Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
eBay-Kleinanzeigen
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Jan Lennart Müller

OLG Celle: Nachprüfungsantrag erfordert einen vorherigen Hinweis auf die 15-Tages-Frist in der Bekanntmachung

News vom 01.04.2010, 15:20 Uhr | 1 Kommentar 

Der Vergabesenat des Oberlandesgerichts Celle hatte mit Beschluss vom 04.03.2010 entschieden (Az.:13 Verg 1/10), dass die Rechtsbehelfsfrist des § 107 Abs.3 Nr.4 GWB nur dann gilt, wenn der Auftraggeber bereits in der Bekanntmachung auf diese Frist hingewiesen hat. Der maßgebliche Fristbeginn der 15-Tages-Frist zur Erhebung eines Nachprüfungsantrags ist die eindeutige Zurückweisung der Rüge des Bieters durch den Auftraggeber.

I. Was war im konkreten Fall passiert?

Im entschiedenen Fall schrieb die Vergabestelle die Beschaffung elektronischer Fahrscheindrucker im offenen VOL-Verfahren aus. Die im EU-Amtblatt veröffentlichte Bekanntmachung ließ einen Hinweis auf die 15-Tages-Frist zur Erhebung eines Nachprüfungsantrags entgegen § 107 Abs.3 Nr.4 GWB (der über § 17a Nr.1 VOL/A i.V.m. Ziffer VI. 4. 2. Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1564/2005 zur Anwendung kommt) vermissen. Die Frist des § 107 Abs.3 Nr.4 GWB beginnt nur zu laufen, wenn die Rüge eines Bieters eindeutig zurückgewiesen wurde. Die Vergabestelle wies im laufenden Vergabeverfahren mehrere Rügen eines Bieters zurück, wobei die Vergabestelle in dieser Zurückweisung den Schlusssatz verwendete „Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung“. Der zurückgewiesene Bieter suchte nach über sechs Wochen seit Zugang der Zurückweisung gerichtlichen Schutz im Rahmen eines Nachprüfungsantrags vor der Vergabekammer Celle. Die Vergabekammer wies den Antrag des Bieters durch Beschluss zurück, die hiergegen gerichtete sofortige Beschwerde war Gegenstand der Entscheidung des OLG Celle.

1

II. Die Entscheidung des OLG Celle

Das Gericht stellte in seiner Entscheidung klar, dass die 15-Tages-Frist in § 107 Abs.3 Nr.4 GWB eine Rechtsbehelfsfrist darstellt, obwohl diese Norm als Präklusionsvorschrift ausgestaltet sei. Maßgebend für die Beurteilung sei jedoch, dass einem Nachprüfungsantrag zwingend eine zurückgewiesene Rüge voranzugehen hat, so dass die Frist zwischen Zugang der Zurückweisung und Erhebung eines Nachprüfungsantrags als echte Rechtsbehelfsfrist zu qualifizieren ist. Sinn und Zweck dieser Rechtsbehelfsfrist sei es, frühzeitig Klarheit über die Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens zu schaffen. Nach § 17a Nr.1 VOL/A i.V.m. Ziffer VI. 4. 2. Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1564/2005 der Kommission vom 7. September 2005 zur Einführung von Standardformularen für die Veröffentlichung von Vergabebekanntmachungen im Rahmen von Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge gemäß der Richtlinie 2004/17/EG und der Richtlinie 2004/18/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 257 vom 1. Oktober 2005) ist der Auftraggeber verpflichtet, genaue Angaben zu den von den Bietern zu beachtenden Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen zu machen oder eine Stelle zu benennen, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich ist (Ziffer VI. 4. 4. Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1564/2005 der Kommission vom 7. September 2005). Da im zu entscheidenden Fall weder ein Hinweis auf die Rechtsbehelfsfrist in der Bekanntmachung enthalten war, noch eine Stelle benannt wurde, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erfragt werden konnten, konnte die Vorschrift des § 107 Abs.3 Nr.4 GWB in der Folge keine Präklusionswirkung zeitigen.

Das OLG Celle musste sich mit dem Schlusssatz „Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung“ des Zurückweisungsschriftsatzes der Vergabestelle nicht weiter auseinandersetzen, da die fehlende Präklusionswirkung des § 107 Abs.3 Nr.4 GWB einer Entscheidung des Gerichts schon nicht entgegen stand. Das Gericht deutete aber darauf hin, dass die Formulierung des Schlusssatzes einer Präklusionswirkung entgegenstehen kann, da nicht ausgeschlossen werden könne, dass ein Bieter die Höflichkeitsfloskel so versteht, dass die Auftraggeberin zwar grundsätzlich an ihrer Entscheidung festhalten möchte, einer gegenteiligen Entscheidung, nach nochmaliger Erörterung der Sachlage, aber offen gegenüberstehe. Die Zurückweisung der Rüge des Bieters hat nach § 107 Abs.3 Nr.4 GWB aber gerade eindeutig zu erfolgen und darf Zweifel an der Endgültigkeit der Entscheidung nicht aufkommen lassen. Den Auftraggebern ist aufgrund dieser Rechtsprechung dringend anzuraten, in Zurückweisungen zu vorgenannter oder einer ähnlichen Schlussklausel Abstand zu nehmen.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© Falko Matte - Fotolia.com
Jan Lennart Müller Autor:
Jan Lennart Müller
Rechtsanwalt

Besucherkommentare

1 Kommentar

Hinweis auf die 15-Tagefrist

28.04.2010, 06:49 Uhr

Kommentar von Unbekannt

Meines Erachtens muss es doch, wie im Verwaltungsverfahren üblich ausreichend sein, wenn ich einer Rüge nicht abhelfe, im entsprechenden Schreiben an den Rügenden den Hinweis auf § 107(3) Nr. 4 als...

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller