Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
eBay-Kleinanzeigen
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Phil Salewski

Corona-Lockdown zum 16.12.2020: Warenabholungen vor Ort weiterhin zulässig?

News vom 15.12.2020, 11:04 Uhr | 3 Kommentare 

Im Angesicht der zuletzt drastisch gestiegenen Infektionszahlen haben Bund und Länder vom 16.12.2020 bis vorerst einschließlich zum 10.01.2021 einen weitgehenden Stillstand des öffentlichen Lebens beschlossen. Weite Teile des Einzelhandels bleiben zu. Für Online-Händler mit Ladengeschäften und Lagerräumen stellt sich nun die bedeutsame Frage, ob sie die Selbstabholung von Bestellungen vor Ort weiterhin anbieten dürfen. Die IT-Recht Kanzlei klärt auf.

I. Selbstabholung ist Ländersache

Im Rahmen eines Grundsatzbeschlusses vom 13.12.2020 haben sich Bund und Länder auf weitgehende Einschränkungen des öffentlichen Lebens im Zeitraum vom 16.12.2020 bis einschließlich 10.01.2021 geeinigt.

Den Handel trifft insbesondere die Regelung hart, nach welcher jegliche Geschäfte mit Ausnahme solcher mit Bedeutung für den täglichen Bedarf zunächst geschlossen bleiben müssen.

Weil viele Kunden aufgrund der hohen Auslastung von Paketdienstleistern und damit einhergehenden Unregelmäßigkeiten bei der Lieferung gerade im Vorweihnachtsgeschäft die Abholung getätigter Online-Käufe bevorzugen, herrscht in der Händlerschaft in Anbetracht der neuen Regelungen Unsicherheit: Dürfen sie die Selbstabholung nach wie vor anbieten oder bedeutet die Schließung des Einzelhandels auch das Aus für Abholstellen?

Anders als im Frühjahr sieht der aktuelle Beschluss von Bund und Ländern keine eingeschränkten Öffnungszeiten für Abholer von Online-Warenbestellungen vor. Trotz entsprechender Petitionen von Handelsverbänden hat man sich bislang gegen eine bundesweite Ausnahmeregelung entschieden.

Eine Erlaubnis wird im gemeinsamen Beschluss ausdrücklich nur für Abhol- und Lieferleistungen der Gastronomie vergeben.

Damit gilt: Es ist Sache des jeweiligen Bundeslandes, das den Beschluss in seinem Hoheitsgebiet übernehmen und in die entsprechende Corona-Verordnung eingliedern muss, Ausnahmen für die Warenabholung zu erlauben.

Ob Online-Händler die Selbstabholung als alternative Übergabemöglichkeit auch im Lockdown anbieten dürfen, hängt also davon ab, in welchem Bundesland der Abholort belegen ist.

Kostenfreies Bewertungssystem SHOPVOTE

II. Übersicht der Regelungen der Bundesländer zur Selbstabholung im Lockdown

Zu der Frage, ob Selbstabholungen zur Weihnachtszeit infektionsschutzrechtlich vertretbar sind, variieren die Ansichten von Bundesland zu Bundesland.

Teils werden „Click&Collect“- Modelle offiziell erlaubt, teils explizit ebenfalls verboten. Dabei ist davon auszugehen, dass dort, wo eine Landesverordnung die Abholung nicht explizit zulässt, diese nicht genehmigt wird.

Die nachfolgende Übersicht der IT-Recht Kanzlei zeigt auf, was in den einzelnen Ländern gilt.

Stand: 17.12.2020

III. Vorläufiges Fazit

Die Regelungen der einzelnen Bundesländer zu Selbstabholungsmöglichkeiten bei Online-Bestellungen stellen sich nach aktuellem Stand noch als bunter Flickenteppich dar. Teilweise, wie etwa in Hamburg, wird die Selbstabholung in den Landes-Corona-Verordnungen explizit erlaubt, teilweise, wie etwa in Baden-Württemberg, wird sie ausdrücklich untersagt.

Weil diverse Handelsverbände derzeit allerdings alles daran setzen, Bund und Länder zu einer bundesweiten Erlaubnis für „Click&Collect“-Modelle zu bewegen, sind Änderungen in der Lockdown-Politik noch denkbar.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Phil Salewski Autor:
Phil Salewski
Rechtsanwalt

Besucherkommentare

Bremen

16.12.2020, 09:20 Uhr

Kommentar von IT-Recht Kanzlei

Sehr geehrter Herr Vielitz, die Selbstabholungsmöglichkeit sieht nach Presseinformationen die (bisher nur vorläufige) Bremer-Corona-Verordnung vor. Dies wird in diversen Lokalzeitungen, denen der...

Bremen

16.12.2020, 08:49 Uhr

Kommentar von Henning Vielitz

Nachtrag: In Bremen ist es wirklich erlaubt, das Gesetzblatt ist online.

Bremen

16.12.2020, 07:46 Uhr

Kommentar von Henning Vielitz

Moin! Woher kommt die Information zu Bremen? Aktuell gibt es noch keine offizielle Regelung von Bremen dazu. Peinlich, aber ist so :-D

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller