Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

OLG München: „Preis auf Anfrage“ bei konfigurationsbedürftiger Ware nicht wettbewerbswidrig

01.08.2016, 09:31 Uhr | Lesezeit: 6 min
OLG München: „Preis auf Anfrage“ bei konfigurationsbedürftiger Ware nicht wettbewerbswidrig

Das Urteil des LG München I vom 31.03.2015 (Az. 33 O 15881/14) hatte unter Händlern, die über das Internet konfigurationsbedürftige bzw. -fähige Ware verkaufen, für Aufregung gesorgt (die IT-Recht Kanzlei berichtete ausführlich). Nach Ansicht des LG stellt es einen abmahnbaren Wettbewerbsverstoß dar, wenn ein Händler, nachdem der Kunde die einzelnen Komponenten des Endprodukts zusammengestellt hat, nicht direkt dessen Endpreis angibt. Für Verkäufer, die für die Ermittlung des Endpreises von Verfügbarkeiten oder Tagespreisen abhängig sind, war es nach dieser Rechtsprechung nahezu unmöglich, ihre Ware rechtssicher zu präsentieren.

Dieser Interpretation der Rechtslage durch das LG hat das OLG München in seinem Urteil vom 17.12.2015 eine deutliche Absage erteilt.

Der Sachverhalt: Beklagte gibt nach Abschluss der Konfiguration keinen Endpreis an

Die Beklagte betreibt eine Internetplattform, die dem Kunden eine individuelle Konfiguration von Möbeln erlaubt. Auf der Seite der Beklagten kann der Endkunde in mehreren Schritten ein für seine Zwecke passendes Möbelstück nach Modell, Typ, Farbe, Größe, etc. zusammenstellen und muss nach Abschluss des letzten Konfigurationsschritts den genauen Endpreis bei der Beklagten erfragen. Dazu steht dem potentiellen Käufer ein Button „Angebot anfordern“ zur Verfügung.

Fordert der Kunde ein Angebot an und gibt er dabei seine E-Mail-Adresse an die Beklagte weiter, erhält er eine E-Mail mit einem Link, der ihn erneut auf die Seite der Beklagten führt. Dort wird jetzt der genaue Endpreis des vom Kunden individuell zusammengestellten Möbelstücks abgebildet, woraufhin dieser mit der Bestellung fortfahren kann.

Rechtlich lag der Sache die Frage zugrunde, ob die Beklagte durch § 1 Abs. 1 S. 1 PAngV dazu verpflichtet war, den Endpreis direkt nach Fertigstellung der Konfiguration des zu kaufenden Produkts darzustellen. Davon wäre jedenfalls dann auszugehen gewesen, wenn nach Zusammenstellung der einzelnen Komponenten ein „Angebot“ der Beklagten i.S.d. § 1 Abs. 1 PAngV vorgelegen hätte.

§ 1 Abs. 1 S. 1 PAngV: Wer Letztverbrauchern gewerbs- oder geschäftsmäßig oder regelmäßig in sonstiger Weise Waren oder Leistungen anbietet oder als Anbieter von Waren oder Leistungen gegenüber Letztverbrauchern unter Angabe von Preisen wirbt, hat die Preise anzugeben, die einschließlich der Umsatzsteuer und sonstiger Preisbestandteile zu zahlen sind (Gesamtpreis).

§ 1 Abs. 1 S. 1 PAngV: Wer Letztverbrauchern gewerbs- oder geschäftsmäßig oder regelmäßig in sonstiger Weise Waren oder Leistungen anbietet oder als Anbieter von Waren oder Leistungen gegenüber Letztverbrauchern unter Angabe von Preisen wirbt, hat die Preise anzugeben, die einschließlich der Umsatzsteuer und sonstiger Preisbestandteile zu zahlen sind (Gesamtpreis).

Banner Premium Paket

LG München I: „Preis auf Anfrage“ im vorliegenden Fall wettbewerbswidrig

Das LG München I ist im vorliegenden Fall von einem „Anbieten“ i.S.d. § 1 Abs. 1 S. 1 PAngV und damit von einem wettbewerbswidrigen Verhalten der Beklagten ausgegangen. Diesbezüglich hat es ausgeführt:

Der Begriff des "Anbietens" im Sinne von § 1 Abs. 1 Satz 1 PAngV umfasst nicht nur Vertragsangebote im Sinne von § 145 BGB, sondern darüber hinaus jede Erklärung eines Unternehmers, die vom Verkehr in einem rein tatsächlichen Sinne als Angebot verstanden wird, soll sie auch noch rechtlich unverbindlich sein. Der Begriff des Anbietens von Waren gem. § 1 Abs. 1 Satz 1 PAngV umfasst dabei jede gezielt auf den Absatz eines bestimmten Produkts gerichtete werbliche Ankündigung und entspricht dem Begriff der "Aufforderung zum Kauf" gem. Art. 7 Abs. 4 der UGP-RL bzw. dem Begriff des "Angebots" in § 5 a Abs. 3 UWG.

Das OLG München ist der dieser Definition zwar grundsätzlich gefolgt, hat eine „Aufforderung zum Kauf“ der Beklagten mangels Preisangabe im konkreten Fall jedoch abgelehnt.

OLG München: „Aufforderung zum Kauf“ erfordert irgendeine Art der Preisangabe

Das OLG München schloss sich zunächst der Ansicht an, dass der Begriff des „Angebots“ i.S.v. § 1 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 PAngV dem Begriff der „Aufforderung zum Kauf“ i.S.v. Art. 7 Abs. 4, Art. 2 lit. i) UGP-RL (Richtlinie 2005/29/EG) entspricht (so übrigens auch der BGH: Kamerakauf im Internet, Urteil v. 16.07.2009- Az. I ZR 50/07).

Dementsprechend war zu klären, ob das Verhalten der Beklagten eine „Aufforderung zum Kauf“ darstellte.

Bezüglich der „Aufforderung zum Kauf“ ist anerkannt, dass dieser Begriff weiter als der des Angebots gem. § 145 BGB ist und jede gezielt auf den Absatz eines bestimmten Produkts gerichtete werbliche Ankündigung umfasst, bei der der Verbraucher soviel über das Produkt und dessen Preis erfährt, dass er sich für den Kauf entscheiden kann, ohne dass durch die Art der kommerziellen Kommunikation schon die tatsächliche Möglichkeit zur Tätigung des Kaufs bestehen muss. Das LG München I hatte verkannt, dass eine „Aufforderung zum Kauf“ die Nennung des Preises in einer wie auch immer gearteten Art und Weise, z-B. durch Angabe eines „Ab“-Preises, voraussetzt.

Dazu das OLG München:

Im Ergebnis kann daher kein Zweifel darüber bestehen, dass für eine „Aufforderung zum Kauf“ gemäß der eindeutig formulierten Definition in der UGP-RL und gemäß der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs stets auch die Angabe des Produktpreises erforderlich ist. Steht aber ein „Angebot“ i.S.d. Preisangabenverordnung einer Aufforderung zum Kauf gleich, muss auch ein Angebot i.S.v. § 1 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 PAngV einen Produktpreis enthalten.

Da sich die Beklagte zum Preis des einzelnen, konfigurierten Möbelstücks gerade in keiner Weise geäußert hat, handelt es sich bei der Darstellung auf der Homepage der Beklagten nach Durchführung des letzten Konfigurationsschritts gerade nicht um eine „Aufforderung zum Kauf“, sodass auch kein „Anbieten“ i.S.d. § 1 Abs. 1 S. 1 PAngV vorlag – so die Ansicht des OLG München. Nachdem das Verhalten der Beklagten demnach nicht unter den Tatbestand des § 1 Abs. 1 S. 1 PAngV zu subsumieren ist, besteht auch keine Pflicht, den Endpreis des konfigurierten Möbelstücks nach Maßgabe der PAngV anzugeben.

Auch dass das Ergebnis des OLG dazu führt, dass nach § 1 Abs. 1 S. 1 PAngV ein Preis angegeben werden muss, wenn bereits mit einem Preis geworben wird, stellt keinen Widerspruch dar. Das Gericht führte diesbezüglich aus, dass sich die Pflicht, den Preis gem. PAngV anzugeben, nicht in der Angabe irgendeines Preises erschöpfe, sondern vom Verkäufer der Endpreis sowie dessen Zusammensetzung anzugeben sei. Das Erfordernis der Preisangabe nach PAngV stellt aus Sicht des Verbrauchers demnach auch dann einen Mehrwert da, wenn bereits mit einem Preis geworben wird.

Auch kein Verstoß gegen § 4 Abs. 4 PAngV und § 5a Abs. 3 UWG

Am Rande stellte das OLG München ferner fest, dass das Verhalten der Beklagten auch keinen Verstoß gegen § 4 Abs. 4 PAngV und § 5a Abs. 3 UWG darstellt. Ein Verstoß gegen § 4 Abs. 4 PAngV scheidet aus, weil die Definition des „Angebot auf dem Bildschirm“ der Definition des „Anbietens“ i.S.d. § 1 PAngV entspricht. § 5a Abs. 3 UWG setzt ebenso wie § 1 Abs. 1 PAngV eine „Aufforderung zum Kauf“ voraus, sodass die Geschäftspraxis der Beklagten auch gegen diese Wettbewerbsvorschrift nicht verstößt.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© Beboy - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

weitere News

Was tun, wenn der Vertragspartner im B2B-Dauerschuldverhältnis einfach den Preis erhöht?
(22.11.2023, 10:28 Uhr)
Was tun, wenn der Vertragspartner im B2B-Dauerschuldverhältnis einfach den Preis erhöht?
AG Erfurt: Keine Sittenwidrigkeit bei stationär doppelt so hohem Preis wie online
(16.11.2023, 07:41 Uhr)
AG Erfurt: Keine Sittenwidrigkeit bei stationär doppelt so hohem Preis wie online
„Knüllerpreis“ und Co. – Wie geht rechtssichere Werbung mit Preisschlagwörtern?
(23.08.2022, 13:50 Uhr)
„Knüllerpreis“ und Co. – Wie geht rechtssichere Werbung mit Preisschlagwörtern?
LG Osnabrück: Nur bei Mindestabnahmemenge geltender Preis in Google Ads irreführend
(03.12.2021, 12:22 Uhr)
LG Osnabrück: Nur bei Mindestabnahmemenge geltender Preis in Google Ads irreführend
OLG Hamburg: „Günstig wie im Supermarkt“ ist keine irreführende Werbung
(27.10.2021, 13:56 Uhr)
OLG Hamburg: „Günstig wie im Supermarkt“ ist keine irreführende Werbung
LG Amberg: Bei Kombinationsangeboten aus zwei Verkaufseinheiten ist Preisangabe für Einzelprodukt irreführend
(23.02.2021, 10:03 Uhr)
LG Amberg: Bei Kombinationsangeboten aus zwei Verkaufseinheiten ist Preisangabe für Einzelprodukt irreführend
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei