Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Nicolai Amereller

Einsichtnahme in das Verpackungsregister nun möglich – Die Datenbank für Abmahner?

News vom 20.12.2018, 09:22 Uhr | 1 Kommentar 

In wenigen Tagen, am 01.01.2019, tritt das neue Verpackungsgesetz in Kraft. Das Gesetz schreibt vor, dass sich Inverkehrbringer von Verpackungen bei der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister registrieren lassen müssen. Das Register ist nun öffentlich einsehbar, so dass „Verpackungssünder“ überführt werden können.

Registrierungs- und Lizenzierungspflicht

Jeder, der mit Ware befüllte Verpackungen (inkl. Füllmaterial), die beim privaten Endverbraucher anfallen, erstmals gewerbsmäßig in Verkehr bringt oder die Verpackungen aus dem Ausland nach Deutschland einführt, ist verpflichtet, sich vor dem Inverkehrbringen bei der neu eingerichteten Verpackungsregister „LUCID“ der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR) mit Stammdaten und Markennamen zu registrieren.

Zudem besteht die Pflicht, sich dann an einem dualen System zu beteiligen, was mit einer Zahlungsverpflichtung einhergeht. Hierdurch soll die geordnete Entsorgung der in Verkehr gebrachten Verpackungen sichergestellt werden.

Da nahezu jeder Onlinehändler Versandverpackungen verwendet, gilt für den typischen Internethändler die vorgenannte Registrierungs- und Lizenzierungspflicht.

Öffentlich einsehbares Register

Nach § 9 Abs. 4 des Verpackungsgesetzes hat die ZSVR ein über das Internet öffentlich zugängliches Register einzurichten, in welchem etliche Daten der registrierungspflichten Hersteller dargestellt werden:

"Die Zentrale Stelle veröffentlicht die registrierten Hersteller mit den in Absatz 2 Nummer 1 und 4 genannten Angaben sowie mit der Registrierungsnummer und dem Registrierungsdatum im Internet. Bei Herstellern, deren Registrierung beendet ist, ist zusätzlich das Datum des Marktaustritts anzugeben. Die im Internet veröffentlichten Daten sind dort drei Jahre nach Ablauf des Jahres, in dem die Registrierung des Herstellers endet, zu löschen."

Banner Starter Paket

Vielzahl von Daten frei zugänglich

Damit werden nach der Registrierung eines Onlinehändlers beim Register LUCID insbesondere die folgenden Daten des Händlers veröffentlicht:

  • Name, Anschrift und Kontaktdaten (insbesondere Postleitzahl und Ort, Straße und Hausnummer, Land, Telefon- und Faxnummer sowie E-Mail-Adresse);
  • Markennamen, unter denen der Händler seine systembeteiligungspflichtigen Verpackungen in Verkehr bringt;
  • Die dem Händler für LUCID zugeteilte Registrierungsnummer;
  • Registrierungsdatum
  • Ggf. Marktaustrittsdatum

Diese Daten können hier eingesehen werden.

Umfangreiche Suchmöglichkeiten

Das neue Register LUCID soll sicherstellen, dass Händler, Behörden und Verbraucher auf einfachem elektronischem Wege nachvollziehen können, ob eine ordnungsgemäße Registrierung von Geschäftspartnern bzw. Konkurrenten und sonstigen Marktteilnehmern vorliegt.

Dazu stehen dem Besucher des Registers umfangreiche Suchmöglichkeiten zur Verfügung. Er kann gezielt suchen nach

  • Unternehmensname
  • Registrierungsnummer
  • Postleitzahl
  • Ort
  • Land
  • Marke, unter der die Registrierung vorgenommen worden ist.

Die Abfrage erfolgt dabei über die folgende Suchmaske:

suchmaske

Parallen zum ElektroG und BattG

Das neue Register weist deutliche Parallelen zu den bereits nach dem ElektroG bei der Stiftung EAR und nach dem BattG beim Umweltbundesamt existenten Herstellerregistern auf.

Im Bereich von ElektroG und BattG sind sowohl Ordnungswidrigkeitenverfahren als auch wettbewerbsrechtliche Abmahnungen seit Jahren an der Tagesordnung, hat der Hersteller die nötigen Registrierungen nicht bzw. nicht ordnungsgemäß vorgenommen.

„Sünder“ in diesen Bereichen können effektiv über die vorgenannten Register ermittelt werden. In der Praxis wird zumindest bei Abmahnungen meist noch eine Testbestellung zur Beweissicherungszwecken durchgeführt.

LUCID wird nun auch Behörden und Abmahnern, die gegen „Verpackungssünder“ vorgehen möchte einen guten Einstieg bieten.

Spielwiese für Abmahner?

Die öffentlich zugänglichen Daten sind sehr umfassend und die Suchmöglichkeiten sehr weitgehend, die Nutzung von LUCID für potentielle Abmahner also recht bequem und vielversprechend.

Gerichte werden Registerauskünfte – wie bereits im Bereich von ElektroG und BattG etabliert – für die Überführung von „Verpackungssündern“ verwerten.

Damit bietet LUCID eine effektive Möglichkeit zum Aufspüren und Dokumentieren von Verstößen gegen das Verpackungsgesetz.

Onlinehändler sollten verbleibende Zeit nutzen

Noch ist etwas Zeit.

Onlinehändler sollten bis zum 01.01.2019 Sorge tragen, die Verpflichtungen nach dem Verpackungsgesetz zu erfüllen. Hier finden Sie unsere aktuelle FAQ zum Thema Verpackungsgesetz. Alle Informationen zu diesem Thema haben wir hier für Sie aufbereitet.

Fazit

Das für jedermann zugängliche Register LUCID bietet für Abmahner eine sehr umfang- und aufschlussreiche Informationsquelle.

Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit werden die Gerichte Verstöße gegen die Registrierungs- und Lizenzierungspflicht nach dem Verpackungsgesetz als abmahnbare Wettbewerbsverstöße einstufen.

Denn: Wer sich nicht an dessen Vorgaben hält, spart sich Zeit und Geld und bringt entgegen eines gesetzlichen Verbots Verpackungen in Verkehr.

Das Verpackungsgesetz hat damit wohl das Potential, zum Abmahnthema des Jahres 2019 zu werden.

Zumindest „early bird“-Abmahner haben es aber schwer, werden doch bereits heute „Wartungsarbeiten“ vom 31.12.18 14 Uhr bis 01.01.19 14 Uhr und die daraus resultierende Nichtverfügbarkeit des LUCID-Registers angekündigt.

Empfehlung: Sie möchten Ihre Verpackungen günstig lizenzieren - ohne lange Vertragsbindungen?

Wir konnten für unsere Mandanten auch für das Jahr 2022 wieder einen Rabatt i.H.v. 8 % mit Reclay aushandeln. Der entsprechende Gutschein-Code ist hier hinterlegt.

Leser unserer Kanzlei-Beiträge erhalten immerhin noch einen Rabatt i.JH.v. 5%, wenn sie folgenden Gutscheincode verwenden: LES2022IRK5 oder auf diesen Direktlink klicken.

Zusätzlich bietet activate - by Reclay folgende attraktive Rabattstufen für Frühlizenzierer an.

Einkauf bis

  • Quartal 1 (Q1) –> 25 % Rabatt
  • Quartal 2 (Q2) –> 20 % Rabatt
  • Quartal 3 (Q3) –> 10 % Rabatt

Warum „activate-by Reclay“?

Die IT-Recht Kanzlei empfiehlt aus folgenden Gründen das Online-Portal "activate – by Reclay"

  • Bei Reclay gibt es keine Pauschalen. Sie zahlen also nur für die Verpackungen, die Sie auch tatsächlich in Verkehr bringen.
  • Gerade für sehr kleine Online-/Versandhändler ist Reclay eine wirtschaftlich zumutbare Lösung. Die Lizenzierung von kleinsten Verpackungsmengen kann bereits mit wenigen Euros erledigt werden.
  • Es gibt keinen Mindestbestellwert.
  • Kein fester Vertrag für eine bestimmte Laufzeit: Sie lizenzieren Ihre Mengen, ohne einen Vertrag über eine feste Laufzeit abschließen zu müssen.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Nicolai Amereller Autor:
Nicolai Amereller
Rechtsanwalt

Besucherkommentare

Abmeldung bei LUCID , ZSVR

17.12.2019, 12:33 Uhr

Kommentar von Manu

Guten Tag können Sie auch mitteilen wie man sich bei diesen zwei Stellen abmelden kann .Wegen schliessung des Geschäftes. Leider giebt jeder nur Auskunft zur Anmeldun und Registrierung aber leider...

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller