Gewährleistungsrecht: Der Regress des Verkäufers beim Lieferanten
Teil 9 unserer neuen Serie zum Gewährleistungsrecht ist vor allem für Verkäufer relevant! Der Unternehmerregress bietet dem Verkäufer, der die Ware von einem anderen Unternehmer bezieht, die Möglichkeit Regress zu nehmen. Dieses Kapitel rundet die Serie über das Gewährleistungsrecht ab, indem sie den Unternehmerregress näher beleuchtet. Auch hier haben sich mit der Gesetzesänderung 2018 einige relevante Änderungen ergeben. Reinlesen lohnt sich!
Werkunternehmerregress
Beitrag von Moritz
20.06.2024, 21:03 Uhr
Ist Nr. 7 richtig? Brauche den Unternehmerregress für die Uni, verstehe den Werkunternehmerregress aber nicht ganz...
Der Verbraucher hat gegen den Werkunternehmer einen Nacherfüllungsanspruch aus § 635. Der Werkunternehmer kann jetzt nicht § 445 gegen seinen Lieferanten, sondern muss § 439 geltend machen.
Ich frage mich nun, warum der Werkunternehmer den Anspruch für Ein- & Ausbau UND die Planken Ihrer Darstellung nach aus § 439 III erhalten soll. Bekommt er die Planken nicht einfach aus § 439 I?
Der letzte Vertrag war auch ein Werkvertrag, d.h. doch eigentlich, dass sich der Werkunternehmer seinem Lieferanten ggü. nicht auf §§ 478, 477 berufen kann. Er wäre also für das Vorhandensein des Mangels bei Gefahrübergang auch noch beweispflichtig oder?
Weitere Kommentare zu diesem Artikel
-
Rückversandkosten aus dem euopäischen Ausland zu Lasten des Händlers oder des Lieferanten von Michael, 29.10.2020, 13:17 Uhr
Muss bei einem Gewährleistungsfall der Händler den Rücktransport vom europäischen Ausland nach Deutschland der defekten Ware tragen oder muss diese Kosten der Lieferant tragen?
Eigenen Kommentar schreiben?
Gerne können auch Sie uns einen Kommentar zu diesem Artikel hinterlegen.
Kommentar schreiben