Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
eBay-Kleinanzeigen
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von Susanna Milrath

LG Cottbus: Wettbewerbsverstoß bei fehlender CE-Kennzeichnung an Produkt

News vom 14.12.2022, 11:10 Uhr | Keine Kommentare

Die CE-Kennzeichnung ist eine der bedeutendsten Kennzeichnungen, was die Produktsicherheit angeht. Verpflichtend für eine Vielzahl von Produktgruppen, verbürgt sie die Einhaltung der gesetzlichen Mindestanforderungen an Produktsicherheit, Umweltschutz und Gesundheitsschutz. Ob die fehlende oder unzureichende CE-Kennzeichnung an einem Produkt trotz gesetzlicher Pflicht auch wettbewerbsrechtliche Konsequenzen haben kann, musste das LG Cottbus am 15.06.2022 (AZ: 11 O 5/20) klären. Lesen Sie im Folgenden mehr zur Entscheidung.

I. Der Sachverhalt

Die Beklagte bot einen elektronisch verstellbaren Sitz, ein CE-kennzeichnungspflichtiges Produkt, zum Verkauf an. Auf dem Artikel selbst befand sich jedoch keine CE-Kennzeichnung, auch lag keine Konformitätserklärung bei. Einzig auf dem mitgelieferten Netzteil befand sich eine CE-Angabe.

Nach erfolgloser Abmahnung erhob der Kläger, ein Wettbewerbsverband, Klage auf Unterlassung unter dem Vorwurf eines Wettbewerbsverstoßes beim LG Cottbus.

1

II. Die Entscheidung

Das LG Cottbus stufte das Verhalten der Beklagten mit Urteil vom 15.06.2022 (AZ: 11 O 5/20) als Wettbewerbsverletzung ein.

Gem. § 3 Abs. 1 ProdSG dürfe ein Produkt auf dem Markt nur dann bereitgestellt werden, wenn es die Anforderungen ggf. einschlägiger produktspezifischer Rechtsverordnungen erfülle. Die im Fall einschlägige Verordnung sehe in § 3 Abs. 2 Nr. 6 vor, dass der Hersteller oder sein Bevollmächtigter vor dem Inverkehrbringen der Maschine die CE-Kennzeichnung anzubringen habe. § 7 Abs. 2 Nr. 2 ProdSG verbiete es sogar, ein Produkt auf den Markt zu bringen, wenn es nicht mit der CE-Kennzeichnung versehen sei.

Das Gericht sei nach der Beweisaufnahme mit der notwendigen Überzeugung zu dem Schluss gekommen, dass zwar auf dem mitgelieferten Netzteil eine CE-Kennzeichnung vorhanden gewesen sei, nicht aber auf dem Sitz selbst. Dies reiche für eine gesetzeskonforme CE-Kennzeichnung nicht aus. Dadurch, dass die CE-Kennzeichnung auf dem Typenschild des beigefügten Netzteils mit der Bezeichnung als „AC/DC Switching Power Supply“ erfolgt sei, gehöre diese Kennzeichnung augenscheinlich schon gar nicht mehr zu dem Sitz selbst, sondern zu dem beigefügten Netzteil, das für sich genommen CE-kennzeichungspflichtig sei.

Diese Verletzung der Verordnung stelle eine spürbare Beeinträchtigung der Interessen von Verbrauchern, sonstigen Marktteilnehmern und Mitbewerbern dar. Denn gerade Produktkennzeichnungspflichten dienten regelmäßig dem Verbraucherschutz und stellten damit Marktverhaltensregelungen im Interesse der Verbraucher dar. Mit der CE-Kennzeichnung und der EG-Konformitätserklärung werde gewährliestet, dass das Produkt den geltenden Anforderungen der Harmonisierungsvorschriften der Europäischen Gemeinschaft genüge. Das verfolgte Ziel dabei sei die Sicherheit, der Gesundheitsschutz sowie der Umweltschutz.

III. Fazit

Fehlt an einem zu verkaufenden Produkt die erforderliche CE-Kennzeichnung, kann dies - neben einer behördlichen Verfolgung als Ordnungswidrigkeit - auch als Wettbewerbsverstoß nach dem Lauterkeitsrecht geahndet werden. Auch die bloße Kennzeichnung eines beigefügten Teils reicht in einem solchen Fall nicht aus, das Produkt selbst muss mit der Kennzeichnung ausgestattet sein. Anderenfalls kommt es zu einer spürbaren Beeinträchtigung der Interessen des Verbrauchers, da dieser seine Erwerbsentscheidung in der Erwartung der gesetzlich angeordneten Produktsicherheit trifft.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Susanna Milrath Autor:
Susanna Milrath
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller