Kommentar verfassen: Batteriegesetz in Kraft getreten: Was haben Händler zu beachten?
Sie möchten unseren Beitrag kommentieren? Sehr gerne ermöglichen wir Ihnen dies.
Ihr Kommentar
Batteriegesetz in Kraft getreten: Was haben Händler zu beachten?
vom 28.01.2010, 15:01 Uhr
Top IT-Rechtsthemen
- E-Mail Archivierung
- Elektrogesetz
- EVB-IT
- IT-Arbeitsrecht
- Jugendschutz / Persönlichkeitsrecht
- Lizenzrecht / IT-Security
- Prozessuales
was nützt ein Gesetz, wenn keine Aufsicht dem Trixen der Autowerkstätten Einhalt gebietet. Die Werkstatt nimmt zwar die Altbatterie zurück, zahlt aber Pfand nicht zurück. Beim Kauf einer Neubatterie...
Weiterlesen
Hallo ich habe die Anfrage von U.Hompel einfach mal kopierte da es genau meiner Frage entspricht. Ich habe leider keine Antwort dazu gefunden und hoffe das sie mir das beantworten können oder mir...
Weiterlesen
Bekanntermaßen sind sogenannte "Solarbatterien" heutzutage nicht nur als Zweitbatterie in Booten und Wohnmobilen, sondern vielfach auch Wochenendhäusern, Kleingärten, u.s.w. und neuerdings auch in...
Weiterlesen
Wenn im Batteriegesetz vom Erheben von Batteriepfand gesprochen wird ist immer nur vom Endverbraucher die Rede. Wie sieht das denn aus wenn ein Wiederverkäufer ( Autoreparaturwerkstatt)Autobatterien...
Weiterlesen
gehen wir mal davon aus, dass ein Händler ausschließlich Waren verkauft die keine Batterien benötigen, jedoch ein Chipleser mit Batterien, dann vermute ich mal, muss er diese zurücknehmen, sprich die...
Weiterlesen
Tipp zur Darstellung des Hinweistextes erbeten!
Vielen Dank für die ausfühliche Beschreibung. Meinem Verständnis nach sehe ich aber einen Widerspruch in dieser Erleuterung im Vergleich zum...
Weiterlesen
6 Kommentare