Artikel zum Thema „Download, Von, Dateien“
Ihre Suchanfrage ergab 62 Treffer
Digitale Inhalte und etsy – warum das Widerrufsrecht meist nicht erlischt
Eine der führenden Plattformen für den Verkauf von DIY-Produkten ist etsy. Doch wie steht es dort eigentlich um das (für Verkäufer) lästige Widerrufsrecht beim Verkauf digitaler Inhalte und dessen vorzeitiges Erlöschen?
5 minÜberblick: Kostenlose Bilddatenbanken und ihre Lizenzbedingungen
Professionelle Produktbilder sind unerlässlich. Da Bildmaterial nicht immer vom Hersteller bereitgestellt wird, nutzen viele Händler kostenlose Bilddatenbanken. Wir zeigen, welche Plattformen zur Verfügung stehen – und worauf zu achten ist.
11 min 1FAQ: Mängelhaftung bei Verträgen über digitale Produkte ab 2022
Bei Verträgen über die Bereitstellung von digitalen Produkten gelten seit Januar 2022 besondere Regelungen. Wir geben einen umfassenden Überblick über die Einzelheiten des neuen Gewährleistungsrechts bei Verträgen über digitale Produkte.
75 min 1Informationspflichten für Händler, die Waren nach/in Frankreich vertreiben
Das französische Verbrauchergesetz und das sogenannte Anti-Verschwendungsgesetz, schaffen neue Informationsverpflichtungen, die in erster Linie Hersteller betreffen. Aber auch Händler müssen neue Informationspflichten beachten.
8 min 1Ab 2022: Neue Regelungen für Verträge über die Bereitstellung digitaler Inhalte
Für sog. Verträge über die Bereitstellung von digitalen Inhalten und digitalen Dienstleistungen (=digitale Produkte), gelten in Deutschland künftig besondere Regelungen. Im Fokus stehen Verbraucherverträge zwischen Unternehmern und Verbrauchern.
32 min 2In welcher Sprache sind Produktdatenblätter darzustellen?
Es gelten neue Effizienzlabel und Produktdatenblätter für viele Haushaltsgeräte. Während die Label überwiegend aus Symbolen bestehen, enthalten die Datenblätter diverse Informationen in Textform. In welcher Sprache müssen Händler diese bereitstellen?
4 minCorona-Lockdown zum 16.12.2020: Warenabholungen vor Ort weiterhin zulässig?
Bund und Länder haben einen weitgehenden Stillstand des öffentlichen Lebens beschlossen. Für Händler mit Ladengeschäften und Lagerräumen stellt sich nun die Frage, ob sie die Selbstabholung von Bestellungen vor Ort weiterhin anbieten dürfen.
4 min 3Gesetzesänderung: für den Handel mit digitalen Inhalten/Dienstleistungen
Das Bundesministerium der Justiz hat kürzlich einen Gesetzentwurf veröffentlicht. Dieser beinhaltet einige gesetzliche Änderungen für den Handel mit Software, Apps oder E-Books und betrifft daher auch Online-Händler, die entsprechende Inhalte und/oder Dienstleistungen anbieten.
6 minSchnittstelle: Neue Pluginversionen für Shopware, Modified und Magento 2
Derzeit unterstützt unsere Rechtstexte-Datenschnittstelle über 40 Shopsysteme/Plattformen. Aktuell gibt es neue Plugin-Versionen für folgende Shopsysteme: Magento 2, modified eCommerce, Shopware 5.
4 minHandlungsanleitung: Shopware 6 – Shops rechtlich absichern
Die bevorstehende Veröffentlichung von Shopware 6 haben wir zum Anlass genommen, in einer Handlungsanleitung aufzuzeigen, wie sich die wichtigsten Informationspflichten des E-Commerce in Shopware 6 umsetzen lassen.
19 min 2Shopify-Shops rechtssicher machen: Anleitung
Shopify ist seit geraumer Zeit einer der weltweit führenden Anbieter von Shophosting-Systemen. Wie ein rechtskonformer Shopify-Auftritt bestmöglich gelingt, zeigt die aktuelle umfangreiche Handlungsanleitung der IT-Recht Kanzlei.
24 min 22NEU: Version 2.0 der AGB-Schnittstelle der IT-Recht Kanzlei für Shopware ab sofort verfügbar
Die IT-Recht Kanzlei bietet Shopware-Kunden, die einen eigenen Online-Shop betreiben, eine AGB-Schnittstelle an, über die rechtssichere und individuell konfigurierbare AGB einfach per Mausklick in den Shopware-Shop integriert werden. Die Schnittstelle wird ständig erweitert und aktualisiert. Einige neue Features stellen wir in unserem aktuellen Beitrag vor.
2 minGefragt, geantwortet: FAQ zur praktischen Umsetzung der DSGVO im Online-Handel (4. Update)
Auf verschiedensten Seiten im Internet werden bereits jetzt die Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf den Online-Handel dargestellt – allerdings meist ausschließlich mit rechtlichem Schwerpunkt. Weil die praktische Umsetzung der Vorschriften Online-Händler aber noch immer vor erhebliche Schwierigkeiten stellt, die Rechtskennern im Zweifel wenig bewusst sind, hat die IT-Recht Kanzlei um Zusendung konkreter praxisrelevanter Fragen gebeten. Die aktuellen FAQ sollen einfache, praktikable Antworten auf das geben, was Online-Händler im Zusammenhang mit der DSGVO umtreibt.
39 min 9Software, Apps & Co: Widerrufsrecht bei digitalen Inhalten
Bestellt ein Kunde online digitale Inhalte wie E-Books, Hörbücher oder Software, steht ihm grundsätzlich ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu. Für Händler oft ein Ärgernis, denn hier besteht ein extremes Missbrauchspotenzial. So hat der Kunde theoretisch ausreichend Zeit, das Buch zu lesen, das Hörbuch zu hören und die Software zu installieren, um im Anschluss daran seinen Widerruf zu erklären und das Geld vom Händler zurückzuverlangen. Doch der Gesetzgeber gibt Händlern ein rechtliches Werkzeug an die Hand, um dem zu entgehen.
5 min 161&1: AGB-Schnittstelle der IT-Recht Kanzlei
Die AGB-Schnittstelle der IT-Recht Kanzlei unterstützt ab sofort das Online-Shopsystem 1&1 - integrieren Sie nun einfach per Mausklick die Rechtstexte der IT-Recht Kanzlei in Ihren 1&1 - Shop. Die Texte werden im Falle neuerer Rechtsentwicklungen automatisch aktualisiert. Mehrfach täglich kontrollieren wir Ihren Shop bei 1&1 auf Fehlerfreiheit. Egal ob Übertragungsprobleme, beschädigte Seiten oder Serverausfall – falls wir einen Fehler registrieren, informieren wir Sie umgehend. Mehr Sicherheit geht nicht!
4 minStockbilder und Social Media: Dream-Team oder No-Go?
Facebook, Instagram & Co: Immer mehr Online-Händler setzen zur Kundenbindung und Kundengewinnung auf Präsenz in Social-Media-Kanälen. Gute Bilder machen Posts dabei besonders attraktiv. Für den professionellen visuellen Glanz nutzen viele Shop-Betreiber Fotos aus Stockbildarchiven wie Pixelio und Fotolia. Die Verwendung solcher Stockbilder auf Social-Media-Kanälen kann für Online-Händler jedoch zum rechtlichen Spießrutenlauf werden. Welche Stolpersteine Shop-Betreibern dabei drohen und wie Sie diese umgehen können, erfahren Sie im Folgenden.
8 min 5TYPO3: AGB-Schnittstelle der IT-Recht Kanzlei
Die AGB-Schnittstelle der IT-Recht Kanzlei unterstützt ab sofort das Online-Shopsystem TYPO3 - integrieren Sie nun einfach per Mausklick die Rechtstexte der IT-Recht Kanzlei in Ihren TYPO3- Shop. Die Texte werden im Falle neuerer Rechtsentwicklungen automatisch aktualisiert. Mehrfach täglich kontrollieren wir Ihren Shop bei TYPO3 auf Fehlerfreiheit. Egal ob Übertragungsprobleme, beschädigte Seiten oder Serverausfall – falls wir einen Fehler registrieren, informieren wir Sie umgehend. Mehr Sicherheit geht nicht!
4 minZen Cart: Neue AGB-Schnittstelle der IT-Recht Kanzlei
Ab sofort unterstützt die AGB-Schnittstelle der IT-Recht Kanzlei das Online-Shopsystem Zen Cart (deutsche Version) - integrieren Sie nun einfach per Mausklick die Rechtstexte der IT-Recht Kanzlei in Ihren Zen Cart-Shop. Die Texte werden im Falle neuerer Rechtsentwicklungen automatisch aktualisiert. Mehrfach täglich kontrollieren wir Ihre. Shop bei Zen Cart auf Fehlerfreiheit. Egal ob Übertragungsprobleme, beschädigte Seiten oder Serverausfall – falls wir einen Fehler registrieren, informieren wir Sie umgehend. Mehr Sicherheit geht nicht!
4 minHost Europe: AGB-Schnittstelle der IT-Recht Kanzlei
Die AGB-Schnittstelle der IT-Recht Kanzlei unterstützt ab sofort das Online-Shopsystem Host Europe - integrieren Sie nun einfach per Mausklick die Rechtstexte der IT-Recht Kanzlei in Ihren Host Europe-Shop. Die Texte werden im Falle neuerer Rechtsentwicklungen automatisch aktualisiert. Mehrfach täglich kontrollieren wir Ihren Shop bei Host Europe auf Fehlerfreiheit. Egal ob Übertragungsprobleme, beschädigte Seiten oder Serverausfall – falls wir einen Fehler registrieren, informieren wir Sie umgehend. Mehr Sicherheit geht nicht!
4 minMagento 2: AGB-Schnittstelle der IT-Recht Kanzlei
Die AGB-Schnittstelle der IT-Recht Kanzlei unterstützt ab sofort das Online-Shopsystem Magento 2 - integrieren Sie nun einfach per Mausklick die Rechtstexte der IT-Recht Kanzlei in Ihren Magento 2 -Shop. Die Texte werden im Falle neuerer Rechtsentwicklungen automatisch aktualisiert. Mehrfach täglich kontrollieren wir Ihren Shop bei Magento 2 auf Fehlerfreiheit. Egal ob Übertragungsprobleme, beschädigte Seiten oder Serverausfall – falls wir einen Fehler registrieren, informieren wir Sie umgehend. Mehr Sicherheit geht nicht!
4 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Digitale Inhalte und etsy – warum das Widerrufsrecht meist nicht erlischt
- Überblick: Kostenlose Bilddatenbanken und ihre Lizenzbedingungen
- FAQ: Mängelhaftung bei Verträgen über digitale Produkte ab 2022
- Informationspflichten für Händler, die Waren nach/in Frankreich vertreiben
- Ab 2022: Neue Regelungen für Verträge über die Bereitstellung digitaler Inhalte
- In welcher Sprache sind Produktdatenblätter darzustellen?
- Corona-Lockdown zum 16.12.2020: Warenabholungen vor Ort weiterhin zulässig?
- Gesetzesänderung: für den Handel mit digitalen Inhalten/Dienstleistungen
- Schnittstelle: Neue Pluginversionen für Shopware, Modified und Magento 2
- Handlungsanleitung: Shopware 6 – Shops rechtlich absichern
- Shopify-Shops rechtssicher machen: Anleitung
- NEU: Version 2.0 der AGB-Schnittstelle der IT-Recht Kanzlei für Shopware ab sofort verfügbar
- Gefragt, geantwortet: FAQ zur praktischen Umsetzung der DSGVO im Online-Handel (4. Update)
- Software, Apps & Co: Widerrufsrecht bei digitalen Inhalten
- 1&1: AGB-Schnittstelle der IT-Recht Kanzlei
- Stockbilder und Social Media: Dream-Team oder No-Go?
- TYPO3: AGB-Schnittstelle der IT-Recht Kanzlei
- Zen Cart: Neue AGB-Schnittstelle der IT-Recht Kanzlei
- Host Europe: AGB-Schnittstelle der IT-Recht Kanzlei
- Magento 2: AGB-Schnittstelle der IT-Recht Kanzlei