Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
eBay-Kleinanzeigen
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von Mag. iur Christoph Engel

Gewerblicher Klimaschutz? Verbraucherzentrale vs. Raumklimageräte

News vom 23.09.2011, 13:41 Uhr | Keine Kommentare

Klimaschutz ist in aller Munde, und auch das Mikroklima des heimischen Wohnzimmers wird immer öfter mit einer Klimaanlage vor den raumklimaschädlichen Einflüssen des Sommers verteidigt. Da das globale Klima trotzdem ein Thema bleibt, werden einzelne Geräte im Internet gerne als „ökologisch“ oder „umweltfreundlich“ angepriesen. Hiergegen gehen derzeit Verbraucherschutzorganisationen mit einer Reihe von Abmahnungen gegen Onlinehändler vor.

Das grundsätzliche Argument: Diese Geräte mögen raumklimafreundlich sein, sind aber definitiv nicht klimafreundlich oder gar „ökologisch“. Zum Einen verbrauchen sie im Betrieb große Mengen an Energie, zum anderen enthalten sie oftmals klimaschädliche Chemikalien. Diese Geräte dennoch als „klimafreundlich“ oder „ökologisch“ zu bewerben soll deshalb gegen die Grundsätze der Wahrheit und Lauterkeit des Wettbewerbsrechts verstoßen.

Der IT-Recht Kanzlei liegt eine entsprechende Abmahnung vor, die gegen einen Baustoffhändler ergangen ist. Dieser hatte in seinen Onlineshop mehrere Raumklimageräte angeboten und beworben. Im Einzelnen wurden die folgenden Fehler bemängelt:

  • „Öko-Kühlmittel R410a“: Bei R410a handelt es sich um ein fluoriertes Kühlmittel, welches gerade nicht „öko“ sei. Vielmehr seien fluorierte Kühlmittel schon aufgrund des Kyoto-Protokolls als Treibhausgase anzusehen. Die Bezeichnung „Öko-Kühlmittel sei daher irreführend (§§ 3, 5 UWG)
  • „Vollökologischer Luftentfeuchter“ : Bei diesen Geräten wurde nicht weiter ausgeführt, woraus sich das Merkmal „vollökologisch“ ableitet; zudem, so die Begründung der Abmahnung, kann ein Gerät mit einer elektrischen Leistung von 495 Watt kaum „vollökologische“ Eigenschaften aufweisen. Auch diese Werbung sei daher irreführend und verstoße gegen die §§ 3, 5 UWG.
  • Fehlende EnVKV-Angaben: Überdies fehlten im Webauftritt des Baustoffhändlers jeweils die in der Energieverbrauchs-Kennzeichnungsverordnung (EnVKV) vorgeschriebenen Pflichtangaben. Dies stelle einen Verstoß gegen die §§ 3, 4 UWG sowie gegen die §§ 3, 5 UWG dar.

Diesen Argumenten ist tatsächlich schwer beizukommen. Da Themen wie „Ökologie“ und „Klimaschutz“ durch die mediale Aufmerksamkeit der letzten Jahre mittlerweile bei weiten Teilen der Bevölkerung sehr sensibel behandelt werden, kann die Werbung mit „Öko“-Betriebsmitteln und „vollökologischen“ Geräten tatsächlich die Kaufentscheidung des Verbrauchers beeinflussen – dumm nur, wenn das Gerät sich dann später als kleiner Klimakiller entpuppt. Werbeangaben, die auf besondere Umweltfreundlichkeit von Geräten hinweisen, müssen daher unbedingt auch technisch belegbar sein.

Fehlende EnVKV-Angaben sind ein häufiger – und extrem überflüssiger – Grund für Abmahnungen. Gemäß § 3 EnVKV sind gewerblich zum Kauf angebotene Haushaltsgeräte grundsätzlich bezüglich ihres Energieverbrauchs zu kennzeichnen ; in Anlage 1 der EnVKV sind übrigens auch Haushaltsklimageräte ausdrücklich genannt. Aus dieser Kennzeichnung ergibt sich für den Verbraucher dann im Endeffekt auch, ob ein Gerät nach seinen Maßstäben „öko“ ist – oder eben nicht.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© Phase4Photography - Fotolia.com
Mag. iur Christoph Engel Autor:
Mag. iur Christoph Engel
(freier jur. Mitarbeiter der IT-Recht Kanzlei)

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller