Artikel zum Thema „Handel, Mit, Arzneimitteln“
Ihre Suchanfrage ergab 95 Treffer
DSGVO-Einwilligung bei Online-Verkauf von Medikamenten erforderlich?
Der Online-Verkauf von Medikamenten ist streng reguliert. Doch setzt er auch die Einwilligung des Käufers voraus? Dazu entschied nun der BGH.
6 minAbmahnradar: Akuelle Abmahnungen
Erneut wurden diese Woche Lebensmittelangebote abgemahnt, sei es wegen der Bewerbung für Manuka-Honig oder wegen falscher Bezeichnung von Spirituosen. Im Markenrecht ging es um die Marke Winterglück.
12 minFAQ zum Handel mit Medizinprodukten
Der Handel mit Medizinprodukten ist innerhalb der EU streng reguliert. Dabei treffen nicht nur die Hersteller, sondern auch die Händler besondere Sorgfaltspflichten. Welche Anforderungen insoweit für die Händler gelten, erläutern wir in unseren FAQ.
12 minEuGH zum Verkauf von rezeptfreien Arzneimitteln im Fernabsatz
Der EuGH erläutert die Voraussetzungen, unter denen ein Mitgliedstaat einen Dienst, der in der Zusammenführung von Apothekern und Kunden für den Online-Verkauf von Arzneimitteln besteht, verbieten kann.
3 minIT-Recht Kanzlei bietet Rechtstexte für Shop Apotheke (Marktplatz) an
Wir bieten ab sofort auch professionelle Rechtstexte für den Online-Marktplatz Shop Apotheke an.
2 minKein Widerrufsrecht bei schnell verderblichen Waren – Was zählt dazu?
Das Gesetz schließt das Widerrufsrecht bei schnell verderblichen Waren aus. Doch wann gilt eine Ware als schnell verderblich? Wir beleuchten die Rechtslage und bieten Muster für die Kundenkommunikation.
8 min 2LG Karlsruhe: Online-Marktplatz für Apotheken unzulässig
Das LG Karlsruhe hat entschieden, dass es unzulässig ist, Apotheken eine Online-Plattform bereitzustellen, über die diese Arzneimittel an Patienten verkaufen können – wenn der Plattformbetreiber dafür etwa eine monatliche Grundgebühr erhebt.
3 min 1Abmahnradar: Werbung mit "zuckerfrei" / Arzneimittel: Fehlende Registrierung
Ein bunter Strauß an Abmahnungen - dominiert wurde die Woche einmal mehr von den zahlreichen Google-Font-Abmahnungen - wegen der datenschutzrechtswidrigen Nutzung.
13 minTierarzneimittel: Versandhandelsregister und Informationspflichten
Online-Anbieter von Tierarzneimitteln verpflichtet, ihre Aktivität behördlich anzuzeigen, sich in einem speziellen Versandhandelsregister erfassen zu lassen und ein spezielles EU-Logo auf ihrer Verkaufspräsenz einzubinden.
4 minVG Köln: CBD-Tropfen sind ein zulassungspflichtiges Arzneimittel
CBD-Öl gilt laut VG Köln nicht nur als Nahrungsergänzung, sondern als zulassungspflichtiges Arzneimittel – trotz fehlender psychoaktiver Wirkung.
4 minAbmahnradar: Fehlende Registrierung Versandhandelsregister / EU-Sicherheitslogo
Diese Woche ging es um die Werbung - hierbei um die Schlagworte "PU-Leder" und "original". Zudem wurde der Verkauf von Tierarzneimitteln abgemahnt, der mit dem Eintrag in ein Versandhandelsregister und der Verwendung eines EU-Sicherheitslogos spezielle Vorschriften kennt.
12 minAbmahnradar: Desinfektionsmittel / Versandhandelslogo / Lebensmittel-Werbung
Hand-Desinfektionsmittel ist ein beliebtes Abmahnthema: Weil diese Mittel rechtlich als Arzneimittel einzustufen sind, bestehen einige Anforderungen an den Verkauf, wie etwa die fehlende Registrierung im Versandhandelsregister und die Verwendung eines Versandhandelslogos.
9 minKeine Automatenausgabe apothekenpflichtiger Medikamente
Wie die Abgabe apothekenpflichtiger Medikamente über stationäre Automaten rechtlich zu bewerten ist, entschied nach einem zweijährigen Rechtsstreit der Verwaltungsgerichtshof Mannheim.
5 minIT-Recht Kanzlei bietet spezielle Rechtstexte für Online-Apotheken an
Wir bieten im Rahmen ihrer Schutzpakete auch Rechtstexte (AGB, Datenschutzerklärung und Widerrufsbelehrung) für Online-Apotheken an. Dabei werden insbesondere die rechtlichen Vorgaben für den Vertrieb von Arzneimitteln in Deutschland berücksichtigt.
6 minAbmahnradar: Desinfektionsmittel: Fehlendes Versandhandelslogo
Es ging unter anderem neben den fehlenden Grundpreisen um die irreführende Werbung mit Wirkweisen - im Bereich Abnehmprodukte. Im Markenrecht hat die Zapf Creation AG die unberechtigte Nutzung der Marken BABY born und Baby Annabell moniert.
17 minBlack Friday: Nicht nur eine Markenfalle
Der Black Friday: Geliebt und gefürchtet. Geliebt, weil es DAS Sale-Event schlechthin ist und den Händlern gute Umsätze verschafft. Gefürchtet, weil es in den letzten Jahren aus markenrechtlicher Sicht immer wieder Probleme gab.
4 minKosmetikprodukte rechtssicher verkaufen
Der Verkauf von Kosmetikprodukten unterliegt strengen Anforderungen. Ergänzt durch die Kosmetik-Werbeverordnung und das allgemeine Wettbewerbsrecht, haben Händler im Fernabsatz mit Kosmetikprodukten besondere Voraussetzungen zu beachten.
60 min 2Abmahnradar: Desinfektionsmittel als Arzneimittel / Garantiewerbung / Lieferzeitangaben
Wenn ein Desinfektionsmittel als Arzneimittel eingestuft wird, dann muss der Händler ua. ein Versandhandelslogo verwenden und eine Eintragung ins Versandhandelsregister vorgenommen haben - das fehlte vorliegend und wurde abgemahnt. Zudem ging es mal wieder um zahlreiche Abmahnungen wegen der fehlenden Verlinkung auf die OS-Plattform.
8 minDesinfektionsmittel: Abgemahnt als Arzneimittel
Uns liegt eine Abmahnung der Solera Telecom AG vor. Dabei geht es um das Anbieten von Desinfektionsmittel auf der Plattform Amazon. Der Abmahner wirft vor, dass es sich bei dem Produkt um ein Arzneimittel handelt.
2 minAbmahnradar: Werbung: TÜV-Zertifizierung, Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika
Die Garantiewerbung ist zurück - ein Top 3 Abmahnthema, welches bereits in den unterschiedlichsten Varianten abgemahnt wurde. Diesmal ging es um die klassische Herstellergarantie - ohne die erforderlichen Garantiebedingungen. Und um die lebenslange Garantie.
12 min 1Schnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- DSGVO-Einwilligung bei Online-Verkauf von Medikamenten erforderlich?
- Abmahnradar: Akuelle Abmahnungen
- FAQ zum Handel mit Medizinprodukten
- EuGH zum Verkauf von rezeptfreien Arzneimitteln im Fernabsatz
- IT-Recht Kanzlei bietet Rechtstexte für Shop Apotheke (Marktplatz) an
- Kein Widerrufsrecht bei schnell verderblichen Waren – Was zählt dazu?
- LG Karlsruhe: Online-Marktplatz für Apotheken unzulässig
- Abmahnradar: Werbung mit "zuckerfrei" / Arzneimittel: Fehlende Registrierung
- Tierarzneimittel: Versandhandelsregister und Informationspflichten
- VG Köln: CBD-Tropfen sind ein zulassungspflichtiges Arzneimittel
- Abmahnradar: Fehlende Registrierung Versandhandelsregister / EU-Sicherheitslogo
- Abmahnradar: Desinfektionsmittel / Versandhandelslogo / Lebensmittel-Werbung
- Keine Automatenausgabe apothekenpflichtiger Medikamente
- IT-Recht Kanzlei bietet spezielle Rechtstexte für Online-Apotheken an
- Abmahnradar: Desinfektionsmittel: Fehlendes Versandhandelslogo
- Black Friday: Nicht nur eine Markenfalle
- Kosmetikprodukte rechtssicher verkaufen
- Abmahnradar: Desinfektionsmittel als Arzneimittel / Garantiewerbung / Lieferzeitangaben
- Desinfektionsmittel: Abgemahnt als Arzneimittel
- Abmahnradar: Werbung: TÜV-Zertifizierung, Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika