Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
eBay-Kleinanzeigen.de
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Jan Lennart Müller

OLG Karlsruhe: Online-Artikelbeschreibungen von (Natur-)Kosmetikprodukten müssen bereits die genauen Inhaltsstoffe enthalten!

News vom 08.11.2018, 15:27 Uhr | 5 Kommentare 

Kosmetikprodukte rechtssicher verkaufen Hinweis: Interessante weiterführende Informationen zum Thema hat die IT-Recht Kanzlei in ihrem Beitrag "Kosmetikprodukte rechtssicher verkaufen" veröffentlicht.

Das OLG Karlsruhe hat entschieden (Urteil vom 26.09.2018, Az.: 6 U 84/17), dass im Rahmen des Verkaufs von (Natur-)Kosmetik in einem Online-Shop bereits in der Artikelbeschreibung die exakten Inhaltsstoffe zu nennen sind. Wie das Gericht seine Ansicht begründet und welche Konsequenzen aus dieser Entscheidung für die Praxis erwachsen, können Sie in unserem Beitrag nachlesen.

1. Ausgangslage

Bis vor das Oberlandesgericht Karlsruhe stritten sich eine Herstellerin von Naturkosmetik (= Klägerin) und eine gewerbliche Wiederverkäuferin von Kosmetikprodukten (= Beklagte). Hierbei Vertrieb die Beklagte auch die Naturkosmetikprodukte der Klägerin.

Als die Klägerin feststellen musste, dass die Beklagte im Rahmen der Online-Beschreibungstexte nicht über die Inhaltsstoffe der vertriebenen Produkte (der Klägerin) informierte, sprach diese eine Abmahnung gegen die spätere Beklagte aus.

Die Sache landete zunächst beim Landgericht Karlsruhe, in der Berufungsinstanz musste nunmehr das Oberlandesgericht Karlsruhe über die Sache befinden.

Banner Starter Paket

2. Entscheidung des Gerichts

Das Gericht bejahte einen Unterlassungsanspruch der Klägerin und stützte diesen auf eine sog. Irreführung durch Unterlassen, begangen durch die Beklagte. Hiernach liegt eine wettbewerswidrige Irreführung durch Unterlassen vor, wenn im konkreten Fall unter Berücksichtigung der aller Umstände dem Verbraucher eine wesentliche Information vorenthalten wird, die der Verbraucher nach den Umständen benötigt, um eine informierte Entscheidung treffen zu können.

Nach Ansicht des Gerichts handelt es sich bei der Angabe der exakten Inhaltsstoffe eines (Natur-) Kosmetikprodukts um eine solche wesentliche Information.

Der maßgebliche Punkt dieser Entscheidung stellt daher die Beurteilung des Gerichts dar, dass es sich bei den Inhaltsstoffen von Naturkosmetikprodukten um wesentliche Informationen handle.

Das Gericht erläutert, wie folgt, warum die Inhaltsstoffe wesentliche Informationen darstellen:

"Bei Produkten wie Lebensmitteln macht der Verbraucher seine Kaufentscheidung regelmäßig auch von ihrer Zusammensetzung abhängig und befasst sich insbesondere mit dem Verzeichnis über die Inhaltsstoffe auf deren Verpackung. Ähnlich wie bei Lebensmitteln sind bei Kosmetikprodukten regelmäßig nähere Angaben zur Zusammensetzung für den Verbraucher von Interesse. So sind Allergien und Unverträglichkeiten auch bei Kosmetikprodukten nach der Lebenserfahrung nicht selten."

Das Gericht lässt in den Entscheidungsgründen deutlich durchscheinen, dass es wohl nicht nur für den Fall von Naturkosmetik in den Inhaltsstoffen eine wesentliche Information sieht – dies solle vielmehr auch für sämtliche andere Kosmetikprodukte gelten!

Nach Ansicht der Robenträger handle es sich bei der Liste der Inhaltsstoffe eines kosmetischen Mittels um Angaben, die nicht nur von Interesse sein können, sondern vom Verbraucher bei seiner informierten Entscheidung regelmäßig zu Recht erwartet werden würden, denn: Der Kunde sei daran gewöhnt, dass ihm diese Informationen vor dem Einkauf im stationären Selbstbedienungshandel selbstverständlich unmittelbar auf dem einzelnen Produkt zu Verfügung stehen.

Insbesondere solle die Angabe der Inhaltsstoffe den Kunden in die Lage versetzen, sich über die Kosmetikprodukte zu informieren, um Unverträglichkeiten und Allergieauslösende Stoffe erkennen (und vermeiden) zu können.

Zudem stellte das OLG Karlsruhe fest, dass die Angabe der Inhaltsstoffe schon im Rahmen des *Online-Angebots *selbst zu erwarten sei (nicht etwa reicht der Verweis, dass das Inhaltsverzeichnis auf der Produktverpackung zu finden sei!). Hierbei half der Beklagten auch nicht der Einwand, dass es sehr aufwändig sei, die Inhaltsstoffe stets nachzuverfolgen, denn:

Es bereite dem Kosmetikverkäufer nach Ansicht des Gerichts nicht mehr Mühe als dem einzelnen Verbraucher, die Informationen über die Zusammensetzung auf der Internetseite des Herstellers abzurufen und im Online-Angebot einmal und damit für alle Betrachter zugleich zur Verfügung zu stellen.

Das Gericht hierzu weiter:

"Zudem muss die Beklagte das von ihr jeweils angebotene Produkt einschließlich der Angabe der Inhaltsstoffe auf der Verpackung kennen und kann diese - für das konkrete Produkt zuverlässigen - Informationen nach den Umständen des verwendeten Kommunikationsmittels (insbesondere bei Angeboten über die Internethandelsplattform) problemlos in ihr Onlinekaufangebot aufnehmen."

Hinweis: Ein bloßer genereller Hinweis auf die Internetseite des Herstellers genügt nach Ansicht des OLG Karlsruhe ebenfalls nicht zur Erfüllung der Informationspflichten. Allerdings lässt das Gericht erkennen, dass ein Hinweis auf die Inhaltsstoffe mittels Hyperlink auf die Herstellerwebsite womöglich ausreichend sei, um der Informationspflicht nachzukommen.

3. Konsequenzen für die Praxis

  • Das OLG Karlsruhe sieht die Inhaltsstoffe bei Naturkosmetikprodukten als wesentliche Informationen der Ware. Zudem lässt das Gericht eindeutig erkennen, dass diese Folgerung nicht nur für Naturkosmetikprodukte, sondern für Kosmetikprodukte im Allgemeinen gelten soll!
  • Es müssen demnach die Inhaltsstoffe bei (allen !) Kosmetikprodukten bereits in der Online-Artikelbeschreibung exakt mitgeteilt werden!
  • Der Einwand, dass dies sehr aufwendig und mühsam sei, ist nach dem OLG Karlsruhe keine Rechtfertigung für eine unterbliebene Inhaltsstoffangabe; ebenso genügt es nicht zu argumentieren, dass die Inhaltsstoffe auf der Produktverpackung angeben sind.
  • Ein bloßer Verweis auf die Internetseite des Herstellers genügt für die Erfüllung der vorstehenden Informationspflicht nicht. Allenfalls ein unmittelbarer Hyperlink auf die Zusammensetzungsdarstellung auf der Herstellerwebsite (Deeplink) käme einer Angabe in der Online-Artikelbeschreibung gleich. Unser Tipp: Am sichersten ist es für Online-Händler, die konkreten Inhaltsstoffe für Kosmetikprodukte direkt in der Artikelbeschreibung zu benennen!

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Jan Lennart Müller Autor:
Jan Lennart Müller
Rechtsanwalt

Besucherkommentare

Parfum

10.01.2019, 12:32 Uhr

Kommentar von Norbert

Muss man auch bei Parfum alle Inhaltstoffe mitteilen???

Gilt diese Informationspflicht auch für Publisher im Rahmen des Affiliate Partnerships?

19.11.2018, 09:40 Uhr

Kommentar von Frau B.

Guten Tag, herzlichen Dank für die Informationen. Ich betreibe einen Blog, indem ich Kosmetikprodukte im redaktionellen Teil empfehle und direkt mit dem Affiliate Partner-Shop (Advertiser) verlinke....

Bilde(r) mit Inhaltsstoffen

09.11.2018, 13:00 Uhr

Kommentar von Sepp

Würde ein Bild mit der Auflistung der Inhaltsstoffe den Anforderungen genügen? Dies wird beispielsweise bei Lebensmitteln und den Nährstoffangaben oft so gemacht.

Herr

09.11.2018, 09:42 Uhr

Kommentar von Michael B.

Das Urteil spiegelt mehr eine Haltung des Verkäufers seinen Kunden gegenüber wider. Dank sei also dem Hersteller und auch dem Gericht, dass zukünftig die Käufer nicht im Regen stehen müssen und...

QS

09.11.2018, 09:05 Uhr

Kommentar von M. Becker

Sehr geehrter Herr Müller, gilt diese Informationspflicht auch beim Angebot von Kosmetikprodukten in Versandhandelskatalogen? Müsste also beim Angebot von Kosmetikprodukten in...

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller