Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
BILD Marktplatz
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage ohne Verkauf
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Marktplätze
Kaufland DE,CZ,SK
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Leroy Merlin
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OnlyFans
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
Voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

E-Commerce in der Schweiz: Richtig Werben mit Preisen und Preisnachlässen

30.05.2012, 19:46 Uhr | Lesezeit: 5 min
von Mag. iur Christoph Engel
E-Commerce in der Schweiz: Richtig Werben mit Preisen und Preisnachlässen

Hinweis: Interessante weiterführende Informationen zum Thema hat die IT-Recht Kanzlei in ihrem Beitrag "Schweiz E-Commerce (AGB)" veröffentlicht.

Wer im Onlinehandel auch die Schweiz als Absatzmarkt für sich gewinnen möchte, wird dort natürlich auch Werbung für seinen Webshop betreiben. Hier gelten jedoch gerade nicht die europäischen Normen, da die Schweiz nach wie vor kein EU-Mitglied ist – dementsprechend ist die Rechtslage zum Wettbewerb zwar ähnlich, aber nicht gleich. Und wer mit günstigen Preisen und Preisnachlässen wirbt, sollte sich vorher mit ein paar Regelungen aus der Preisbekanntgabeverordnung (PBV) vertraut machen.

Dass die Eidgenossen nicht gerade die ärmsten Mitteleuropäer sind, dürfte hinreichend bekannt sein – verbunden mit der räumlichen Nähe und der gemeinsamen Sprache macht das unsere alpinen Nachbarn auch zu idealen Kunden für deutsche Unternehmen. Die Werbung in der Schweiz folgt allerdings eigenen Gesetzen, die in diesem Beitrag jedoch nicht umfassend dargestellt werden können. Sehr wichtig in diesem Zusammenhang ist jedoch die eidgenössische Preisbekanntgabeverordnung (PBV), die auch die Werbung mit Preisen und Preisnachlässen regelt (an dieser Stelle ein klärender Hinweis: für Werbung, die keine Preise/Preisnachlässe enthält, ist dieser Beitrag irrelevant).

Anwendungsbereich

Werbung im Sinne der PBV ist jede Bekanntmachung über ein Werbemedium, die der Absatzförderung der eigenen Waren oder Leistungen dient. Diese kann z.B. „analog“ in Zeitungen und Katalogen vorgenommen werden, aber auch digital auf Werbebannern, Homepages („Internetfrontseiten“) oder in e-Mails.

Im Gegensatz zu konkreten Angeboten müssen in der Werbung keine Preise angegeben werden; Werbung ohne Preisangaben fällt daher auch nicht unter die PBV. Werbung, die dennoch Preisangaben enthält, muss aber bestimmten Vorgaben genügen.

Das gilt übrigens nicht nur für Warenangebote, sondern auch für die Werbung für Dienstleistungen aller Art (z.B. Versicherungsprämien, Speditionsdienstleistungen etc.).

Banner Premium Paket

Pflichtangaben

Enthält die Werbung Preisangaben (oder auch einen Preisrahmen bzw. die obere/untere Preisgrenze), müssen die folgenden Angaben enthalten sein:

  • tatsächlich zu bezahlender Preis (incl. MwSt., sonstiger Abgaben, Zuschläge etc.);
  • Hinweis auf die Verkaufs-/Leistungseinheit, auf die der Preis sich bezieht (z.B. Anzahl, Gewicht, Volumen bzw. Stunden, Kilometer etc.);
  • Umschreibung der Ware bzw. Dienstleistung nach wesentlichen Kriterien (z.B. Marke, Typ, Sorte, Qualität);
  • bei Werbung mit unterer Preisgrenze (z.B. „ab SFr. 29.99“): genaue Beschreibung, auf welches konkrete Angebot sich der ab-Preis („Minimalpreis“) bezieht;
  • bei Werbung für entgeltliche Telekommunikations-Dienstleistungen: Grundgebühr, Preis pro Minute (bzw. einen anderen Tarifablauf, falls vorhanden) und ggf. der Vermerk, dass der Preis für Anrufe ab Festnetz gültig ist.

Preisvergleiche, Preisreduktionen

In der Schweiz ist auch die Werbung mit bestimmten Vergleichen („Vergleichspreisen“) zulässig; hierzu zählen

  • Selbstvergleich (Vergleich des aktuellen Preises mit dem ausgelaufenen Preis)*;
  • Einführungspreis (Vergleich des Preises zu Verkaufsbeginn mit dem später gültigen Preis)*;
  • Konkurrenzvergleich (Vergleich des eigenen Preises mit den Preisen der Konkurrenz).

*jeweils bezogen auf eigene Preise

Beim Selbstvergleich bzw. bei Preisreduktionen („Occasionen“) gelten die folgenden Vorgaben:

  • Die Dauer der Preisreduktion darf maximal zwei Monate betragen.
  • Der alte Preis muss vorher tatsächlich für einen doppelt so langen Zeitraum gültig gewesen sein, und zwar für exakt die gleiche Ware bzw. Dienstleistung.
  • Es gelten die allgemeinen Grundsätze der Preisdarstellung nach der PBV.

Bezifferte Hinweise auf Preisreduktionen (wie z.B. „10% Rabatt“, „½ Preis“, „10 Franken billiger“ etc.) werden wie Vergleichspreise behandelt, da sie im Ergebnis nichts anderes als einen Preisvergleich darstellen („20% Rabatt“ bedeutet ja letztlich „SFr. 8.- statt SFr. 10.-“). Hier gelten folgende Grundsätze:

  • Es gilt die Pflicht zur korrekten Bekanntgabe sowie zur Spezifizierung im Sinne der PBV (insbesondere muss ersichtlich sein, auf welche Waren oder Warengruppen sich die Preisreduktion bezieht). Unspezifische Angaben wie „bis zu 30% Rabatt“ sind folglich verboten.
  • Bezieht sich der Preis auf bestimmte Warengruppen oder Sortimente, so müssen nicht zwingend alle Einzelpreise angegeben werden (z.B. „SFr. 5.- Rabatt auf alle XY-Sportartikel“).
  • Ansonsten gelten die gleichen Grundsätze wie für allgemeine Preisreduktionen (s.o.).

Beim Einführungspreis gelten ähnliche Vorgaben:

  • Die Gültigkeitsdauer für einen Einführungspreis darf maximal zwei Monate betragen.
  • Der Vergleichspreis muss unmittelbar danach tatsächlich eingeführt werden, und zwar für einen doppelt so langen Gültigkeitszeitraum und für exakt die gleiche Ware bzw. Dienstleistung.
  • Einführungspreise müssen mit einem deutlichen Hinweis (z.B. „Einführungspreis – Verkaufspreis“) gekennzeichnet werden.

Besondere Bestimmungen gelten für Konkurrenzvergleiche, also Vergleiche eigener Preises mit den Preisen der Konkurrenz:

  • Der Konkurrenzpreis muss für eine vergleichbare Menge des gleichen Produkts bzw. der gleichen Dienstleistung im entsprechenden Marktgebiet von anderen Anbietern tatsächlich gehandhabt werden.
  • UVPs, die von Herstellern, Importeuren und Zwischenhändlern bekannt gegeben werden, dürfen nur dann für den Konkurrenzvergleich herangezogen werden, wenn sie die genannten Bedingungen erfüllen (ansonsten vgl. u. „Unverbindliche Preisempfehlungen“).
  • Konkurrenzvergleiche müssen mit einem deutlichen Hinweis (z.B. „Unser Preis – Konkurrenzpreis“) gekennzeichnet werden.

Unverbindliche Preisempfehlungen

In der Schweiz darf mit UVPs („Richtpreisen“) von Herstellern, Importeuren und Zwischenhändlern („Grossisten“) geworben werden. Es muss jedoch deutlich darauf hingewiesen werden, dass es sich hierbei um unverbindlich empfohlene Preise handelt; ebenso muss der tatsächlich zu bezahlende Preis (s.o.) korrekt dargestellt werden. Zu beachten ist, dass hier keine Verwechslungsgefahr mit einem Konkurrenzvergleich aufkommen darf (vgl. o. „Preisvergleiche, Preisreduktionen“).

Die Darstellung von UVPs ist außerdem nur dann zulässig, wenn diese tatsächlich auch Marktpreise darstellen, also in der Realität zumindest in vergleichbarer Höhe zur Anwendung kommen. Ansonsten handelt es sich um unzulässige „Mondpreise“.

Darstellung

Der dargestellte Preis muss sich immer auf die in der Werbung dargestellten Waren oder Dienstleistungen beziehen. Die Preise wie auch die übrigen Angaben müssen gut lesbar sein; bei digitalen Darstellungen mit Bildwechseln (z.B. in Werbebannern) müssen die Angaben außerdem so lange eingeblendet sein, dass sie gut wahrnehmbar sind.

Zusammenfassung

Preisdarstellung in der Werbung folgt in der Schweiz etwas anderen Regeln als in Deutschland und der EU; die Grundsätze der Transparenz und Vergleichbarkeit gelten jedoch auch hier. Insbesondere gelten in der Eidgenossenschaft präzise formulierte Bedingungen für die Geltungszeiträume bei Preisnachlässen („Occasionen“). Für alle Werbemaßnahmen, die Preise oder Preisnachlässe beinhalten, gelten ferner die allgemeinen Vorgaben der PBV (nähere Informationen hierzu finden Sie im Beitrag vom 18.05.2012).

Kommentar

Wer seine Geschäftstätigkeit auf die Schweiz ausweiten will und dementsprechend in der Eidgenossenschaft für seine Produkte und/oder Dienste wirbt, sollte sich mit dem dortigen Werberecht auseinandersetzen – als nicht-EU-Mitglied weist die Schweiz eine zwar durchaus ähnliche, aber im Detail abweichende Rechtslage auf. Und da die Schweiz durchaus ein interessanter Absatzmarkt für deutsche Online-Händler ist, sollte dort rechtlich korrekt geworben werden.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© Felix Pergande - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

weitere News

Umfangreiche Aktualisierung: Datenschutzerklärungen für die Schweiz ab sofort fit für das neue Schweizer Datenschutzgesetz
(25.08.2023, 14:26 Uhr)
Umfangreiche Aktualisierung: Datenschutzerklärungen für die Schweiz ab sofort fit für das neue Schweizer Datenschutzgesetz
So nah und doch so fern: Neue Anforderungen an die Preisangaben beim Handel in die Schweiz
(27.07.2018, 12:13 Uhr)
So nah und doch so fern: Neue Anforderungen an die Preisangaben beim Handel in die Schweiz
Datenschutzerklärung für innerschweizerischen Online-Handel in französischer Sprachfassung
(11.06.2018, 17:13 Uhr)
Datenschutzerklärung für innerschweizerischen Online-Handel in französischer Sprachfassung
IT-Recht Kanzlei bietet Datenschutzerklärung für innerschweizerischen Online-Handel an
(17.05.2018, 17:43 Uhr)
IT-Recht Kanzlei bietet Datenschutzerklärung für innerschweizerischen Online-Handel an
Schweiz: AGB für den schweizer Onlinehandel
(20.01.2015, 09:25 Uhr)
Schweiz: AGB für den schweizer Onlinehandel
Des textes juridiques nouveaux pour le commerce en ligne en Suisse
(18.11.2014, 14:51 Uhr)
Des textes juridiques nouveaux pour le commerce en ligne en Suisse
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei