Verbraucher behauptet nach geraumer Zeit Nichtzustellung - was gilt nun?
Behauptet ein Verbraucher erst lange nach dem Versand, eine Lieferung nicht erhalten zu haben, stellt sich die Frage: Wer muss den Zugang bzw. Nichterhalt beweisen?
Verlußt der Sendung durch Mißachtung der Abstellgenehmigung durch den Kurierfahrer
Beitrag von Ralf B
07.06.2023, 20:37 Uhr
Wie verhält es sich bei folgender Konstellation: Kunde bestellt Ware im Online-Versand. Da der Kunde zum Zeitpunkt der Bestellung nicht zuhause ist, erteilt er dem Zustellunternhemen eine Abstellgenehmigung und zwar wie folgt: Terrasse hinter dem Haus. Der Kurierfahrer mißachtet jedoch die Zustellung am sicheren, vor Blicken und Zugriffen sicheren Ort auf Terrasse und legt die Sendung direkt vor der Haustür ab, die direkt am Gehweg und Straße liegt. Da der Hauseingang videouberwacht ist, ist die Zustellung an der Haustür als auch der nächtliche Diebstahl des Paketes durch eine vermummte Person bestätigt. Das Versandunternehmen schließt aufgrund der erteilten Absstellgenehmigung jegliche Haftung bzw. Nachlieferung aus. Das Versandunternehmen reagiert garnicht. Die Geschäftsbeziehung besteht zwischen Händler und Versandunternehmen, da der Händler das Versandunternehmen ausgesucht und beauftragt hat. Nach erfolgter Klage gegen den Händler ist der Kunde unterlegen. Das Versandunternehmen bestreitet, dass es sich bei der aufgezeichneten Zustellung um die angebliche Sendung handeln würde. Der Kunde ist in Revision gegangen. Entscheidung Juli 2023.
Weitere Kommentare zu diesem Artikel
-
Onlineshop von Tobias Brandt, 27.09.2024, 22:49 Uhr
Hallo, ich habe folgendes Problem, Über einen Onlinehändler habe ich eine Konsole gekauft (188€) und diese innerhalb der Widerrufsfrist zurückgeschickt. Es kam vom Händler eine Nachricht, dass das Gerät angekommen sei aber ohne USB Ladekabel. Dies habe ich direkt hinterher geschickt und dafür... » Weiterlesen
Eigenen Kommentar schreiben?
Gerne können auch Sie uns einen Kommentar zu diesem Artikel hinterlegen.
Kommentar schreiben