Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von Dr. Ralf Kohlhepp

Elektronische Rechnungen: bald auch ohne qualifizierte elektronische Signatur möglich?

News vom 27.09.2010, 12:03 Uhr | 3 Kommentare 

WEIDMANN Rechtsanwälte Steuerberater informieren: Elektronische Signaturen von Rechnungen behalten zunächst ihre Bedeutung. Rechtssicherheit in diesem Bereich schafft erst eine nationale Umsetzung der europäischen Vorgaben.

In welcher äußeren Form Rechnungen ausgestellt werden, steht dem Unternehmer grundsätzlich frei. § 14 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) trifft bestimmte inhaltliche Regelungen für Rechnungen von Unternehmern, d.h. Rechnungen, in denen ein separater Steuerausweis geführt wird. Danach ist Rechnung jedes Dokument, mit dem über eine Lieferung oder sonstige Leistung abgerechnet wird, gleichgültig wie dieses Dokument im Geschäftsverkehr bezeichnet wird. Rechnungen sind auf Papier oder vorbehaltlich der Zustimmung des Empfängers auf elektronischem Weg zu übermitteln.

Unterschrift nicht erforderlich

Eine Rechnung bedarf nicht der Unterschrift oder eines Firmenstempels des Absenders. Auch der im Geschäftsverkehr teilweise übliche Hinweis: „Rechnung elektronisch erstellt, daher ohne Unterschrift gültig“, ist entbehrlich.

Kostenfreies Bewertungssystem SHOPVOTE

Besonderheit bei elektronischen Rechnungen

§ 14 Abs. 3 des UStG trifft bisher für auf elektronischem Wege übermittelte Rechnungen bestimmte Anforderungen. Hiernach muss die Rechnung entweder eine qualifizierte elektronische Signatur enthalten oder im Wege des elektronischen Datenaustausches (EDI) übermittelt werden.

Die Finanzverwaltung geht dabei sogar davon aus, dass Übertragungen von einem Computerfax bzw. auf ein Computerfax als elektronische Rechnung im vorgenannten Sinne aufzufassen sind und daher einer elektronischen Signatur mit Anbieterakkreditierung bedürfen.

Praktische Schwierigkeiten und Umgehungen

Gerade kleinere Unternehmen verfügen nicht über die Möglichkeiten bzw. das technische Know How, um die Anforderungen an elektronische Rechnungen zu erfüllen. Im Einzelfall hat sich daher teilweise die nicht gesetzeskonforme Praxis herausgebildet, dass beispielsweise als PDF übermittelte Rechnungen vom Empfänger ausgedruckt und aufbewahrt werden. Hier fehlt es hier an der elektronischen Signatur im Sinne der vorgenannten Vorschriften, wenngleich der Nachweis dieses Fehlens dem Finanzamt insbesondere dann schwer fällt, wenn die Rechnung vom Empfänger wie ein Brief geknickt wurde und nicht offensichtlich bloßer Ausdruck einer PDF-Rechnung war. Diese Umgehung des Gesetzes wird den Anforderungen an elektronische Rechnungen allerdings nicht gerecht.

Neuregelung des EU Ministerrats

Nunmehr hat der EU Ministerrat am 13.07.2010 eine Änderung der Mehrwertsteuerdirektive beschlossen. Nach dieser Änderung kann jeder Steuerpflichtige selbst festlegen, in welcher Weise die Echtheit der Herkunft die Unversehrtheit des Inhalts und die Lesbarkeit der Rechnungen gewährleistet werden können. Tragender Begriff ist die Gewährleistung der Systemsicherheit. Die Pflicht zur elektronischen Signatur von Rechnungen könnte damit nach europäischem Recht entfallen, Gegenstimmen sehen ein Einfalltor für schärfere Anforderungen durch die Betriebsprüfung. Die entsprechende Änderung der Mehrwertsteuersystemrichtlinie muss jedoch zunächst in nationales Gesetzrecht umgesetzt werden.

Beratungshinweis

Bis zur nationalen Umsetzung der Vorschrift ist nicht endgültig geklärt, ob es sich bei der Änderung der Mehrwertsteuer-Systemrichtline um eine Erleichterung für den Anwender handelt, da Systemsicherheit ein unbestimmter Rechtsbegriff ist, der von der Finanzverwaltung streng ausgelegt werden könnte. Es empfiehlt sich daher, zunächst die elektronische Signatur beizubehalten.

Bei weiteren Fragen zum Thema Steuerrecht wenden Sie sich bitte direkt an die Kanzlei WEIDMANN RAe StB, Herrn Dr. Ralf Kohlhepp (erreichbar per Telefon unter 040-30 37 63 80 oder per E-Mail unter info@kanzlei-weidmann.de).

Kontakt:
WEIDMANN Rechtsanwälte Steuerberater
Rechtsanwalt Dr. Ralf Kohlhepp
Telefon: 040-30 37 63 80
E-Mail: info@kanzlei-weidmann.de

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© Pixel - Fotolia.com
Dr. Ralf Kohlhepp Autor:
WEIDMANN RAe StB
Dr. Ralf Kohlhepp

Besucherkommentare

3 Kommentare | Alle Kommentare ansehen

Elekrtonische Signatur kein Problem

19.03.2011, 12:57 Uhr

Kommentar von Uwe Ebers

Ich nutze eine qualifizierte elektronische Signatur seit ungefähr 2 Jahren. Der Aufwand ist äußerst gering. Ich habe dafür einen Kartenleser von Reiner (ca 250 EUR) sowie bei s-trust.de eine Signatur...

Rechnung Signieren

11.10.2010, 16:30 Uhr

Kommentar von Rüdiger

Guten Tag, ich bin gerade auf der Suche wie ich Rechnungen mit einer "qualifizierter Signatur" versehen kann. Dabei bin ich auf zwei Anbieter gestoßen die dies umsetzen. Rechnung.de &...

elektronische Signatur

08.10.2010, 17:23 Uhr

Kommentar von Ralf

Von wegen gerade kleinere Unternehmen verfügen nicht über die Möglichkeiten bzw. das technische Know How, um die Anforderungen an elektronische Rechnungen zu erfüllen. Das schaffen ja überwiegend...

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller