Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
Leserkommentar zum Artikel

„Fairness im Handel“: IT-Recht Kanzlei startet Initiative für einen fairen Online-Wettbewerb

Der Online-Handel ist ein attraktiver Absatzkanal, auf dessen Komfort und Vielfältigkeit große Bevölkerungsteile nicht mehr verzichten möchten. Rechtlich sieht es für viele Händler aber schon seit langem weit weniger rosig aus. Stetig variierende rechtliche Rahmenbedingungenund kontinuierliche Ausweitungen der wettbewerbsrechtlichen Verhaltenspflichten haben ein derart komplexes und unübersichtliches Regelwerk geschaffen, dass Umsetzungsfehler schier vorprogrammiert sind. Gefahr droht dann vor allem von Seiten der wachsamen Konkurrenz, die Rechtsverstöße rigoros mit Abmahnungen ahndet und Marktakteure mit teilweise erheblichen Geldforderungen und schwer kalkulierbaren Prozessrisiken konfrontiert. Aus diesem Grund hat die IT-Recht Kanzlei die Initiative „Fairness im Handel“ ins Leben gerufen - eine Initiative, die das Fairplay im Online-Wettbewerb fördern und auf gemeinschaftlicher Basis ein faires Miteinander ermöglichen soll.

» Artikel lesen


Guter Ansatz

Beitrag von Sebastian
13.08.2016, 08:59 Uhr

Hallo, ich finde Ihre Idee sehr gut. Wie Sie schon schreiben braucht es eine große Menge an Teilnehmern, damit das Konzept spürbar hilft. Ich glaube allerdings, dass es weniger die gegenseitigen Wettbewerber sind. Ich habe das Gefühl, es sind spezialisierte Kanzleien, welche sich nie unter solch ein Siegel zwängen würden, da sie selbst keinen Gewinn daraus ziehen würden.

Man kann auch den Eindruck bekommen, dass gerade die großen Player ein besonderes Interesse daran haben, die "kleinen Shops" klein zu halten. 

Ich würde eine politische Lösung sehr begrüßen. Ein grundsätzlicher Paragraph, dass immer zuerst kostenlos hingewiesen werden muss und erst nach dem Versäumen einer Frist die Mahnung droht. Also genau das, was Sie vorschlagen. Das würde das Problem auf einen Schlag großflächig lösen und wirklich nur die schwarzen Schafe belangen. 

Die Frage ist, warum sträubt sich die Regierung so? Möchte sie auch die Konzerne stärken?

Weitere Kommentare zu diesem Artikel | Alle 3 Kommentare vollständig anzeigen

  • Für und Wieder von R. Becker, 15.08.2016, 12:17 Uhr

    Auch ich finde die Idee sehr gut, und bin ebenfalls der Meinung das ein solch faires Vorgehen gesetzlich verankert werden müsste. Machen nur ein Teil der Händler freiwillig mit, könnten sie doch gerade erst auf sich aufmerksam machen und "unfairen" Abzock-Abmahnern ins Netz gehen?

  • Wieso ist ein solches Vorgehen nicht gesetzlich verpflichtend? von Michael G., 12.08.2016, 23:28 Uhr

    Sich an die Gurgel zu gehen um sich dann wegen Banalitäten wie Zahlendrehern in den AGBs oder dem Hinweis auf versicherten Versand (für Kunden die sich über diesen Hinweis freuen) u.U. jahrelang durch Gerichtssäle zu jagen, das ist deutsche Realität. Total krank. Es gibt Anwaltskanzleien bei... » Weiterlesen

  • Fairness im Handel von Harald Dannenberg, 12.08.2016, 17:11 Uhr

    Diese Initiative ist eine tolle Idee; ich werde mich sofort daran beteiligen. Hoffentlich denken ganz viele Onlinehändler genau so!

Kommentar schreiben

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller