Artikel zum Thema „Absatz, Deutschland“
Ihre Suchanfrage ergab 429 Treffer
Cookie-Einwilligungspflicht und Weiteres soll vorab gesetzlich verankert werden
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat nun den Entwurf eines Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz“ (TTDSG) vorgelegt, der Teile der ePrivacy-Verordnung aufgreifen soll. Wir stellen die für Online-Händler relevanten Inhalte des Gesetzesentwurfs vor.
5 minKosmetikprodukte rechtssicher verkaufen
Der Verkauf von Kosmetikprodukten unterliegt strengen Anforderungen. Ergänzt durch die Kosmetik-Werbeverordnung und das allgemeine Wettbewerbsrecht, haben Händler im Fernabsatz mit Kosmetikprodukten besondere Voraussetzungen zu beachten.
60 min 2Darf ein Händler mit der Weitergabe der Mehrwertsteuersenkung werben?
Seit dem 01.07.2020 gilt in Deutschland eine niedrigere Umsatzsteuer. Viele Händler stellen sich nun die Frage, ob sie gegenüber Verbrauchern damit werben dürfen, dass sie die Mehrwertsteuersenkung an den Kunden weiterreichen.
3 min 1Facebook startet vollwertige Shopfunktion - Potential für Händler!
Facebook hat angekündigt, künftig Händlern einen kostenfreie Online-Shop-Funktion zur Verfügung zu stellen, die dann direkt von der Facebook- oder Instagram-Seite des Händlers aus nutzbar sein soll.
6 min 1Altersverifikation: rechtssicherer Online-Handel mit jugendgefährdenden Inhalten
Tabak, Alkohol und Pornos: Minderjährige dürfen zu solchen Produkten selbstverständlich keinen Zugang haben. Doch stellt eine Altersüberprüfung Shop-Betreiber vor Herausforderungen.
15 minKann man das Programm eBay Plus überhaupt rechtssicher nutzen?
Immer wieder erreichen uns Anfragen von eBay-Händlern, ob denn die Nutzung des Programms eBay Plus rechtssicher möglich ist. Detailregelungen und wenig eindeutige Hinweise für die Programmteilnehmer sorgen für Verwirrung. Die Widerrufsbelehrung sollte diese Details abbilden, damit der Händler rechtssicher verkaufen kann.
11 min 2Entwurf zum neuen Jugendschutzgesetz: Was könnte das für Händler bedeuten?
Der erste Entwurf zum neuen Jugendschutzgesetz (JuSchG) schlug bereits von Anfang an hohe Wellen. Sollte der Entwurf in seiner jetzigen Form seinen Weg in das neue JuSchG finden, werden auch Online-Händler mit Neuerungen konfrontiert werden. Welche das im Einzelnen sind und wie diese zu interpretieren sind, lesen Sie in unserem neuen Beitrag.
7 minEin Schock für die DIY-Szene: Schließung von Märkten und Messen wegen Corona
Stationäre Händler haben es momentan wegen der Geschäftsschließungen sehr schwer. Aber auch den fliegenden Händlern, die insbesondere auf Märkten und Messen ausstellen und verkaufen, brechen aktuell nahezu alle Verkaufsoptionen weg. Doch gerade im DIY- und Kunsthandwerkerbereich gibt es zahlreiche und schnell zu realisierende Online-Alternativen.
7 minOnline-Kennzeichnungspflicht der Herkunft primärer Lebensmittel-Zutaten
Wird für ein Lebensmittel das Ursprungsland angegeben und weicht die Herkunft der primären Zutat hiervon ab, ist künftig für diese primäre Zutat die abweichende Herkunft ebenfalls anzugeben.
14 min 3Gesetzentwurf zur Verhinderung von Retourenvernichtung: Auswirkungen
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Änderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes vorgelegt. Ziel ist die Vermeidung von Retouren-Vernichtungen im Versandhandel. Wir stellen mögliche Auswirkungen auf den Online-Handel dar.
5 minNeuer Jugendmedienschutz-Staatsvertrag beschlossen: Was ändert sich?
Durch den JMStV werden Minderjährige vor Angeboten, welche deren Entwicklung beeinträchtigen oder gefährden, geschützt. Die Konferenz der Ministerpräsidenten hat nunmehr weitere Änderungen am JMStV beschlossen.
8 minDropshipping: Rechtliche Besonderheiten und Anforderungen für Händler
Das Dropshipping ist logistisch lukrativ, begegnet rechtlich aber diversen Problemfeldern. Wir zeigen juristische Besonderheiten auf und stellen dar, welche rechtlichen Pflichten Händler zu prüfen und zu erfüllen haben.
14 min 2Grenzüberschreitender Tabakversand: Registrierung in einem Bundesland reicht
Nach dem Tabakerzeugnisgesetz müssen Händler bei der „zuständigen“ Behörde des Ziellandes registriert sein. Die in Deutschland hierfür zuständigen Behörden werden von jedem einzelnen Bundesland für das jeweilige Landesgebiet gestellt.
4 minVerkauf von Wasch- und Reinigungsmitteln: Was ist online zu beachten?
Ebenso wie andere Waren werden auch Wasch- und Reinigungsmittel immer häufiger online zum Verkauf angeboten. Doch welche Vorschriften müssen Online-Händler insoweit beachten und was gilt hinsichtlich der Produktkennzeichnung für die Online-Werbung?
7 min 1Vergleichende Werbung im Internet: Ist diese zulässig?
Anbieter- und Produktvergleiche sind wesentlicher Bestandteil des freien Wettbewerbs, werden jedoch oft von Händlern genutzt, um ihre Angebote von denen der Konkurrenz abzuheben. Das Wettbewerbsrecht setzt der vergleichenden Werbung klare Grenzen.
22 minWhatsApp Business mit Katalogfunktion: Was haben Händler zu beachten?
Wurde WhatsApp bisher vor allem für private Chats genutzt, erweitert der App-Anbieter sein Angebot nun auch für Unternehmer. Eine neue Funktion ermöglicht es Händlern, ein virtuelles Schaufenster für ihre Produkte in das WhatsApp-Business-Profil zu integrieren.
18 min 1Gewährleistungsrecht: Die Rechte des Käufers
Das Gewährleistungsrecht gibt dem Käufer eine Reihe von Rechten, die er im Falle des Erhalts einer mangelhaften Sache gegen den Verkäufer hat. In diesem Beitrag lesen Sie, was ein Käufer im Falle eines Mangels vom Verkäufer verlangen kann.
14 min 1Geplante ePrivacy-Verordnung: was gibt es Neues im Herbst?
Welche Positionen vertreten die Mitgliedsstaaten zu den umfangreichen Änderungsvorschlägen der finnischen Ratspräsidentschaft vom 18. September 2019?
7 minGeplante ePrivacy-Verordnung: Update zu neuen Positionen
Der EU-Ministerrat berät wieder über die ePrivacy-Reform. Welche Positionen wurden von den Mitgliedsstaaten vertreten und lässt sich schon eine Tendenz zur Regelung von Cookies, Tracking, Browsereinstellungen erkennen?
4 minEuGH: Pflicht zur Angabe einer Telefonnummer in der Widerrufsbelehrung?
Der EuGH muss sich im Rahmen eines neuen Vorabentscheidungsersuchens des BGH (Beschl. v. 7.3.2019 – I ZR 169/17) auch mit der Frage auseinandersetzen, ob Online-Händler in der Widerrufsbelehrung eine Telefonnummer vorhalten müssen.
4 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Cookie-Einwilligungspflicht und Weiteres soll vorab gesetzlich verankert werden
- Kosmetikprodukte rechtssicher verkaufen
- Darf ein Händler mit der Weitergabe der Mehrwertsteuersenkung werben?
- Facebook startet vollwertige Shopfunktion - Potential für Händler!
- Altersverifikation: rechtssicherer Online-Handel mit jugendgefährdenden Inhalten
- Kann man das Programm eBay Plus überhaupt rechtssicher nutzen?
- Entwurf zum neuen Jugendschutzgesetz: Was könnte das für Händler bedeuten?
- Ein Schock für die DIY-Szene: Schließung von Märkten und Messen wegen Corona
- Online-Kennzeichnungspflicht der Herkunft primärer Lebensmittel-Zutaten
- Gesetzentwurf zur Verhinderung von Retourenvernichtung: Auswirkungen
- Neuer Jugendmedienschutz-Staatsvertrag beschlossen: Was ändert sich?
- Dropshipping: Rechtliche Besonderheiten und Anforderungen für Händler
- Grenzüberschreitender Tabakversand: Registrierung in einem Bundesland reicht
- Verkauf von Wasch- und Reinigungsmitteln: Was ist online zu beachten?
- Vergleichende Werbung im Internet: Ist diese zulässig?
- WhatsApp Business mit Katalogfunktion: Was haben Händler zu beachten?
- Gewährleistungsrecht: Die Rechte des Käufers
- Geplante ePrivacy-Verordnung: was gibt es Neues im Herbst?
- Geplante ePrivacy-Verordnung: Update zu neuen Positionen
- EuGH: Pflicht zur Angabe einer Telefonnummer in der Widerrufsbelehrung?