Leserkommentar zum Artikel

Abmahnfalle Widerrufsbelehrung – tausende Anbieter potentiell betroffen: Kombination mehrerer Varianten zum Fristbeginn in einer Belehrung kann wettbewerbswidrig sein

Lange war es still um eines der Hauptprobleme der Verbraucherrechterichtlinie (VRRL): Das Thema der korrekten Belehrung des Verbrauchers über den Fristbeginn nach neuem Verbraucherrecht wird für viele Onlinehändler durch eine aktuelle Entscheidung des LG Frankfurt a.M. wieder relevant. Viele tausend Händler, die derzeit die angegriffene Formulierung nutzen, sind daher abmahngefährdet.

» Artikel lesen


Mehrere Varianten wurdem laut Whitepaper empfohlen

Beitrag von Sebastian
21.09.2015, 15:41 Uhr

Wenn ich das richtig sehe, hat IKEA doch den exakten Wortlaut aus Ihrem Whitepaper übernommen, Seite 24, Punkt 3.4.3.1, "Statische Aussage zum Beginn der Widerrufsfrist" bzw. er war identisch. Diese Variante wurde auch als "einzig sinnvolle Alternative" angepriesen.

Die Variante gemäß "LEITFADEN DER GD JUSTIZ zur Richtlinie 2011/83/EU" kann ich nicht entdecken. Wird das Whitepaper dahingehend angepasst?

Weitere Kommentare zu diesem Artikel

  • Whitepaper von IT-Recht Kanzlei, 21.09.2015, 19:31 Uhr

    Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem in Bezug genommenen Whitepaper um ein Dokument aus dem Jahr 2013 handelt, welches aus mehreren Gründen nicht mehr den aktuellen Gegebenheiten entspricht. Die „Mehr-Varianten“-Lösung wurde seinerzeit im Dokument als eine denkbare Lösungsmöglichkeit... » Weiterlesen

Kommentar schreiben

© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei