-Plugins.
• Datenschutzklausel bei Verwendung von AddThis-Plugins.
• Datenschutzklausel bei Verwendung von Zopim als Live-Chat-Programm.

Die IT-Recht Kanzlei stellt ihren Update-Servicemandanten zu vielen datenschutzrechtlichen Punkten hilfreiche Handlungsanleitungen zur Verfügung, welche einen rechtssicheren Umgang mit datenschutzrelevanten Sachverhalten ermöglicht.

Haben Sie noch aktuelle und rechtskonforme Rechtstexte im Einsatz? Sie können schon ab monatlich 9,90 Euro zzgl. MwSt. die Rechtstexte für Ihren Online-Shop (inkl. der neuesten Datenschutzerklärung) der IT-Recht Kanzlei schnell und bequem erstellen lassen und so von der Sicherheit unserer anwaltlich erstellten Rechtstexte profitieren!

Gerne wenden Sie sich mit Anfragen an RA Jan Lennart Müller unter der E-Mail-Adresse j.mueller@it-recht-kanzlei.de

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .

Bildquelle: © Dark Vectorangel - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

KI-Richtlinie rechtssicher erstellen
(02.05.2025, 12:59 Uhr)
KI-Richtlinie rechtssicher erstellen
Muss der Datenschutzbeauftragte in der Datenschutzerklärung benannt werden?
(02.08.2024, 10:09 Uhr)
Muss der Datenschutzbeauftragte in der Datenschutzerklärung benannt werden?
Zurückweisung von DSGVO-Schadensersatzbegehren: effektive Muster
(07.06.2024, 16:18 Uhr)
Zurückweisung von DSGVO-Schadensersatzbegehren: effektive Muster
KI-Nutzung in Unternehmen datenschutzkonform möglich?
(23.05.2024, 14:12 Uhr)
KI-Nutzung in Unternehmen datenschutzkonform möglich?
Müssen bei Kontaktformularen die Einwilligungen der Anfragenden eingeholt werden?
(15.05.2024, 15:06 Uhr)
Müssen bei Kontaktformularen die Einwilligungen der Anfragenden eingeholt werden?
OLG Oldenburg: Erste Entscheidungen zu Datenschutz-Klagen gegen Facebook
(30.04.2024, 15:07 Uhr)
OLG Oldenburg: Erste Entscheidungen zu Datenschutz-Klagen gegen Facebook
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei