Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage
Homepages
Hood
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
voelkner
webador
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
Zen-Cart
ZVAB

Shopifys neue Cookie-Consent-Lösung: Rechtskonform oder nicht?

15.10.2020, 11:38 Uhr | Lesezeit: 2 min
Shopifys neue Cookie-Consent-Lösung: Rechtskonform oder nicht?

Nachdem Händler auf Shopify zur Implementierung der Cookie-Consent-Rechtsprechung von EuGH und BGH zunächst auf rechtskonforme Einwilligungslösungen von Drittanbietern zurückgreifen konnten, hat Shopify mit dem „Customer Privacy Banner“ jüngst ein eigenes kostenloses Cookie-Consent-Tool vorgestellt. Der folgende Beitrag geht der Frage nach, ob die Shopify-Lösung den datenschutzrechtlichen Anforderungen an den rechtskonformen Cookie-Consent entspricht.

I. „Customer Privacy Banner“ von Shopify

Im Herbst 2020 hat Shopify mit einer eigenen Cookie-Consent-Lösung auf die höchstrichterliche Rechtsprechung von EuGH und BGH reagiert, nach welcher der Einsatz von technisch nicht notwendigen Cookies stets von der Einwilligung des Nutzers abhängt.

Shopify hat mit dem Custom Privacy Banner eine eigene, kostenlose Consent-Lösung in den „app store“ eingeführt, die als Alternative zu den diversen Drittanbieteranwendungen für den Cookie-Consent gedacht ist.

Banner Unlimited Paket

II. Datenschutzrechtliche Würdigung der Lösung

Wie rechtlich gefordert, stellt das hauseigene Cookie-Consent-Tool von Shopify zwar sicher, dass bei Seitenaufruf alle technisch nicht notwendigen Cookies so lange blockiert werden, bis der Nutzer seine Cookie-Einwilligung erteilt.
Die Einwilligungsfunktion an sich ist rechtlich aber noch ausbaubedürftig.

Derzeit können Nutzer nur eine Generaleinwilligung in alle Cookies erteilen, zumal das Einwilligungsfeld mit der Bezeichnung „OK“ den Zustimmungscharakter nicht hinreichend deutlich macht.

Shopify-CCT 3

In rechtlicher Hinsicht ist eine Generaleinwilligung nicht ausreichend, weil sie die datenschutzrechtlich geforderte „Freiwilligkeit“ bei der Einwilligungserteilung beeinträchtigt.

Um die Freiwilligkeit zu wahren, wäre erforderlich, dass Shopify Einwilligungsoptionen für jeden einzelnen cookie-basierten Dienst in das Tool integriert. Nur dann kann ein Nutzer zum einen hinreichend erkennen, welche Dienste im jeweiligen Shopify-Shop überhaupt zum Einsatz kommen könnten, und sich zum anderen für oder gegen ihr Setzen von Cookies entscheiden.

Wie diese individuelle Einstellungsmöglichkeit im Tool graphisch oder optisch dargestellt wird, ist dahingegen nicht relevant. Entscheidend ist nur, dass sie vorhanden ist. Daneben kann es freilich eine „Alle akzeptieren“-Schaltfläche geben.

III. Fazit

Das hauseigene Cookie-Consent-Modul „Custom Privacy Banner” von Shopify hat aufgrund seines schlichten und unaufdringlichen Designs eindeutig Potenzial. Darüber hinaus blockt es effektiv alle technisch nicht notwendigen Cookies ab.

Rechtlich erforderlich wäre aber ein Nachrüsten dahingehend, dass anstelle einer Generaleinwilligung für alle technisch nicht notwendigen Cookies die Einholung individueller Einwilligungen für alle eingesetzten cookie-basierten Dienste möglich wird.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

4 Kommentare

S
Shopify User 02.01.2022, 08:12 Uhr
Cookie Consent Tool empfehlung für Deutschland/DACH
Welche Lösung empfehlen Sie?
I
IT-Recht Kanzlei 04.02.2021, 11:56 Uhr
Cookie-Banner von Shopify
Guten Tag,

danke für Ihre Kommentare.

Da das Tool von Shopify derzeit noch nicht alle Anforderungen an einen rechtskonformen Cookie-Consent umsetzt, empfehlen wir, stattdessen eine andere Lösung zu verwenden, welche die im Beitrag angesprochenen Einstellungsmöglichkeiten bietet.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre IT-Recht Kanzlei
B
Benster 04.02.2021, 11:19 Uhr
Handlungsempfehlung Cookie Banner Shopify
Ich schließe mich der Frage von VFX Johow an:
Kann man den Cookie Banner von Shopify aktuell verwenden? Oder geht man damit ein gesteigertes Risiko ein?
V
VFX Johow 01.02.2021, 17:30 Uhr
Verwenden oder nicht?
Bedeutet das Fazit also dass man diese Lösung besser noch nicht verwenden sollte solange bis die Auswahlmöglichkeiten ausgeweitet wurden?

weitere News

Google Universal Analytics wird zum 1. Juli 2023 eingestellt - Wechsel zu Google Analytics 4 notwendig
(27.06.2023, 14:48 Uhr)
Google Universal Analytics wird zum 1. Juli 2023 eingestellt - Wechsel zu Google Analytics 4 notwendig
Dark Patterns bei Cookie-Consent Tools: Sind manipulative Tricks zulässig?
(24.05.2023, 22:35 Uhr)
Dark Patterns bei Cookie-Consent Tools: Sind manipulative Tricks zulässig?
LG München I: Cookie-Banner mit Ablehnungsmöglichkeit erst auf zweiter Ebene unzureichend!
(23.02.2023, 13:47 Uhr)
LG München I: Cookie-Banner mit Ablehnungsmöglichkeit erst auf zweiter Ebene unzureichend!
Für Mandanten weiterhin kostenlos: Neue Cookie-Consent-Lösung von PRIVE
(10.01.2023, 20:18 Uhr)
Für Mandanten weiterhin kostenlos: Neue Cookie-Consent-Lösung von PRIVE
Cookie-Banner adé? Kommt eine zentrale Einwilligungsverwaltung für Cookies?
(12.12.2022, 09:13 Uhr)
Cookie-Banner adé? Kommt eine zentrale Einwilligungsverwaltung für Cookies?
LG Frankfurt: Tracking-Cookies ohne Einwilligung auch bei technisch fehlerhaftem Cookie-Banner wettbewerbswidrig
(21.12.2021, 14:35 Uhr)
LG Frankfurt: Tracking-Cookies ohne Einwilligung auch bei technisch fehlerhaftem Cookie-Banner wettbewerbswidrig
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2023 · IT-Recht Kanzlei