Leserkommentare zum Artikel

Stockbilder und Social Media: Dream-Team oder No-Go?

Facebook, Instagram & Co: Immer mehr Online-Händler setzen zur Kundenbindung und Kundengewinnung auf Präsenz in Social-Media-Kanälen. Gute Bilder machen Posts dabei besonders attraktiv. Für den professionellen visuellen Glanz nutzen viele Shop-Betreiber Fotos aus Stockbildarchiven wie Pixelio und Fotolia. Die Verwendung solcher Stockbilder auf Social-Media-Kanälen kann für Online-Händler jedoch zum rechtlichen Spießrutenlauf werden. Welche Stolpersteine Shop-Betreibern dabei drohen und wie Sie diese umgehen können, erfahren Sie im Folgenden.

» Artikel lesen


Stockfotos auf Infoblättern für Schüler die frei verfügbar im Internet sind und heruntergeladen werden

Beitrag von Isabell
24.08.2022, 10:23 Uhr

Hallo, ich arbeite gerade an einem Arbeitsblatt für Schüler im E-Commerce und möchte dieses Arbeitsblatt nachher auf einem eigenen Webshop kostenlos für Schüler zur Verfügung stellen, bedeutet ich verdiene natürlich kein Geld daran. Darf ich dann trotzdem ein Stock Bild wie von Adobe Stockfotos verwenden, wenn ich dieses lizensiere?

Nutzung von Shutterstock Fotos

Beitrag von Tobias
10.04.2019, 12:05 Uhr

Hallo, wie ist das denn, wenn lediglich der Link einer Webseite bei Facebook gepostet wird, in der das Foto zu sehen ist? Gruß Tobias

Adobe Stock

Beitrag von Mike M
04.10.2017, 17:51 Uhr

Wie verwende Ich dann Adobe Stockbilder rechtsicher im Shop.

Danke für diesen Hinweis

Beitrag von Angelo
17.12.2016, 22:09 Uhr

Hallo, Danke für diesen Artikel. Auch ich benutze die bekannten Bilddatenbanken und war mir nicht bewusst, dass dies ein Risiko darstellt. Werde in Zukunft darauf achten.

Eine Verwendungsart wird bei diesen Erklärungen immer vernachlässigt...

Beitrag von Rita
14.12.2016, 11:59 Uhr

Nicht überall werden die Fotos "alleine" hochgeladen.

Als Teil einer Produktanimation könnte ein Onlineshopbetreiber seinem TV-Bildschirm ein Bildschirmbild einfügen, ein anderer nutzt das Bild oder ein Teil davon als Platzhalter auf einem Fotogeschenk. Die Produkte sind dann möglicherweise noch umringt von Dekoration o.ä.

Das eigentliche Stockfoto hat dann vermutlich deutlich weniger Pixel, als die Fotoliadatei, die es neuerdings für Soziale Medien gibt. Eine Weiterverwendung des Stockfotos für was auch immer, ist so eigentlich ausgeschlossen bzw. nur als gesamtes Produktbild möglich. Fotolia räumt zum Beispiel auch die Nutzung der Fotos in animierten Bannern ein, die auf versch. Webseiten zu sehen sein können (Partnerprogramm). Da eine Namensnennung hier aufgrund der Größe nicht möglich ist, wäre die Nennung im Impressum ausreichend.

Kommentar schreiben

© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei