Artikel zum Thema „Unverbindliche, Preisempfehlung“
Ihre Suchanfrage ergab 66 Treffer
Müssen Händler ihre UVP-Werbung auf Aktualität kontrollieren?
Können sich Händler bei der UVP-Werbung auf Preislisten verlassen oder müssen sie die Aktualität selbst prüfen? Wer haftet, wenn der Hersteller seine Preispolitik spontan ändert?
2 minDarf ein Hersteller mit selbst unterschrittener UVP werben?
Ein Hersteller handelt laut OLG Frankfurt irreführend, wenn dieser eine überhöhte unverbindliche Preisempfehlung (UVP) bewirbt, die er selbst aber dauerhaft unterschreitet.
4 minDa ist was krumm: Rabattwerbung von Aldi für Bananen fällt beim EuGH durch
Seit dem 28.05.2022 wurden die Vorgaben an die Rabattwerbung bei Bezugnahme auf den früheren, eigenen Händlerpreis verschärft. Dass die neuen Vorgaben nicht einfach umgangen werden können, musste Aldi nun vor dem EuGH erfahren.
6 minAbmahnung: Unzulässige Werbung mit Streichpreisen
Mit günstigen Angeboten in Form von Preisgegenüberstellungen gehen nicht nur kaufreudige Kunden, sondern auch wettbewerbsrechtliche Risiken aufgrund einer möglichen Täuschungseignung einher.
6 minOLG Köln: UVP-Werbung bei Alleinvertrieb unzulässig
Ob mit einer Hersteller-UVP als Vergleichspreis aber auch geworben werden darf, wenn allein der Werbende zum Vertrieb des Produktes berechtigt ist, entschied kürzlich das OLG Köln.
2 minAbmahnradar: Werbung: LGA geprüft / Duftzwillinge / Marke: Elara
Ein bunter Strauß von Abmahnthemen: Zum einen ging es um die Werbung mit dem Schlagwort "LGA geprüft". Zum anderen um irreführende Preiswerbung und fehlende Textilkennzeichnung.
14 minLG München I: Irreführende Werbung mit Streichpreisen
Rabatte sind ein beliebtes Werbemittel auf Vergleichs- und Verkaufsplattformen. Doch das LG München entschied: Streichpreise und Rabattangaben sind wettbewerbswidrig, wenn keine nachvollziehbare Bezugsgröße genannt wird.
3 minOLG Köln zur irreführenden Werbung mit einer nicht ernsthaft verlangten UVP
In der Werbung mit einer Preisersparnis beim Kauf von Waren wird häufig die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) des Herstellers herangezogen. Diese muss allerdings ernst gemeint sein und den aktuellen Marktverhältnissen entsprechen.
4 min„Knüllerpreis“ – Wie geht rechtssichere Werbung mit Preisschlagwörtern?
„Knüllerpreise“, „Superpreise“ und „Dauertiefpreise“ ziehen Kunden magisch an. Doch viele Händler sind unsicher, wie sie ihre Warenpreise bewerben dürfen.
36 minIrreführend: Wenn der Hersteller mit einem Rabatt auf die eigene UVP wirbt
Bei der Werbung mit Preisgegenüberstellungen muss jede Irreführung vermieden werden, andernfalls droht Ärger. Das hat nun auch ein Hersteller zu spüren bekommen, der mit einem Rabatt gegenüber seiner eigenen UVP geworben hatte.
3 min 1Pflichten über Preisermäßigungen auch bei Gegenüberstellung mit UVP?
Seit 2022 gilt bei Preisermäßigungen: Der niedrigste Preis der letzten 30 Tage muss als Vergleich herangezogen werden. Ob das auch für UVP-Vergleiche gilt, klären wir in diesem Beitrag.
3 minPflichten bei Preisermäßigungen im Online-Handel nach PAngV
Anzuwenden und anzugeben ist bei Preisermäßigungen on- und offline der niedrigste Gesamtpreis der letzten 30 Tage. Welche konkreten Pflichten erwachsen daraus im Online-Handel und wie lassen sich die Vorgaben korrekt umsetzen?
12 min 12Preisermäßigung für Waren: Neue Pflichten ab dem 28.05.2022
Die neue Preisangabenverordnung tritt in Kürze in Kraft. Sie sieht eine neue zusätzliche Informationspflicht bei Preisermäßigungen für Waren vor.
8 minKG Berlin: Amazon-Händler müssen Angebote auf Verstöße überprüfen
Laut BGH müssen Amazon-Händler für ihre Angebot für die durch Dritte begangenen Rechtsverstöße haften. Um eine solche Haftung zu vermeiden, obliegt es dem Amazon-Händler „regelmäßige“ Prüf- und Überwachungspflichten einzuhalten.
5 minLG Berlin: Zu hoch angegebene UVP ist Wettbewerbsverstoß
Dass Händler bei der Angabe von UVP nicht tricksen und diese der tatsächlichen Preisliste zum Trotz höher ansetzen sollten, zeigt ein aktuelles Urteil des LG Berlin.
6 minWerbung mit Streichpreisen - was Online-Händler wissen müssen!
Die Werbung mit Streichpreisen (Preisgegenüberstellungen) ist eine effektive Maßnahme, um Kunden anzulocken und ihre Kauflust zu steigern. Muss ein Online-Händler über beworbene Streichpreise aufklären?
14 minAbmahnradar: Auslandsversand auf Anfrage / Spielzeug: Fehlende Warnhinweise
Diese Woche war alles dabei: Die neuen Klassiker wie die Werbung mit dem Schlagwort "antibakteriell" und mit einer ggf. nicht existenten UVP. Genauso wie die alten Klassiker, wie etwa die fehlende Verlinkung auf die OS-Plattform.
17 minAbmahnradar: Unzulässige E-Mail-Werbung / Werbung mit CE-Zeichen / Marke: ESHA
Im Dezember vergangenen Jahres, als das neue Gesetz gegen den Abmahnmissbrauch in Kraft getreten ist, hofften viele Händler, dass die wettbewerbsrechtliche Abmahnung sich damit erledigt hatte. Das kann leider so nicht bestätigt werden.
14 min 1Abmahnradar: Das war das Jahr 2020
2020 - sicherlich ein besonderes Jahr. Neben den Belastungen durch die Pandemie gab es zum Jahresende mit dem Inkrafttreten des Gesetzes gegen den Abmahnmissbrauch für Händler zumindest ein positives Signal.
29 minAbmahnradar: Werbung: e-Zigaretten ohne Altersverifikation / Werbung mit UVP
Abgemahnt wurde die irreführende Werbung - wegen Nutzung der Begriffe "Testsieger" (ohne Fundstellenangaben) und "UVP". Oder aber der Verkauf von e-Zigaretten ohne Altersverifikation. Wir werden sehen, wie sich das weiterentwickelt.
13 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Müssen Händler ihre UVP-Werbung auf Aktualität kontrollieren?
- Darf ein Hersteller mit selbst unterschrittener UVP werben?
- Da ist was krumm: Rabattwerbung von Aldi für Bananen fällt beim EuGH durch
- Abmahnung: Unzulässige Werbung mit Streichpreisen
- OLG Köln: UVP-Werbung bei Alleinvertrieb unzulässig
- Abmahnradar: Werbung: LGA geprüft / Duftzwillinge / Marke: Elara
- LG München I: Irreführende Werbung mit Streichpreisen
- OLG Köln zur irreführenden Werbung mit einer nicht ernsthaft verlangten UVP
- „Knüllerpreis“ – Wie geht rechtssichere Werbung mit Preisschlagwörtern?
- Irreführend: Wenn der Hersteller mit einem Rabatt auf die eigene UVP wirbt
- Pflichten über Preisermäßigungen auch bei Gegenüberstellung mit UVP?
- Pflichten bei Preisermäßigungen im Online-Handel nach PAngV
- Preisermäßigung für Waren: Neue Pflichten ab dem 28.05.2022
- KG Berlin: Amazon-Händler müssen Angebote auf Verstöße überprüfen
- LG Berlin: Zu hoch angegebene UVP ist Wettbewerbsverstoß
- Werbung mit Streichpreisen - was Online-Händler wissen müssen!
- Abmahnradar: Auslandsversand auf Anfrage / Spielzeug: Fehlende Warnhinweise
- Abmahnradar: Unzulässige E-Mail-Werbung / Werbung mit CE-Zeichen / Marke: ESHA
- Abmahnradar: Das war das Jahr 2020
- Abmahnradar: Werbung: e-Zigaretten ohne Altersverifikation / Werbung mit UVP