Artikel zum Thema „ASP, Vertrag“
Ihre Suchanfrage ergab 201 Treffer
Coaching: Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?
Im Internet findet man immer häufiger Angebote für Coachings. Doch was ist eigentlich unter dem Begriff „Coaching“ zu verstehen und welche rechtlichen Aspekte gilt es dabei zu beachten?
7 minErotikartikel im Online-Handel – rechtliche Pflichten & Tipps
Der Verkauf von Erotikprodukten unterliegt besonderen Vorgaben. Unser Leitfaden zeigt, was in Sachen Altersverifikation, Produktkennzeichnung, Werbung und Versand zu beachten ist – und wie Händler rechtssicher aufgestellt sind.
13 minAbmahnradar: Werbung: Bekömmlich / GOTS-Zertifizierung / Bilderklau
Das neue Abmahnjahr hat ruhig begonnen - gut so! Aber natürlich wurde auch abgemahnt. Stark vertreten waren wie gewohnt Markenabmahnungen. Hier ging es unter anderem um die Vornamensmarken Mo und Felipa.
11 minAlternative Streitbeilegung: Ist die OS-Plattform bald Geschichte?
Da die OS-Plattform nach einem aktuellen Bericht der EU-Kommission bei den Verbrauchern nicht auf die erhoffte Resonanz stößt, schlägt die EU-Kommission nunmehr neue Maßnahmen vor, die die außergerichtliche Streitbeilegung vereinfachen.
5 min 1Der Widerrufsbutton für alle Fernabsatzverträge rückt näher!
Das „nächste große Ding“ im Ecommerce dürfte der Widerrufsbutton werden, durch den Verträge mit einem Klick elektronisch widerrufen werden können sollen. Was droht dem Onlinehandel?
10 min 5Keine Vergütung ohne Widerrufsbelehrung bei erbrachter Dienstleistung
Der EuGH hat entschieden, dass im Falle einer nicht ordnungsgemäßen Widerrufsbelehrung jeglicher Ersatzanspruch des Unternehmers gegen den Verbraucher ausgeschlossen ist.
6 minDie Mini-Marke: Verletzt der detailgetreue Spielzeug-Nachbau die Original-Marke?
Die Miniaturmodelle der Spielzeugindustrie boomen! Das Ganze ist jedoch markenrechtlich nicht ganz unproblematisch.
9 minVorsicht: Der Einsatz von ChatGPT verstößt aktuell gegen den Datenschutz
Ohne Zweifel wird der Einsatz von Tools wie ChatGPT bereits sehr kurzfristig für viele Unternehmen erhebliche Erleichterungen bringen. Aktuell steht ChatGPT aber im Kreuzfeuer der Datenschützer. Tatsächlich wirft ChatGPT viele problematische Datenschutzfragen auf.
15 min 2Die große Unbekannte: Die Berechtigungsanfrage
Die Berechtigungsanfragen häufen sich in letzter Zeit. Viele Händler wissen damit nicht so recht umzugehen und halten derartige Anfragen bereits für eine Abmahnung. Doch eine Abmahnung ist es eben gerade nicht.
6 minEbay-Abbruchjäger bleiben für Händler ein (lösbares) Problem
Ebay-Händler laufen Gefahr, von sogenannten Abbruchjägern ausgenutzt zu werden – also Bietern, die auf vorzeitig beendete Auktionen spekulieren. Doch dem sind Händler nicht schutzlos ausgeliefert. Wir zeigen, worauf es ankommt.
7 minLG Köln: Achtung Vertragsstrafe – beendetes, aber sichtbares Ebay-Angebot
Abmahnungen wegen Bildnutzung führen oft zu strafbewehrten Unterlassungserklärungen – bei Verstößen drohen Vertragsstrafen. Wie beendete, aber noch sichtbare eBay-Angebote zur Kostenfalle werden können, zeigt eine Entscheidung des LG Köln.
8 minAbmahnradar: Irreführende Werbung: dauerhafte Haarentfernung / Marke: Lilou
Die Werbung ist zurück: Gemeint ist die große Beliebtheit der Abmahner an der Werbung - so etwa an der Begrifflichkeit "bekömmlich" oder "dauerhafter Haarentfernung". Beständig dagegen die Abmahnungen wegen fehlender Registrierung iSd. Verpackungsgesetzes.
12 minKein Widerrufsrecht bei individualisierten Waren – Chancen für Händler!
Viele Händler fertigen ihre Waren nach individuellen Kundenwünschen an. Was nicht immer bekannt ist: Das Widerrufsrecht des Verbrauchers ist in solchen Fällen regelmäßig gesetzlich ausgeschlossen. Die Grenzen dieses Ausschlusses sind jedoch oft unklar und führen zu Streitfällen.
15 minRechtliche Fallstricke bei der Verwendung von FAQ im Online-Shop
Viele Händler nutzen FAQ, um häufig gestellte Kundenfragen zu beantworten. Dies kann jedoch rechtlich problematisch sein - etwa wenn rechtliche Fragen angesprochen werden. Wir beleuchten Beispiele aus unserer Beratungspraxis.
9 min 1„Knüllerpreis“ – Wie geht rechtssichere Werbung mit Preisschlagwörtern?
„Knüllerpreise“, „Superpreise“ und „Dauertiefpreise“ ziehen Kunden magisch an. Doch viele Händler sind unsicher, wie sie ihre Warenpreise bewerben dürfen.
36 minMuster-Vertrag: Online-Veröffentlichung von Gastbeiträgen mit Autorenbild
Gastbeiträge steigern die Reichweite. Doch für eine rechtskonforme Veröffentlichung sind urheber- und datenschutzrechtliche Vorgaben zu beachten. Wir stellen einen Mustervertrag für die Überlassung redaktioneller Texte inkl. Autorenfoto bereit.
4 minNeue Informationspflichten in Sicht – EU legt Fokus auf Umweltaspekte
Die Änderungen des rechtlichen Rahmens für den Warenverkauf reißen nicht ab: Die EU-Kommission stellte kürzlich die von ihr geplanten Änderungen der Verbraucherrechterichtlinie (kurz: VRRL) sowie der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (kurz: UGP-RL) vor.
5 minEU: Informationspflichten bez. Lebensdauer und Reparierbarkeit von Produkten
Die EU-Kommission hat einen Vorschlag für eine Richtlinie zur Änderung der Verbraucherrechterichtlinie und der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken vorgestellt. Darin sind neue Informationspflichten hinsichtlich Lebensdauer und Reparierbarkeit von Produkten vorgesehen.
8 minAbmahnradar: Gesundheitsbezogene Angaben / AGB / Kennzeichnung Hanföl
Die Wettbewerbsvereine sind zurück - mit den alt bekannten Abmahnthemen: Die fehlende Widerrufsbelehrung, der fehlende Link zur OS-Plattform oder unwirksame AGB. Weiterhin beliebt auch die Abmahnung von Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben bzw. Wirkweisen - .
16 minBGH fragt EuGH: Ist eine „Zufriedenheitsgarantie“ eine Garantie im Rechtssinn?
Der BGH musste sich kürzlich mit einem Fall befassen, in dem mit einer „Zufriedenheitsgarantie“ geworben wurde, ohne dass hierbei auf die Garantiebedingungen hingewiesen wurde.
11 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Coaching: Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?
- Erotikartikel im Online-Handel – rechtliche Pflichten & Tipps
- Abmahnradar: Werbung: Bekömmlich / GOTS-Zertifizierung / Bilderklau
- Alternative Streitbeilegung: Ist die OS-Plattform bald Geschichte?
- Der Widerrufsbutton für alle Fernabsatzverträge rückt näher!
- Keine Vergütung ohne Widerrufsbelehrung bei erbrachter Dienstleistung
- Die Mini-Marke: Verletzt der detailgetreue Spielzeug-Nachbau die Original-Marke?
- Vorsicht: Der Einsatz von ChatGPT verstößt aktuell gegen den Datenschutz
- Die große Unbekannte: Die Berechtigungsanfrage
- Ebay-Abbruchjäger bleiben für Händler ein (lösbares) Problem
- LG Köln: Achtung Vertragsstrafe – beendetes, aber sichtbares Ebay-Angebot
- Abmahnradar: Irreführende Werbung: dauerhafte Haarentfernung / Marke: Lilou
- Kein Widerrufsrecht bei individualisierten Waren – Chancen für Händler!
- Rechtliche Fallstricke bei der Verwendung von FAQ im Online-Shop
- „Knüllerpreis“ – Wie geht rechtssichere Werbung mit Preisschlagwörtern?
- Muster-Vertrag: Online-Veröffentlichung von Gastbeiträgen mit Autorenbild
- Neue Informationspflichten in Sicht – EU legt Fokus auf Umweltaspekte
- EU: Informationspflichten bez. Lebensdauer und Reparierbarkeit von Produkten
- Abmahnradar: Gesundheitsbezogene Angaben / AGB / Kennzeichnung Hanföl
- BGH fragt EuGH: Ist eine „Zufriedenheitsgarantie“ eine Garantie im Rechtssinn?