Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

Das Mindesthaltbarkeitsdatum - Muss auch der Lebensmittel-Online-Shop die Haltbarkeit seiner Produkte ausweisen?

21.11.2009, 10:22 Uhr | Lesezeit: 3 min
Das Mindesthaltbarkeitsdatum - Muss auch der Lebensmittel-Online-Shop die Haltbarkeit seiner Produkte ausweisen?

Achtung: Der nachfolgende Beitrag ist mittlerweile veraltet!
Aktuellere Informationen zum Thema hat die IT-Recht Kanzlei in ihrem Beitrag "Ist der Verkauf von Lebensmitteln mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum erlaubt?" veröffentlicht.

Vor Kurzem wurde die Frage an die IT-Recht Kanzlei herangetragen, ob die Angabe des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) im Online-Shop rechtlich verpflichtend sei. Der Verfasser hat sich interessiert an die Recherche gemacht und zur Beantwortung der Frage diese News verfasst.

Inhaltsverzeichnis

Konkret wurde von der Fragestellerin ausgeführt, dass in Onlineshops verschiedenster Firmen solche Angaben nicht getätigt würden. Sie sehe aber ohnehin das praktische Problem, dass sich aufgrund des hohen Warenumschlags eines Lebensmittelunternehmens die Mindesthaltbarkeitsdaten fast täglich ändern, was eine Aktualisierung der Website eigentlich unmöglich mache.

(Gastbeitrag v. RA Decker, Rechtsanwälte Andrae & Simmer , Am Stiefel 2, 66111 Saarbrücken)

Antwort

Das Gesetz bietet keine eindeutige Antwort. Die Auslegung jener Regelungen, die getroffen werden, lässt indes, nach hier vertretener Auffassung, im Grunde nur eine einzige Antwort zu.

Geregelt ist die Kennzeichnungspflicht bezüglich des MHD in § 3 Abs.1 Nr.4 und § 7 LMKV (Verordnung über die Kennzeichnung von Lebensmitteln), Nach § 3 Abs.1 Nr.4 dürfen Lebensmittel in Fertigpackungen gewerbsmäßig nur in den Verkehr gebracht werden, wenn in den Fällen des § 7 LMKV das MHD gemäß den dort geregelten Maßstäben ausgewiesen wird.

Nach § 7 ist das Mindesthaltbarkeitsdatum unverschlüsselt mit den Worten "mindestens haltbar bis..." unter Angabe von Tag, Monat und Jahr in dieser Reihenfolge anzugeben, wenn nicht ein Produkt vorliegt, dass nach § 7 Abs.6 von dieser Pflicht ausgenommen ist.

Damit ist noch nicht geklärt, WO nun die entsprechenden Angaben zu machen sind.

Die Antwort hierauf gibt für alle nach der LMKV vorgesehenen Kennzeichnungselemente der § 3 LMKV. Diesmal aber in Abs.3, wo es heißt (Ergänzungen und Hervorhebungen stammen vom Verfasser):

„Die Angaben nach Absatz 1 [also auch die des MHD] sind auf der Fertigpackung oder einem mit ihr verbundenen Etikett an gut sichtbarer Stelle in deutscher Sprache, leicht verständlich, deutlich lesbar und unverwischbar anzubringen. Die Angaben nach Absatz 1 können auch in einer anderen leicht verständlichen Sprache angegeben werden, wenn dadurch die Information des Verbrauchers nicht beeinträchtigt wird. Sie dürfen nicht durch andere Angaben oder Bildzeichen verdeckt oder getrennt werden; die Angaben nach Absatz 1 Nr. 1, 4 und 5 und die Mengenkennzeichnung nach § 7 Abs. 1 des Eichgesetzes sind im gleichen Sichtfeld anzubringen.“

Zum ORT der Kennzeichnung regelt lediglich noch Abs.4 der Vorschrift, dass abweichend von Absatz 3 die Angaben nach Absatz 1 bei bestimmten Produkten auch lediglich in den Geschäftspapieren angegeben werden können.

Anderweitige Regelungen hierzu sind der LMKV nicht zu entnehmen.

Somit besteht eine Pflicht nur für die Angabe des MHD auf der Fertigpackung oder einem mit ihr verbundenen Etikett, mithin also auf der Ware selbst.

Banner Unlimited Paket

Fazit

Es existiert keine explizite gesetzliche Regelung, die eine MHD-Kennzeichnung der online verkauften Lebensmittel auf der Angebotsseite vorschreiben würde.

Grundsätzlich können zwar Rechtsvorschriften auch analog auf andere, als die konkret beschriebenen Situationen angewandt werden. Dies ist aber nur dann der Fall, wenn eine sog. „vergleichbare Interessenlage“ besteht. Dies ist aber vorliegend, nach Ansicht des Verfassers nicht der Fall. Das Interesse eines „Online-Lebensmittelkäufers“ geht dahin, billig und bequem Lebensmittel zu erwerben. Er wird dabei nach Kategorien bzw. Produktarten aussuchen und erwarten, dass ein noch nicht „abgelaufenes“ Produkt bei ihm ankommt. Dagegen rechnet der Käufer im Ladengeschäft damit, dass die Waren ein MHD tragen und wird, wenn er darauf achtet, jenes Produkt aussuchen, welches noch „länger haltbar“ ist bzw. ein haltbares dem „abgelaufenen“ Produkt vorziehen.

Allein deswegen sowie auch aufgrund des sehr klaren Wortlautes der Vorschriften und aufgrund Sinn- und Zweck der Kennzeichnungspflichten, nämlich das konkret „vor mir liegende“ Produkt als haltbar oder abgelaufen zu kennzeichnen und eben keine generelle Aussage über eine Produktkategorie zu treffen, scheidet eine analoge Anwendung der Kennzeichnungsvorschriften aus.

Es kann daher aus dem Gesetz weder direkt noch analog eine Pflicht im Sinne der oben gestellten Frage entnommen werden.

Online-Shops müssen somit das MHD von Produkten nicht bei der jeweiligen Angebotsseite aufführen.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© Mikhail Mishchenko - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

5 Kommentare

c
camerlenga 08.06.2020, 18:01 Uhr
Onlineverkauf mit abgelaufenem MHD
Wie verhält es sich denn bei Ware mit bereits abgelaufenem MHD im Onlinehandel?

Konkret hat der Kunde mehrere Exemplare einer preisreduzierten Lebensmittels (Kategorie "Angebote") gekauft & extra vorab geschaut, ob ein etwaiger MHD-Vermerk existiert - keine Angabe. Daher ging der Kunde von einem simplen Angebot oder einer Auslistung aus, was dieser Händler des Öfteren macht.

Auf eine MHD-Angabe  geachtet hat der Kunde eben gerade weil der betreffende Händler bei nur noch kurze Zeit haltbarer Ware explizit darauf hinweist.

Angekommen sind dann die bestellten x Exemplare Ware mit seit mehreren Wochen abgelaufenem MHD. Selbst wenn die Ware nicht von heute auf morgen umkippt, kaum aufbrauchbar, bis mindestens den Geschmack geworden oder ggf. dann doch irgendwann umgekippt.

Der Händler gab auf Anfrage des Kunden an, dass das Shopsystem das MHD angäbe, bis es abläuft & dann automatisch herausnimmt & das man bei reduzierter Ware ohne MHD-Vermerk dementsprechend von Ware mit abgelaufenem MHD ausgehen könne, wenn nicht explizit "Auslistung" vermerkt sei.

Demzufolge soll dem Kunden klar sein, dass Produkte einer Rubrik "Angebote" ein abgelaufenes MHD haben? 
A
Alexander Schupp, Küttner Rechtsanwälte 13.04.2011, 11:06 Uhr
MHD ist wegen § 5a UWG anzugeben
Liebe Kollegen,

Ihren Ausführungen zu den spezialgesetzlichen Regelungen des LMKV schließe ich mich an.

Allerdings gehört nach meiner Auffassung das Mindesthaltbarkeitsdatum zu den Angaben, welche für die Entscheidung, ob er ein Verbraucher sich für oder gegen ein Produkt entscheidet, wesentlich sind.

Entsprechend bestimmt § 5a Abs. 2 UWG:

"Unlauter handelt, wer die Entscheidungsfähigkeit von Verbrauchern im Sinne des § 3 Abs. 2 dadurch beeinflusst, dass er eine Information vorenthält, die im konkreten Fall unter Berücksichtigung aller Umstände einschließlich der Beschränkungen des Kommunikationsmittels wesentlich ist."

Es ist daher aus meiner Sicht aus wettbewerbsrechtlichen Gründen dringend zu empfehlen, diese Angabe auch in der Produktbeschreibung des Fernabsatzangebotes mit aufzunehmen, auch wenn dies in der praktischen Umsetzung sicherlich nicht ohne Schwierigkeiten möglich sein dürfte.

Solche praktischen Schwierigkeiten bei der Umsetzung wettbewerbsrechtlich erforderlicher Angaben haben nach unserer Erfahrung die damit befassten Gerichte nur selten beeindruckt, wie z.B. die Entscheidung des OLG Hamburg zu den Versandkostenangaben bei eBay (vom 15.02.2007, Az: 3 O 253/06)anschaulich belegt.
U
Uwe Weber 25.11.2009, 15:07 Uhr
auch das ist ein Stück Verbraucherschutz
@meinem Vorredner (Shopbetreiber)

Natürlich ist derartiges mit einer einigemassen "intelligenten" Software machbar. Gerade im Zeitalter der Mengenrabatte ist es auch für Endverbraucher interessant zu wissen, wie lange die Ware noch genießbar ist. Logistisch dürfte das kein Problem darstellen - Flexibilität in der OrgaAnpassung ist angesagt.
S
Shopbetreiber 24.11.2009, 16:52 Uhr
Praktisch kaum realisierbar
Die MHD-Angabe wäre auch praktisch kaum durchführbar. Stellen Sie sich vor, es sind noch 267 Stck. mit MHD 31.12.2009 am Lager. Nachgefüllt wird, bevor der Vorrat aufgebraucht ist, d.h. dahinter stehen schon Kisten mit MHD 31.3.2010. Woher soll die Shop-Software "wissen", wann im Shop das Datum zu ändern wäre? Dann müsste in der Shop-Datenbank ein Mechanismus gepflegt werden, dass wenn die 267 Stck. "alte" Ware bestellt sind, das neue MHD angezeigt wird. Was aber, wenn der Lagerist versehentlich schon mal eines der frischeren Produkte vorgezogen hat? Chaos vorprogrammiert...

Aber bestimmt kommt so eine Regelung früher oder später. Faustregel: je bekloppter und wirklichkeitsfremder, desto wahrscheinlicher ist das ;-)
U
Uwe Kern 23.11.2009, 07:46 Uhr
Mindesthaltbarkeitsdatum
Da wird der Kauf per Mausklick komplizierter als man sich wünscht. Natürlich möchte ich als Kunde nur "haltbare" Lebensmittel erhalten und das - wenn möglich - für mehr als drei Tage nach Erhalt. Warum sonst sollte ich sie sonst kaufen? Von daher wäre ein ausdrückliches Ausweisen des Mindesthaltbarkeitsdatums im Online-Shop hinfällig, da man als Kunde selbstverständlich von einer genügend langen Frist (ca. 5-10 Tage je nach Produkt) ausgehen kann.

weitere News

Gemeinsamer Antrag zum Mindesthaltbarkeitsdatum
(17.10.2012, 16:19 Uhr)
Gemeinsamer Antrag zum Mindesthaltbarkeitsdatum
Das Mindesthaltbarkeitsdatum - Darf nach dessen „Ablaufen“ die Ware überhaupt noch verkauft werden?
(26.10.2009, 16:43 Uhr)
Das Mindesthaltbarkeitsdatum - Darf nach dessen „Ablaufen“ die Ware überhaupt noch verkauft werden?
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei