Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Nicolai Amereller

Plattform-Verkäufer aufgepasst: Die Umsatzsteueridentifikationsnummer muss ins Impressum!

News vom 10.03.2023, 07:35 Uhr | 5 Kommentare 

Bereits seit Juli 2021 muss jeder Händler, der auf einer Verkaufsplattform wie Amazon oder eBay verkaufen möchte, über eine Umsatzsteueridentifikationsnummer verfügen. Doch das ist nicht alles: Diese Nummer muss dann zwingend auch im Impressum angegeben werden, was gerade bei Neubeantragungen der Umsatzsteueridentifikationsnummer in der Praxis dann gerne übersehen wird.

Worum geht es?

Nicht jeder Online-Händler besitzt eine Umsatzsteueridentifikationsnummer (abgekürzt: USt-IdNr.), da eine solche grundsätzlich nur bei Teilnahme am innergemeinschaftlichen Waren- und Dienstleistungsverkehr in der EU benötigt wird.
Insbesondere Kleinunternehmer hatten in der Vergangenheit oft auf die Zuteilung einer USt-IdNr. (diese wird dem Händler nur auf entsprechenden Antrag hin vom Bundeszentralamt für Steuern zugeteilt) verzichtet, „besaßen“ also in der Regel gar keine USt-IdNr.

Dies hat sich ab dem 01.07.2021 in vielen Fällen geändert. Nämlich dann, wenn der Händler (auch) über Online-Marktplätze wie etwa Amazon, eBay, etsy oder Hood handelte. Seit diesem Stichtag verlangen die Betreiber der Marktplätze vom jeweiligen Händler einen Nachweis, dass dieser seiner Umsatzsteuerschuld auch nachkommt (um als Betreiber dafür nicht selbst in die Haftung zu geraten).

In der Praxis können Marktplatz-Händler diesen Nachweis dadurch erbringen, dass Sie in Ihrem Verkäuferprofil beim jeweiligen Marktplatz die USt-IdNr. hinterlegen bzw. die USt-IdNr. sonst dem Betreiber übermitteln.

Wir haben dazu bereits hier informiert.

1

Wo liegt das Problem?

Bei einer Vielzahl von Intensivprüfungen der Verkaufsauftritte von Mandanten mussten wir feststellen, dass der Händler zwar auf einem solchen Marktplatz aktiv ist, ihm also eine USt-IdNr. zugeteilt worden sein muss, er aber in seinem Impressum keine USt-IdNr. angibt.

Mit anderen Worten: Dem Händler wurde eine USt-IdNr. zugeteilt (sonst könnte er gar nicht mehr über den Marktplatz verkaufen), er hat jedoch vergessen, diese dann in seinem Impressum aufzuführen.

Sie wünschen sich ebenfalls maximale Rechtssicherheit durch eine anwaltliche Intensivprüfung Ihrer Verkaufspräsenz, um wettbewerbsrechtliche relevante Fehler aufzudecken und so Abmahnungen und kostspielige, rechtliche Auseinandersetzungen effektiv zu vermeiden?

Dann ist unser Unlimited-Paket die richtige Wahl für Sie! Mit diesem Paket erhalten Sie nicht nur professionelle, abmahnsichere Rechtstexte (wie Impressum, AGB, Datenschutzerklärungen und Widerrufsbelehrungen) für bis zu 70 Präsenzen.

Darüber hinaus können Sie auch eine deutschsprachige Verkaufspräsenz einer anwaltlichen Intensivprüfung unter Berücksichtigung von über 120 Prüfkriterien unterziehen lassen.

Sie können das Schutzpaket direkt online buchen oder Sie sprechen uns gerne an, wenn noch Fragen offen sein sollten.

Das kann für den Händler zum Problem werden.

Denn: Sofern dem Händler eine USt-IdNr. zugeteilt worden ist, muss er die USt-IdNr. zwingend in allen seinen Impressen angeben (also nicht etwa nur auf dem Marktplatz selbst, sondern auch im Rahmen des eigenen Onlineshops oder auch bei bloßen Marketingauftritten etwa bei Facebook oder Instagram).

Leider scheint es sich so zu verhalten, dass 2021 viele Händler zwar die USt-IdNr. beantragt hatten und sich damit beim Marktplatzbetreiber legitimiert haben, aber dann übersehen wurde, die USt-IdNr. auch in den Impressen nachzupflegen.

Überprüfen Sie Ihre Impressen!

Sofern Sie auch eine USt-IdNr. zugeteilt bekommen haben, insbesondere wegen der Notwendigkeit des Nachweises auf Marktplätzen ab dem 01.07.2021, sollten Sie einmal einen Blick in Ihr Impressum bzw. Ihre Impressen werfen.

Woher weiß ich denn, ob ich überhaupt eine USt-IdNr. habe?

Eine USt-IdNr. wird nicht „von Amts wegen“ zugeteilt (wie etwa die Steueridentifikationsnummer), sondern nur auf Antrag des Händlers. Lange nicht jeder Händler verfügt folglich über eine USt-IdNr.

Schon deswegen, weil ein entsprechender Antrag erforderlich ist und im Nachgang ein Schreiben des Bundeszentralamts für Steuern eintrifft, sollten sich die meisten Händlern an dieses „Ereignis“ erinnern können.

Dennoch wird die USt-IdNr. sehr häufig mit anderen steuerlichen Nummern verwechselt, etwa mit der regulären Steuernummer oder der Steueridentifikationsnummer. Auch das kann zum Problem werden, wenn im Impressum eine andere Nummer als die USt-IdNr. als USt-IdNr. „verkauft“ wird.

Bei einer Zuteilung in Deutschland hat die USt-IdNr. folgendes Format:

Die einleitende Buchstabenfolge „DE“ gefolgt von neun Ziffern, also z.B: DE123456789

Steuernummer und Steueridentifikationsnummer dagegen enthalten in Deutschland keine Buchstaben und weisen zudem mehr Stellen (10-13 Ziffern, variierend je nach Bundesland) auf. Die Steuernummer enthält zudem auch Schrägstriche (z.B. 151/321/2345).

Weitere Informationen finden Sie dazu gerne auch hier

Sollten dennoch Zweifel bestehen, kann eine Nachfrage beim Bundeszentralamt für Steuern Klarheit verschaffen.

Wurde Ihnen eine USt-IdNr. zugeteilt, muss diese von Ihnen in jedem von Ihnen vorgehaltenen Impressum angegeben werden.

Andernfalls ist das Impressum unvollständig und könnte von Mitbewerbern oder Abmahnverbänden abgemahnt werden.

Fazit

Die Neuregelung im Umsatzsteuerrecht zum 01.07.2021 haben zu einem „Run“ auf die Zuteilung vom USt-IdNrn. geführt, da ohne diese Nummer ein Verkauf auf Online-Marktplätzen seitdem nicht mehr möglich ist.

Während die meisten Händler, die auf solchen Marktplätzen handeln, deswegen eine USt-IdNr. beantragt und zugeteilt erhalten haben, ist immer wieder zu beobachten, dass die USt-IdNr. dann nur dem Marktplatzbetreiber zur Legitimation mitgeteilt wird, nicht jedoch in das Impressum aufgenommen wurde.

Da es sich bei der USt-IdNr. um eine Pflichtangabe im Impressum handelt, sollte jeder Händler sorgfältig darauf achten, dass eine ihm zugeteilte USt-IdNr. sich auch in jedem seiner Impressen wiederfindet, um Probleme zu vermeiden.

Rechtssicherer und abmahfreier Verkauf im Internet – mit anwaltlicher Unterstützung durch die IT-Recht Kanzlei effektiv realisierbar. Werfen Sie einen Blick auf unsere Schutzpakete.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Nicolai Amereller Autor:
Nicolai Amereller
Rechtsanwalt

Besucherkommentare

Umsatzsteuernummer eigener Onlineshop

31.03.2023, 17:26 Uhr

Kommentar von M. W.

Hallo! Was ist, wenn ich nicht auf einer Plattform verkaufe, sondern nur im eigenen Onlineshop. Brauche ich dann diese Ust. ID Nr. trotzdem im Impressum? Danke!

Frau

31.03.2023, 13:20 Uhr

Kommentar von Diana

Ich habe per Internet zwei Nummern beim Bundeszentralamt für Steuern beantragt. Für meine Tätigkeit als Selbstständige, die Dienstleistungen erbringt habe ich eine bekommen. Für den Handel mit meinen...

Die Umsatzsteueridentifikationsnummer muss ins Impressum

31.03.2023, 12:13 Uhr

Kommentar von H.K.

Guten Tag, wir haben die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer schon seit Anfang an in unserem Impressum stehen. Es macht keinen Unterschied. Im Gegenteil, somit wird den unseriösen Anwaltskanzleien,...

Konfiguration Impressum

31.03.2023, 08:32 Uhr

Kommentar von Anna B.

Wenn ich mein Impressum konfiguriere und als Kleinunternehmen eingetragen bin, wird mit die Ust.Nr. im konfigurierten Zustand nicht angezeigt. Wie muss ich diese nun im Impressum erklären? Vielen...

Frau

30.03.2023, 21:53 Uhr

Kommentar von Meier

Guten Abend, verstehe ich richtig, dass ich die UmsatzsteuerID als Kleinunternehmer nun auch ins Impressum eintragen muss? Besten Dank.

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller