Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Max-Lion Keller, LL.M. (IT-Recht)

Das Mindesthaltbarkeitsdatum - Muss auch der Lebensmittel-Online-Shop die Haltbarkeit seiner Produkte ausweisen?

News vom 21.11.2009, 10:22 Uhr | 5 Kommentare 

Achtung: Der nachfolgende Beitrag ist mittlerweile veraltet!
Aktuellere Informationen zum Thema hat die IT-Recht Kanzlei in ihrem Beitrag "Ist der Verkauf von Lebensmitteln mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum erlaubt?" veröffentlicht.

Vor Kurzem wurde die Frage an die IT-Recht Kanzlei herangetragen, ob die Angabe des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) im Online-Shop rechtlich verpflichtend sei. Der Verfasser hat sich interessiert an die Recherche gemacht und zur Beantwortung der Frage diese News verfasst.

Inhaltsverzeichnis

Konkret wurde von der Fragestellerin ausgeführt, dass in Onlineshops verschiedenster Firmen solche Angaben nicht getätigt würden. Sie sehe aber ohnehin das praktische Problem, dass sich aufgrund des hohen Warenumschlags eines Lebensmittelunternehmens die Mindesthaltbarkeitsdaten fast täglich ändern, was eine Aktualisierung der Website eigentlich unmöglich mache.

(Gastbeitrag v. RA Decker, Rechtsanwälte Andrae & Simmer , Am Stiefel 2, 66111 Saarbrücken)

Antwort

Das Gesetz bietet keine eindeutige Antwort. Die Auslegung jener Regelungen, die getroffen werden, lässt indes, nach hier vertretener Auffassung, im Grunde nur eine einzige Antwort zu.

Geregelt ist die Kennzeichnungspflicht bezüglich des MHD in § 3 Abs.1 Nr.4 und § 7 LMKV (Verordnung über die Kennzeichnung von Lebensmitteln), Nach § 3 Abs.1 Nr.4 dürfen Lebensmittel in Fertigpackungen gewerbsmäßig nur in den Verkehr gebracht werden, wenn in den Fällen des § 7 LMKV das MHD gemäß den dort geregelten Maßstäben ausgewiesen wird.

Nach § 7 ist das Mindesthaltbarkeitsdatum unverschlüsselt mit den Worten "mindestens haltbar bis..." unter Angabe von Tag, Monat und Jahr in dieser Reihenfolge anzugeben, wenn nicht ein Produkt vorliegt, dass nach § 7 Abs.6 von dieser Pflicht ausgenommen ist.

Damit ist noch nicht geklärt, WO nun die entsprechenden Angaben zu machen sind.

Die Antwort hierauf gibt für alle nach der LMKV vorgesehenen Kennzeichnungselemente der § 3 LMKV. Diesmal aber in Abs.3, wo es heißt (Ergänzungen und Hervorhebungen stammen vom Verfasser):

„Die Angaben nach Absatz 1 [also auch die des MHD] sind auf der Fertigpackung oder einem mit ihr verbundenen Etikett an gut sichtbarer Stelle in deutscher Sprache, leicht verständlich, deutlich lesbar und unverwischbar anzubringen. Die Angaben nach Absatz 1 können auch in einer anderen leicht verständlichen Sprache angegeben werden, wenn dadurch die Information des Verbrauchers nicht beeinträchtigt wird. Sie dürfen nicht durch andere Angaben oder Bildzeichen verdeckt oder getrennt werden; die Angaben nach Absatz 1 Nr. 1, 4 und 5 und die Mengenkennzeichnung nach § 7 Abs. 1 des Eichgesetzes sind im gleichen Sichtfeld anzubringen.“

Zum ORT der Kennzeichnung regelt lediglich noch Abs.4 der Vorschrift, dass abweichend von Absatz 3 die Angaben nach Absatz 1 bei bestimmten Produkten auch lediglich in den Geschäftspapieren angegeben werden können.

Anderweitige Regelungen hierzu sind der LMKV nicht zu entnehmen.

Somit besteht eine Pflicht nur für die Angabe des MHD auf der Fertigpackung oder einem mit ihr verbundenen Etikett, mithin also auf der Ware selbst.

Kostenfreies Bewertungssystem SHOPVOTE

Fazit

Es existiert keine explizite gesetzliche Regelung, die eine MHD-Kennzeichnung der online verkauften Lebensmittel auf der Angebotsseite vorschreiben würde.

Grundsätzlich können zwar Rechtsvorschriften auch analog auf andere, als die konkret beschriebenen Situationen angewandt werden. Dies ist aber nur dann der Fall, wenn eine sog. „vergleichbare Interessenlage“ besteht. Dies ist aber vorliegend, nach Ansicht des Verfassers nicht der Fall. Das Interesse eines „Online-Lebensmittelkäufers“ geht dahin, billig und bequem Lebensmittel zu erwerben. Er wird dabei nach Kategorien bzw. Produktarten aussuchen und erwarten, dass ein noch nicht „abgelaufenes“ Produkt bei ihm ankommt. Dagegen rechnet der Käufer im Ladengeschäft damit, dass die Waren ein MHD tragen und wird, wenn er darauf achtet, jenes Produkt aussuchen, welches noch „länger haltbar“ ist bzw. ein haltbares dem „abgelaufenen“ Produkt vorziehen.

Allein deswegen sowie auch aufgrund des sehr klaren Wortlautes der Vorschriften und aufgrund Sinn- und Zweck der Kennzeichnungspflichten, nämlich das konkret „vor mir liegende“ Produkt als haltbar oder abgelaufen zu kennzeichnen und eben keine generelle Aussage über eine Produktkategorie zu treffen, scheidet eine analoge Anwendung der Kennzeichnungsvorschriften aus.

Es kann daher aus dem Gesetz weder direkt noch analog eine Pflicht im Sinne der oben gestellten Frage entnommen werden.

Online-Shops müssen somit das MHD von Produkten nicht bei der jeweiligen Angebotsseite aufführen.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© Mikhail Mishchenko - Fotolia.com

Besucherkommentare

Onlineverkauf mit abgelaufenem MHD

08.06.2020, 18:01 Uhr

Kommentar von camerlenga

Wie verhält es sich denn bei Ware mit bereits abgelaufenem MHD im Onlinehandel? Konkret hat der Kunde mehrere Exemplare einer preisreduzierten Lebensmittels (Kategorie "Angebote") gekauft & extra...

MHD ist wegen § 5a UWG anzugeben

13.04.2011, 11:06 Uhr

Kommentar von Alexander Schupp, Küttner Rechtsanwälte

Liebe Kollegen, Ihren Ausführungen zu den spezialgesetzlichen Regelungen des LMKV schließe ich mich an. Allerdings gehört nach meiner Auffassung das Mindesthaltbarkeitsdatum zu den Angaben,...

auch das ist ein Stück Verbraucherschutz

25.11.2009, 15:07 Uhr

Kommentar von Uwe Weber

@meinem Vorredner (Shopbetreiber) Natürlich ist derartiges mit einer einigemassen "intelligenten" Software machbar. Gerade im Zeitalter der Mengenrabatte ist es auch für Endverbraucher interessant...

Praktisch kaum realisierbar

24.11.2009, 16:52 Uhr

Kommentar von Shopbetreiber

Die MHD-Angabe wäre auch praktisch kaum durchführbar. Stellen Sie sich vor, es sind noch 267 Stck. mit MHD 31.12.2009 am Lager. Nachgefüllt wird, bevor der Vorrat aufgebraucht ist, d.h. dahinter...

Mindesthaltbarkeitsdatum

23.11.2009, 07:46 Uhr

Kommentar von Uwe Kern

Da wird der Kauf per Mausklick komplizierter als man sich wünscht. Natürlich möchte ich als Kunde nur "haltbare" Lebensmittel erhalten und das - wenn möglich - für mehr als drei Tage nach Erhalt....

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller