Alle Artikel in der Übersicht
Ab 18.08.2025: Bevollmächtigtenpflicht bei Batterieversand in andere EU-Länder
Die EU-Batterieverordnung brachte schon im vergangenen Jahr wesentliche Änderungen im EU-Batteriehandel mit sich. Ab dem 18.08.2025 kommt eine Bevollmächtigtenpflicht bei Online-Verkauf ins EU-Ausland hinzu.
4 min 10Abmahnradar Juni: Die Abmahnungen des Monats
Hier unser Überblick über die Abmahnungen des Monats Juni aus dem Wettbewerbs-, Marken- und Urheberrecht.
2 minAmazon passt Rückgabe erneut an – Seller sollten handeln
Bereits seit 2017 belastet Amazon Händler mit einer zusätzlichen Rücknahmepflicht neben dem gesetzlichen Widerrufsrecht – nun gibt es erneut Änderungen, die Anpassungsaufwand erfordern.
5 minAbmahnradar: Biozidprodukte
Der Handel mit Biozidprodukten bleibt riskant: Diesmal wurde unter anderem wegen des fehlenden Abgabegesprächs und der fehlenden Registrierungsnummer abgemahnt. Außerdem: Die markenrechtswidrige Bewerbung von Duftzwillingen.
5 minCookie-Tool: jetzt in 21 EU-Sprachen verfügbar
Ab sofort unterstützt unser innovatives Cookie-Tool mit EasyScan-Integration 21 EU-Sprachen.
2 minFrankreich: Vertragsnichtigkeit durch fehlende Pflichtinformationen
In Deutschland hat die Verletzung von Verbraucherinformationspflichten nur wettbewerbsrechtliche Konsequenzen. In Frankreich kann sie die Wirksamkeit von Verbraucherverträgen aufheben, wie ein aktuelles Urteil belegt.
2 minAbmahnung: Werbung mit Prüfzeichen ohne Angabe der Prüfkriterien
Die Werbung mit Prüfzeichen kann sich positiv auf Kaufentscheidungen von Kunden auswirken. Ein Händler, der ein Produkt mit Prüfzeichen bewarb, jedoch hierbei keine Prüfkriterien angab, wurde nun kürzlich abgemahnt.
6 minErsatztanks für E-Zigaretten: Altersverifikation erforderlich?
E-Zigaretten dürfen nur an Volljährige verkauft werden - mit Altersprüfung im Online-Handel. Doch gilt das auch für leere Zigaretten-Ersatztanks?
2 minOnline-Handel in Kanada: Professionelle Rechtstexte
Ab sofort bieten wir AGB für den Verkauf nach Kanada an – für Shop-Betreiber mit Fokus auf den kanadischen Markt.
3 minBarrierefreiheitserklärung für Mandanten: Aktualisierung der Aufsichtsbehörde
Kurz vor Inkrafttreten der Barrierefreiheitsbestimmungen haben die Bundesländer eine gemeinsame Aufsichtsbehörde einrichten können.
2 minVerwechslungsgefahr im Markenrecht – Ein Überblick
Ein Kernproblem im Markenrecht ist die Verwechslungsgefahr zwischen Marken. Dieser Beitrag liefert einen kompakten Überblick über die rechtlichen Grundlagen, die maßgeblichen Prüfkriterien und typische Fallkonstellationen.
6 minAbmahnung: Fehlende Herstellerkennzeichnung nach GPSR
Der Handel mit Produkten ohne Angabe der vollständigen Herstellerdaten gemäß der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) zog eine Abmahnung nach sich.
5 minSmartphones & Tablets: Energiekennzeichnung nun Pflicht
Mit dem heutigen Tag treten neue Regelungen zur Energieverbrauchskennzeichnung für Smartphones und Tablets in Kraft.
1 min 1AGB für französische Plattformen und Shops: aktualisiert!
Händler, die ihre Produkte gezielt in Frankreich anbieten, müssen auf eine bestimmte Website zur Verbraucherschlichtung hinweisen und verlinken. Der Link hat sich nun geändert.
3 minAGB für Schweizerische Online-Shops: aktualisiert!
Wir haben die AGB für Schweizerische Online-Shops angepasst. Nun enthalten diese optional auch Bestimmungen zu Mahn- und Inkassokosten.
5 minEbay erlaubt eigene Barrierefreiheitserklärungen - was tun?
Ab dem 29.06.2025 müssen Handelsplattformen wie eBay barrierefrei sein. Ebay erlaubt seinen Händlern nun das Vorhalten eigener Barrierefreiheitserklärungen. Was hat es damit auf sich?
7 min 3Abmahnung: „Bio-Baumwolle“ und „recycelt“ als Textilkennzeichnung
Vorsicht bei Nachhaltigkeitsaussagen: Die Wettbewerbszentrale mahnte die Materialangaben „Bio-Baumwolle“ und „recycelte Baumwolle“ bei Textilwaren ab.
4 minVerpflichtend: Ablehnfunktion in Cookie-Tool und Consent für Google Tag Manager
Wir zeigen, was nach dem Urteil des VG Hannover in Bezug auf Schaltflächen im Consent-Tool und Google Tag Manager zu beachten ist.
5 minLeads einkaufen und verwenden - wie geht das DSGVO-konform?
Leads sind potentielle Kunden und deshalb ein hohes Gut. Wer sie nicht selbst generieren möchte, kann Leads von Dritten kaufen. Doch dies ist nur schwierig DSGVO-konform möglich.
10 minAG München: Kein Vertrag bei „Jetzt Kaufen“-Button, falls irreführend gestaltet
Der Klick auf den Button „Jetzt kaufen“ führt nicht zum Vertragsschluss, wenn eine irreführende Darstellung vorliegt - eine interessante Entscheidung des AG München zu den rechtlichen Anforderungen an den Online-Bestellbutton.
4 min 1Schnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Ab 18.08.2025: Bevollmächtigtenpflicht bei Batterieversand in andere EU-Länder
- Abmahnradar Juni: Die Abmahnungen des Monats
- Amazon passt Rückgabe erneut an – Seller sollten handeln
- Abmahnradar: Biozidprodukte
- Cookie-Tool: jetzt in 21 EU-Sprachen verfügbar
- Frankreich: Vertragsnichtigkeit durch fehlende Pflichtinformationen
- Abmahnung: Werbung mit Prüfzeichen ohne Angabe der Prüfkriterien
- Ersatztanks für E-Zigaretten: Altersverifikation erforderlich?
- Online-Handel in Kanada: Professionelle Rechtstexte
- Barrierefreiheitserklärung für Mandanten: Aktualisierung der Aufsichtsbehörde
- Verwechslungsgefahr im Markenrecht – Ein Überblick
- Abmahnung: Fehlende Herstellerkennzeichnung nach GPSR
- Smartphones & Tablets: Energiekennzeichnung nun Pflicht
- AGB für französische Plattformen und Shops: aktualisiert!
- AGB für Schweizerische Online-Shops: aktualisiert!
- Ebay erlaubt eigene Barrierefreiheitserklärungen - was tun?
- Abmahnung: „Bio-Baumwolle“ und „recycelt“ als Textilkennzeichnung
- Verpflichtend: Ablehnfunktion in Cookie-Tool und Consent für Google Tag Manager
- Leads einkaufen und verwenden - wie geht das DSGVO-konform?
- AG München: Kein Vertrag bei „Jetzt Kaufen“-Button, falls irreführend gestaltet