Keine Vertragsrückabwicklung trotz Widerrufs – eine Folge verspäteter Rücksendung der erhaltenen Ware

Keine Vertragsrückabwicklung trotz Widerrufs – eine Folge verspäteter Rücksendung der erhaltenen Ware
1 min
Beitrag vom: 21.11.2008

Ungeachtet eines wirksamen Widerrufs kann der Anspruch auf Rückabwicklung eines abgeschlossenen Fernabsatzvertrages verwirkt werden, wenn der Käufer die bestellte Ware nicht „zeitnah“ an den Verkäufer zurücksendet.

Grundsätzlich steht einem Verbraucher das Recht zu, einen abgeschlossenen Fernabsatzvertrag zu widerrufen und dann die ausgetauschten Leistungen rückabzuwickeln. In einem Urteil vom 20.08.2008 (Az: 15 C 297/08) legte das Amtsgericht Bielefeld allerdings fest, dass die Rückabwicklung „zeitnah“ mit Blick auf den erfolgten Widerruf geschehen müsse.

In der konkreten Entscheidung hatte ein Käufer nach Widerruf eines abgeschlossenen Verbrauchervertrages fast ein halbes Jahr die Rücksendung der erhaltenen Ware hinausgezögert und sich auch nicht anderweitig mit dem Verkäufer in Verbindung gesetzt. Mit Blick auf die Rechtsposition des Verkäufers sah das Gericht daher den Anspruch des Käufers auf Rückzahlung des Kaufpreises als „verwirkt“ an und lehnte aufgrund der verspäteten Rücksendung und Kontaktaufnahme die Rückabwicklung des Vertrages ab.

Banner Premium Paket

Fazit

Sollte ein Käufer nach erfolgtem Vertragswiderruf die erhaltene Ware nicht in absehbarer Zeit zurücksenden oder den Verkäufer hinsichtlich der Rückabwicklungsmodalitäten kontaktieren, kann es - zumindest nach Ansicht des Amtsgerichts Bielefeld - zu einer Verwirkung seines Rückabwicklungsrechts kommen.

Hinweis: Der vorliegende Beitrag wurde unter Mitwirkung unseres wissenschaftlichen Mitarbeiters, Herrn Tobias Kuntze, erstellt.

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .

Bildquelle: knipseline / Pixelio

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

Ausschluss des Widerrufsrechts bei rabattierten Artikeln und B-Ware
(28.05.2025, 10:14 Uhr)
Ausschluss des Widerrufsrechts bei rabattierten Artikeln und B-Ware
Abmahnung: Fehlende(s) Widerrufsbelehrung und -formular
(07.04.2025, 11:00 Uhr)
Abmahnung: Fehlende(s) Widerrufsbelehrung und -formular
Rückerstattung in Form eines Gutscheins – ist das zulässig?
(17.02.2025, 17:49 Uhr)
Rückerstattung in Form eines Gutscheins – ist das zulässig?
Wertersatz für Händler bei gewaschener Widerrufsware
(29.01.2025, 10:30 Uhr)
Wertersatz für Händler bei gewaschener Widerrufsware
Praxistipps: Abwehr von Retouren
(28.01.2025, 15:13 Uhr)
Praxistipps: Abwehr von Retouren
Ausschluss des Widerrufsrechts: Eine Fallsammlung
(21.01.2025, 15:59 Uhr)
Ausschluss des Widerrufsrechts: Eine Fallsammlung
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei