Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von Sarah Freytag

OLG Frankfurt a.M.: Abgemahnter Onlinehändler haftet auch für irreführende Alteinträge bei Google

News vom 07.10.2019, 15:35 Uhr | Keine Kommentare

Verstößt ein Händler gegen das Wettbewerbsrecht und wird daraufhin abgemahnt, ist er verpflichtet den Verstoß einzustellen und Sorge dafür zu tragen, dass sich ein gleichartiger Verstoß nicht widerholt. Was kann aber dabei vom Händler genau erwartet werden? Besteht die Pflicht auf Dritte, deren Handeln ihm wirtschaftlich zu Gute kommt, einzuwirken wenn diese den Verstoß eigenständig fortführen? In seinem rechtskräftigen Urteil vom 22.08.2019 (Az. 6 U 83/19), nimmt das Oberlandesgericht Frankfurt a.M. Händler nun erstaunlich weit in die Pflicht.

Der Sachverhalt

Die Antragsgegnerin bot auf ihrer Internetseite Stühle zum Verkauf an und warb dabei mit einer Herstellergarantie. Die Garantieerklärung verstieß dabei in mehrfacher Hinsicht gegen die Erfordernisse des § 479 BGB. Die Antragsgegnerin wurde diesbezüglich abgemahnt und gab daraufhin eine Unterlassungserklärung ab. Die Antragsgegnerin löschte im Zuge dessen alle Angaben zur Herstellergarantie auf Ihrer Seite. Sie unterließ es jedoch Google aufzufordern, die veralteten Informationen aus dem Cache der Suchmaschine zu löschen. Dies führte dazu, dass das Angebot der Antragsgegnerin in der Anzeige der Google-Snippets*, noch immer mit der fehlerhaften Herstellergarantie versehen war.

Hiergegen richtete sich eine gegen die Antragsgegnerin gerichtete Beschlussverfügung, die das Landgericht Frankfurt a.M. mit seinem Urteil vom 16.04.2019 aufrecht erhielt. Gegen dieses Urteil ging die Antragsgegnerin in Berufung.

*Ein Google Snippet (Ausschnitt/Schnipsel) wird von einer Suchmaschine automatisch aus dem Content der betreffenden Website generiert. Es gibt verschiedene Arten von Snippets, meist enthält ein Snippet jedoch die URL, eine Kurzzusammenfassung der Website und das Datum. Es können aber auch andere Informationen wie Preise oder Produktinformationen dargestellt werden. Das Snippet wird in Form eines Textsegments bei den Suchergebnissen von Google dargestellt.

Banner Starter Paket

Die Entscheidung

Die Berufung hatte keinen Erfolg. Das Oberlandesgericht Frankfurt a.M. entschied in seinem Urteil vom 22.08.2019 (Az. 6 U 83/19), dass die Antragsgegnerin dazu verpflichtet war, bei Google zu beantragen, dass die veralteten Inforationen gelöscht werden. Die Antragsgegnerin sei auf Grund ihres schädlichen Vorverhaltens hierzu verpflichtet gewesen.

Das Oberlandesgerichtgericht sah es als eine Irrführung der Verbraucher an, dass die tatsächlich nicht vorhandene Herstellergarantie weiterhin über die Google-Suche zu sehen war (§ 5 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 UWG) .

Das Gericht befand, dass die Antragsgegnerin auch verantwortlich für diese Irreführung sei. Durch ihr vorheriges rechtswidriges Tun (in dem Fall der Verstoß gegen § 479 BGB) hätte sie eine sogenannte „Garantenpflicht“ inne, die zu Folge habe, dass sie auch für ein Unterlassen hafte.

Generell hafte ein Marktteilnehmer nur, wenn er eine eigene aktive Handlung vornimmt. Das Unterlassen könne jedoch dann einem positiven Tun gleichstehen, wenn für die Antragsgegnerin die Pflicht bestünde eine Irreführung der Verbraucher aktiv zu verhindern. Eine solche Pflicht könne sich in beispielsweise aus Gesetz, Vertrag oder einer vorherigen gefahrerhöhenden Handlung ergeben.

Für den konkreten Fall befand das Gericht, dass die vorangegangene unlautere Werbung mit der Herstellergarantie eine solch gefahrerhöhendes Verhalten dargestellt hätte. In der Folge sei sie dazu verpflichtet gewesen, nicht nur ihre eigene Homepage von den fehlerhaften Angaben zu befreien, sondern auch Google aktiv dazu aufzufordern, die Seite aus dem Suchindex und dem Cache zu entfernen. Über das Webmaster-Tool das Google zu solchen Zwecken bereit hält, wäre dies der Antragsgegnerin auch ohne weiteres möglich gewesen.

"Dieses Unterlassen der eigentlich notwenigen Handlung führt dazu, dass die Antragsgegnerin hier auch das von einem Dritten (Google) erstellten Snippet haftet, obwohl auf der verlinkten Seite der Antragsgegnerin zu diesem Zeitpunkt gar keine Werbung mit Herstellergarantie (mehr) auffindbar war."

Fazit

Dieses Urteil muss Händlern als Warnung dienen.

Wird berechtigterweise ein Verstoß gegen einschlägige Marktverhaltensregeln abgemahnt, ist der Händler nicht nur dazu gehalten, seine eigne Homepage rechtskonform anzupassen. Er muss vielmehr zusätzlich in Betracht ziehen, dass der Verstoß auch von Dritten, insbesondere den bekannten Suchmaschinen, fortgeführt wird. Dies kann beispielsweise der Fall sein, weil in den Zwischenspeichen der Suchmaschinen noch die alten Informationen verarbeitet werden.

Es liegt dem Urteil zufolge dann an dem Händler, sich umfassend darüber zu informieren, ob die Informationen mit denen die Suchmaschinen arbeiten auf dem neusten Stand sind und gegebenenfalls die Betreiber dazu aufzufordern, veraltete rechtswidrige Inhalte zu löschen.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Autor:
Sarah Freytag

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller