Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
eBay-Kleinanzeigen.de
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Nicolai Amereller

Neue Zahlungsabwicklung bei eBay.de – IT-Recht Kanzlei aktualisiert eBay-Rechtstexte

News vom 04.10.2019, 08:01 Uhr | 1056 Kommentare 

Der Plattformbetreiber eBay führt aktuell für seinen deutschen Marktplatz eine neue Zahlungsabwicklung ein. Im Rahmen einer Pilotphase nehmen bereits ausgewählte eBay-Händler teil. Die IT-Recht Kanzlei hat dies zum Anlass für eine Aktualisierung der eBay-Rechtstexte genommen.

Was ist neu?

Bislang verhält es sich bei eBay.de so, dass Zahlungen der Kunden direkt an den jeweiligen Verkäufer erfolgen. Zudem wurden die Zahlungen nicht direkt und vollständig auf der Plattform selbst abgewickelt, sondern dort nur initiiert und dann nach Weiterleitung etwa zu Paypal dort abgeschlossen.

Anders verhält es sich bei Amazon.de, wo der Plattformbetreiber die Kundenzahlungen selbst vereinnahmt, verwaltet und dann an den Verkäufer auskehrt. Ferner ist die Payment-Lösung dort auch voll in die Plattform integriert, d.h. der Käufer wickelt die Zahlung vollständig auf der Plattform selbst ab und benötigt nicht etwa noch Zugangsdaten für Paypal etc.

Auch eBay möchte hier künftig anscheinend mehr Kontrolle über Abwicklung und Fluss der Kundenzahlungen haben und den Paymentvorgang tiefer in die Plattform integrieren.

Neben den bekannten Zahlungsarten, bei denen der Käufer direkt an den Verkäufer bezahlt führt eBay in Deutschland – als zweitem Markt nach den USA – nun eine neue Zahlungsabwicklung ein.

Derzeit nehmen im Rahmen eines Piloten erste, von eBay eingeladene deutsche eBay-Händler auf Wunsch an der neuen Zahlungsabwicklung eBays teil. Bis zum Jahr 2021 sollen dann alle deutschen eBay-Verkäufer auf die neue Zahlungsabwicklung umgestellt werden.

eBay informiert hier über Details.

Banner Starter Paket

Neue Zahlungsarten verfügbar

Die größte Neuerung besteht darin, dass nun auch die Zahlungsarten „Apple Pay“ und „Google Pay“ für Käufer zur Verfügung stehen, nimmt der Verkäufer an der neuen Zahlungsabwicklung teil.

Konkret werden im Rahmen der neuen Zahlungsabwicklung für Käufer die folgenden Zahlungsarten zur Verfügung stehen:

  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Kreditkarte
  • Lastschrift
  • Paypal

Auch der Käuferschutz soll künftig auf all diese Zahlungsarten ausgeweitet werden.

Abschluss des Zahlungsvorgangs erfolgt auf der Plattform

Um den Komfort für Käufer zu erhöhen, wir der Abschluss des Zahlungsvorgangs bei Nutzung der neuen Zahlungsabwicklung direkt auf eBay.de erfolgen.

Es erfolgt also keine lästige Weiterleitung z.B. zur Webseite von Paypal bzw. die Abfrage entsprechender Logindaten, was den Abschluss der Zahlung erleichtert.

eBay verwaltet künftig eingehende Zahlungen

Der Käufer zahlt bei Nutzung der neuen Zahlungsabwicklung zunächst an eBay bzw. den von eBay beauftragte Zahlungsdienstleister.

Dies bedeutet für den Käufer mehr Sicherheit, klappt etwas mit der Bestellung nicht.

Für Verkäufer dagegen bedeutete diese Anpassung zunächst einen Einschränkung der Liquidität, da diese auf die Auszahlung der von eBay vereinnahmten Beträge warten müssen, aber die Ware bereits versenden müssen.

Darüber hinaus hat eBay in diesem Zuge natürlich einen erheblichen Kontrollgewinn und kann die Auszahlung von vereinnahmten Geldern verweigern bzw. temporär einschränken, wenn der Verdacht besteht, dass der Verkäufer die Transaktionen nicht ordnungsgemäß abwickelt.

Anpassung der Rechtstexte der IT-Recht Kanzlei ist bereits erfolgt

Die IT-Recht Kanzlei hat die aktuelle Pilotphase der neuen eBay-Zahlungsabwicklung bereits zum Anlass genommen, die professionellen und abmahnsicheren Rechtstexte für eBay.de um eine entsprechende Klausel für Verkäufer, die bereits von der neuen Zahlungsabwicklung Gebrauch machen, zu ergänzen.

Somit ist hier für Rechtssicherheit und Aktualität der Rechtstexte gesorgt.

Mit dem Update-Service der IT-Recht Kanzlei können Sie sich bequem zurücklehnen, was rechtliche Änderungen und Anpassungen der Rechtstexte betrifft. Die IT-Recht Kanzlei informiert Sie, wenn Sie Ihre Rechtstexte aktualisieren müssen und stellt Ihnen jeweils an die aktuelle Rechtslage angepasste, aktuelle Rechtstexte zur Verfügung – für maximale Rechtssicherheit.

Wir bleiben am Ball für Sie

Die IT-Recht Kanzlei steht weiterhin mit eBay im Austausch und wird – sobald vollständige Informationen zum genauen Ablauf der neuen Zahlungsabwicklung vorlegen – die Rechtstexte für eBay.de ggf. erneut aktualisieren.

Update-Service-Mandanten werden hierüber selbstverständlich im Rahmen des Update-Service-Newsletters informiert.

Fazit

Nach dem im Jahre 2012 mangels behördlicher Genehmigung gescheitertem Versuch der Einführung einer eigenen Zahlungsabwicklung unternimmt eBay nun einen erneuten Versuch.

Aktuell sind die Informationen zu den genauen Details der neuen Zahlungsabwicklung noch nicht sehr ausführlich. Die IT-Recht Kanzlei steht aktuell mit eBay.de in Kontakt, um die konkreten Abläufe detailliert abzuklären.

Sie möchten abmahnfrei bei eBay.de verkaufen? Schaffen Sie Rechtssicherheit mit den Schutzpaketen der IT-Recht Kanzlei.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Nicolai Amereller Autor:
Nicolai Amereller
Rechtsanwalt

Besucherkommentare

Herr

02.06.2023, 04:11 Uhr

Kommentar von Fatih

Ich habe eine Bestellung abgebrochen. Im wert von über 1620 euro. Grafikkarte hat mir nicht gefallen. Habe mich umentschieden. Als der Verkäufer mir zweimal einen ungültigen Qr retoure code gesendet...

Kein Wunder das Ebay für Private kostenlos wird.

30.05.2023, 19:18 Uhr

Kommentar von Herr Schmidt

Kein Wunder, daß Ebay nach Einführung von suspekten Zahlungsmethoden keine Gebühren von Privaten mehr will. Weil es kaum noch Private auf Ebay mehr gibt und deshalb kostet es Ebay auch nichts. Und...

Herr

24.05.2023, 18:24 Uhr

Kommentar von Andreas Singer

Die neue Zahlungsabwicklung bei Ebay und auch Ebay-Kleinanzeigen ist endlich das, was man sich als Verbraucher wünscht. Man kann jetzt bedenkenlos auch bei Privat kaufen ohne Risiko. Wenn es nicht zu...

Zum Thema: Unglaublich. Jetzt auch Ebay-Kleinanzeigen. Warnt vor eigenen Verkäufern, die neue Zahlungsmethoden nicht nutzen

26.04.2023, 14:31 Uhr

Kommentar von Peter Schmitt

Tja, liebe Leute. "Plattform-Transparenzgesetz" heisst das "Zauberwort" - einfach mal Tante Google bemühen. Staat und EU wollen eben genau wissen ob ihr mehr wie 2.000 EUR/Jahr privat verkauft. Euren...

Unglaublich. Jetzt auch Ebay-Kleinanzeigen. Warnt vor eigenen Verkäufern, die neue Zahlungsmethoden nicht nutzen.

25.04.2023, 02:54 Uhr

Kommentar von Nobay

Wer als privater Verkäufer die neue Zahlungsmethode auf Ebay-Kleinanzeigen nicht nutzt, vor dem wird ungefragt und für den Verkäufer selbst unsichtbar gewarnt. Jeder potentielle Käufer der von...

Herr

19.04.2023, 14:39 Uhr

Kommentar von Micha

Seit 2001 bei eBay gewesen = privat, gewerblich und wieder privat! Absolut katastrophaler Laden geworden. Seit 1,5 Jahren raus aus dieser Nummer. Als VK keinen Schutz vor dubiosen Käufern u....

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller