Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Max-Lion Keller, LL.M. (IT-Recht)

Umsetzung EU-Richtlinie 2012/19/EU in Großbritannien: Pflicht zur Benennung eines Bevollmächtigten

News vom 09.12.2014, 15:37 Uhr | Keine Kommentare

Großbritannien hat als einer der ersten EU-Mitgliedsstaaten die Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (WEEE-RL) in britisches Recht umgesetzt (The Waste Electrical and Electronic Equipment Regulations; hier einsehbar).

Das zuständige britische Ministerium (Department for Business Innovation & Skills) hat dazu einen
lesenswerten Leitfaden veröffentlicht.

Neben dem von den Waste Electrical and Electronic Equipment Regulations (entsprechend WEEE-RL) vorgesehenen offenen, umfassenden Anwendungsbereich ab 2018 und der Anwendung der Regulations auf Photovoltaikmodule bereits mit Inkrafttreten der Regulations ist für den deutschen Onlinehändler folgendes wichtig. Die britische Gesetzeslage ist hinsichtlich der Entsorgungspflichten von Onlinehändlern aus anderen EU-Staaten wesentlich händlerfreundlicher als die Gesetzeslage in anderen EU-Staaten.

Anders als von der WEEE-RL vorgesehen und anders als z.B. in den Umsetzungsgesetzen in Frankreich oder Österreich geregelt, hat der deutsche Onlinehändler bei Vertrieb von Elektro- und Elektronikgeräten in Großbritannien die Wahlfreiheit, entweder einen Bevollmächtigen mit Sitz in Großbritannien zu beauftragen oder Mitglied in einem britischen Entsorgungssystem zu werden. Bei kleineren vertriebenen Mengen reicht bereits die Registrierung bei der zuständigen Behörde aus. Diese Fallkonstellation (geringe anfallende Volumina von Elektrogeräten) wird wohl bei der Mehrheit der deutschen Onlinehändler zutreffen.

Der deutsche Onlinehändler wurde bereits nach früherer Rechtslage dann als Hersteller angesehen, wenn er Elektro- und Elektronikgeräte in Großbritannien vertreibt. Dies wird in den Waste Electrical and Electronic Equipment Regulations noch einmal aufgenommen.

Section 2, Waste Electrical and Electronic Equipment Regulations

Producer means any natural or legal person who, irrespective of the selling technique used,
including by means of distance communication in accordance with Directive 97/7/EC(e) of the
European Parliament and of the Council of 20 May 1997 on the protection of consumers in
respect of distance contracts—
…..
(d) sells EEE by means of distance communication directly to private households or to users
other than private households in a Member State, and is established in another Member
State or in a third country.

Der deutsche Onlinehändler hat aber im Unterschied zur Rechtlage wie z.B. in Österreich oder Frankreich die Wahlfreiheit, seine Herstellerpflichten in Großbritannien durch einen in Großbritannien ansässigen Beauftragten oder durch die Mitgliedschaft in einem britischen Entsorgungssystem zu erfüllen. Bei Onlinehändlern, die nur kleinere Volumina von Elektro- und Elektronikgeräten in Großbritannien vertreiben (das wird wohl auf die meisten deutschen Onlinehändler zutreffen), reicht statt der Mitgliedschaft in einem Entsorgungssystem die Registrierung bei der zuständigen Behörde aus.

Section 14, Regulations
(1) A producer who is established in the United Kingdom will be a member of a scheme in
respect of any compliance period or part of a compliance period, during which he puts EEE on to
the market and the compliance period following the last compliance period during which he puts
EEE on to the market in the United Kingdom unless paragraph (11) applies.
(2) A producer who is established in a Member State other than the United Kingdom and who
either—
(a) places EEE onto the market in the United Kingdom; or
(b) sells EEE by means of distance communication directly to consumers in the United
Kingdom will either—
(i) appoint an authorized representative in the United Kingdom to fulfil their producer
obligations under these Regulations on their behalf, or
(ii) comply with the requirements of paragraph (1).

(11) A small producer or their authorized representative will not be required to join a producer compliance scheme provided that they are registered with the appropriate authority as a small producer in accordance with regulation 16.

Diese britische Regelung weicht von der WEEE-RL ab, demnach Onlinehändler, die Elektro- und Elektronikgeräte in einem anderen Staat vertreiben, zwingend einen im Lieferstaat ansässigen Bevollmächtigten beauftragen müssen, der für die Erfüllung der Herstellerpflichten des Onlinehändlers verantwortlich ist.

Artikel 17 WEEE-RL
(1) Jeder Mitgliedstaaten stellt sicher, dass ein Hersteller im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Buchstabe f Ziffern i bis iii, der in einem anderen Mitgliedstaat niedergelassen ist, abweichend von Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe f Ziffern i bis iii eine in seinem Hoheitsgebiet niedergelassene natürliche oder juristische Person als Bevollmächtigten benennen darf, der für die Erfüllung der Pflichten des Herstellers nach dieser Richtlinie in seinem Hoheitsgebiet verantwortlich ist.
(2) Jeder Mitgliedstaat stellt sicher, dass ein Hersteller im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Buchstabe f Ziffer iv, der in seinem Hoheitsgebiet niedergelassen ist und in einem anderen Mitgliedstaat, in dem er nicht niedergelassen ist, Elektro- und Elektronikgeräte vertreibt, einen Bevollmächtigten in dem anderen Mitgliedstaat als die Person benennt, die für die Erfüllung der Pflichten des Herstellers nach dieser Richtlinie im Hoheitsgebiet des anderen Mitgliedstaats verantwortlich ist.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© Natis - Fotolia.com

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller