LG Dortmund: Sieben wettbewerbsrechtliche Verstöße = 20.000 Euro Streitwert

LG Dortmund: Sieben wettbewerbsrechtliche Verstöße = 20.000 Euro Streitwert
2 min
Beitrag vom: 13.03.2009

Das Landgericht Dortmund setzte kürzlich im Rahmen eines einstweiligen Verfügungsverfahrens (Az. 10 O 22/09) einen Streitwert von 20000 Euro fest. Die Antragsgegnerin (Online-Händlerin) hatte sich insgesamt sieben wettbewerbsrechtliche Schnitzer erlaubt.

So untersagte das Landgericht Dortmund der Antragsgegnerin, im geschäftlichen Verkehr zum Zwecke des Wettbewerbs gegenüber privaten Endverbrauchern bei Fernabsatzverträgen über ihren Online-Shop Elektronikgeräte anzubieten, und dabei

  • in der Widerrufsbelehrung wie folgt zu belehren:"Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt der Ware und dieser Belehrung."
  • in der Widerrufsbelehrung wie folgt zu belehren: "Die Wertersatzpflicht kann der Kunde vermeiden, indem er die Ware nicht wie ein Eigentümer in Gebrauch nimmt und alles unterlässt, was deren Wert beeinträchtigt."
  • in der Widerrufsbelehrung wie folgt zu belehren: "Unfrei an uns gesendete Pakete nehmen wir nicht an und gehen an den Versender zurück."
  • in den AGB bei eBay folgende Klausel zu verwenden: "Unsere Angebote sind freibleibend."
  • in den AGB bei eBay folgende Klausel zu verwenden: "Mit der Bestellung (Transaktionsende) erklärt der Kunde verbindlich sein Vertragsangebot und akzeptiert ausdrücklich unsere AGB`s. Wir werden den Zugang der Bestellung des Kunden unverzüglich bestätigen. Die Zugangsbestätigung stellt noch keine verbindliche Annahme der Bestellung dar. Die Zugangsbestätigung kann mit der Annahmeerklärung verbunden werden."
  • in den AGB bei eBay folgende Klausel zu verwenden: "Wir sind berechtigt, das in der Bestellung liegende Vertragsangebot innerhalb von drei Werktagen nach Eingang bei uns anzunehmen."
  • in den AGB bei eBay folgende Klausel zu verwenden: "Der Vertragsschluss erfolgt unter dem Vorbehalt, im Falle nicht richtiger oder nicht ordnungsgemäßer Selbstbelieferung, nicht oder nur teilweise zu leisten."

 

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

Landgericht Essen: Verstoß gegen das Textilkennzeichnungsgesetz = 15.000 Euro Sreitwert
(23.12.2010, 09:51 Uhr)
Landgericht Essen: Verstoß gegen das Textilkennzeichnungsgesetz = 15.000 Euro Sreitwert
LG Bochum: 2 wettbewerbsrechtliche Verstöße = 15.000 Euro Streitwert
(21.12.2009, 09:29 Uhr)
LG Bochum: 2 wettbewerbsrechtliche Verstöße = 15.000 Euro Streitwert
LG Bochum: 7 wettbewerbsrechtliche Verstöße = 25.000 Euro Streitwert
(14.12.2009, 15:38 Uhr)
LG Bochum: 7 wettbewerbsrechtliche Verstöße = 25.000 Euro Streitwert
LG Dortmund: 6 wettbewerbsrechtliche Verstöße = 14000 Euro Streitwert
(30.11.2009, 14:21 Uhr)
LG Dortmund: 6 wettbewerbsrechtliche Verstöße = 14000 Euro Streitwert
LG München II: 6 wettbewerbsrechtliche Verstöße = 75.000 Euro Streitwert
(23.11.2009, 13:11 Uhr)
LG München II: 6 wettbewerbsrechtliche Verstöße = 75.000 Euro Streitwert
LG Stuttgart: Jeder wettbewerbsrechtliche Verstoß durch Darstellung auf eBay-Plattform = 2500 Euro Streitwert
(28.09.2009, 16:11 Uhr)
LG Stuttgart: Jeder wettbewerbsrechtliche Verstoß durch Darstellung auf eBay-Plattform = 2500 Euro Streitwert
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei