Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
BILD Marktplatz
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
clicksale
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
Flow Shopsoftware
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage ohne Verkauf
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Impressum für Webseiten
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Marktplätze
Kaufland DE,CZ,SK
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Leroy Merlin
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OnlyFans
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
DE Shop - Online-Kurse (live oder on demand) DE
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
SumUp
Teilehaber.de
Tentary
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
Voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
Zoho
ZVAB

Widerrufsrecht für Hygieneartikel – Wann ist das Widerrufsrecht ausgeschlossen?

24.02.2017, 09:34 Uhr | Lesezeit: 10 min
Widerrufsrecht für Hygieneartikel – Wann ist das Widerrufsrecht ausgeschlossen?

Kein Widerrufsrecht bei entsiegelten Hygieneartikeln & Co? Hinweis: Interessante weiterführende Informationen zum Thema hat die IT-Recht Kanzlei in ihrem Beitrag "Kein Widerrufsrecht bei entsiegelten Hygieneartikeln & Co?" veröffentlicht.

Schon vor Inkrafttreten des Gesetzes zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie am 13.06.2014 kam es in der Praxis im Zusammenhang mit dem Verkauf von Hygieneartikeln im Fernabsatz immer wieder zu Streitigkeiten darüber, ob das Widerrufsrecht im Einzelfall ausgeschlossen ist oder nicht. Seit dem 13.06.2014 sieht das Gesetz für diesen Fall einen besonderen Ausschlussgrund vor. Doch wie weit geht dieser Ausschlussgrund und was gilt für Fälle, in denen der Ausschlussgrund nicht greift?

I. Welche Artikel fallen unter den Ausnahmetatbestand des § 312g Abs. 2 Nr. 3 BGB?

Gemäß § 312g Abs. 2 Nr. 3 BGB besteht das Widerrufsrecht, soweit die Parteien nichts anderes vereinbart haben, nicht bei Verträgen zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde. Hierunter fallen beispielsweise freiverkäufliche Arzneimittel, Medizinprodukte, Fertiggerichte, Kosmetik- und Hygieneartikel, die bei Lieferung versiegelt sind und deren Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.

Noch einmal zur Klarstellung: Nach dem Gesetz ist das Widerrufsrecht nicht grundsätzlich bei allen hygiene- und gesundheitsrelevanten Waren ausgeschlossen bzw. erloschen, sondern nur bei solchen, die ordnungsgemäß versiegelt zum Verbraucher geschickt worden sind, und nach dem Widerruf des Verbrauchers entsiegelt, d. h. mit beschädigter Versiegelung beim Unternehmer ankommen. Waren hygiene- und gesundheitsrelevante Waren von Anfang an nicht oder nicht ordnungsgemäß versiegelt oder ist die Versiegelung später noch intakt, so ist das Widerrufsrecht nicht ausgeschlossen. Dann muss der Unternehmer die Ware selbstverständlich im Rahmen des Fernabsatzwiderrufsrechts zurücknehmen.

Nach OLG Hamm auch Erotikspielzeug erfasst

Umstritten war bislang, ob der gesetzliche Ausschluss auf Erotikspielzeug Anwendung findet, da auch dieses – zumindest in der Theorie –nach dessen Retoure gereinigt bzw. desinfiziert werden kann.

Mit seinem Urteil vom 22.11.2016, 4 U 65/15 positionierte sich das OLG Hamm nun auf Verkäuferseite und entschied, dass der Ausschluss des Widerrufsrechts bei Erotikspielzeug aus Gründen der Hygiene und des Schutzes der Gesundheit greift, wenn ein als solche bezeichnetes Hygienesiegel an der Ware bzw. Verpackung angebracht ist und dieses nach der Lieferung der Ware vom Verbraucher gebrochen wurde.

Zur Sache führt das OLG Hamm in seiner Pressemitteilung vom 22.11.2016 aus:

Hygienesiegel für Sexspielzeug im Onlinehandel zulässig

Der 4. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Hamm hat heute die Berufung der klagenden Firma aus Bielefeld gegen das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts Bochum vom 10.02.2015 (Az. 12 O 202/14) als unbegründet zurückgewiesen.

In der vor der Urteilsverkündung durchgeführten mündlichen Verhandlung ist deutlich geworden, dass der Klägerin die geltend gemachten Unterlassungsansprüche nicht zustehen dürften, weil die Beklagte das Widerrufsrecht eines Verbrauchers beim Onlinehandel mit den streitgegenständlichen Erotikartikeln aus Gründen des Gesundheitsschutzes gemäß § 312 g Abs. 2 Nr. 3 Bürgerliches Gesetzbuch ausschließen darf, wenn der Verbraucher die Verpackung unter Entfernung des angebrachten Hygienesiegels öffnet.

Unabhängig von der Fragestellung, ob ein Verbraucher beim Onlinekauf derartiger Gegenstände überhaupt erwartet, sie nach dem Öffnen einer versiegelten Verpackung zurückgeben zu dürfen, sprachen aus Sicht des Senats auch Gründe des Verbraucherschutzes für den Aus-schluss des Widerrufsrechts in diesen Fällen. Der gebotene Gesundheitsschutz beim Vertrieb derartiger Artikel dürfte eher zu gewährleisten sein, wenn nur mit originalverpackter Ware gehandelt wird und nicht etwa auch mit Artikeln, die von einem früheren Erwerber nach einem Öffnen einer versiegelten Verpackung - in Ausübung eines ihm eingeräumten Widerrufsrechts - zurückgegeben wurden.

Urteil des 4. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Hamm vom 22.11.2016 (4 U 65/15), nicht rechtskräftig, Revision zur Klärung der Tragweite der in Frage stehenden gesetzlichen Vorschrift zugelassen.

Zwar ließ das OLG Hamm die Revision zum BGH zu. Dennoch dürfte sich nun abzeichnen, dass Verkäufer von Erotikartikeln um das gesetzliche Widerrufsrecht unter bestimmten Bedingungen „herumkommen“.

Banner Premium Paket

II. Was gilt als Versiegelung?

Die Verpackung muss eindeutig als Versiegelung erkennbar sein. Bloße Klarsichtfolien oder vom Verkäufer angebrachte Klebestreifen reichen hierfür nicht aus. In der Regel gilt nur das direkt am Produkt angebrachte Schutzsiegel als Versiegelung und nicht ein Siegel, welches nur an der Umverpackung angebracht wurde. Ein Beispiel für eine Versiegelung in diesem Sinn ist etwa die Schutzverpackung für in einer Flüssigkeit befindliche Kontaktlinsen.

Im Einzelnen:

1. Vorgaben aus der bisherigen Rechtsprechung

Zum neuen Widerrufsrecht und dessen Ausschlussmöglichkeiten gibt es selbstverständlich noch keine Rechtsprechung, aus der sich die Voraussetzungen für eine rechtswirksame Versiegelung ableiten ließen.

Allerdings kennt bereits das geltende Recht einen Ausschlussgrund für das Fernabsatzwiderrufsrecht beim Verkauf von Software-, Audio- oder Video-Datenträgern, die vom Verbraucher entsiegelt worden sind (§ 312d Absatz 4 Nr. 2 BGB) . Über die Grundvoraussetzungen eines Siegels in dieser Konstellation hatte das OLG Hamm (Urteil vom 30. März 2010, Az. 4 U 212/09) entschieden. Demnach müsse eine Versiegelung dem Verbraucher als solche erkennbar sein und dürfe nicht lediglich als Schutzhülle anzusehen sein. Daher sei etwa die Cellophanhülle (Folie), in die beispielsweise CD-Cases häufig eingepackt sind, nicht als Siegel im Sinne des Gesetzes anzusehen. Zweck einer Versiegelung sei es, dem Verbraucher deutlich zu machen, dass er die Ware behalten muss, wenn er diese spezielle Verpackung öffne.

2. Allgemeine Empfehlungen zur Gestaltung der Versiegelung

Aus dem Zweck einer Versiegelung, nämlich die Unversehrtheit des Inneren einer Verpackung zu gewähren, folgen auch deren Voraussetzungen:

  • Ein Siegel ist also eine besondere Art der Verpackung (etwa ein besonderer (Einmal-)Verschluss oder eine besondere Folie), die nicht bloß vor Schmutz schützt, sondern insbesondere eine Gewähr für die Unversehrtheit des Inhaltes bietet – dabei hängt die Gestaltung der Versiegelung im Einzelfall von der Art und Gestaltung der betroffenen Ware an.
  • Die besondere Verpackung („Versiegelung“) darf zudem nach dem Entfernen nicht leicht und ohne Mühen wieder angebracht werden können, etwa weil sie ohne Beschädigung entfernt und genauso wieder verwendet, oder vom Verbraucher auf einfache Weise selbst „gebastelt“ werden kann.
  • Schließlich muss die besondere Verpackung („Versiegelung“) als solche auch vom Verbraucher erkannt werden können, und etwa nicht bloß als Schutzfolie zur Abwendung von Staub und sonstigem Schmutz erscheinen. Die Versiegelung selbst muss dabei nicht ausdrücklich als „Versiegelung“ oder „Siegel“ bezeichnet werden; jedoch schadet eine solche klare Bezeichnung natürlich auch nicht. Teilweise gängig ist bereits eine Benennung als „Hygiene-Siegel“.

Eine Schutzhülle oder gar nur eine schlichte Umverpackung stellen somit keine Versiegelung im Sinne des § 312g Absatz 2 Nr. 3 BGB dar.

3. Beispiele für Versiegelungen

Beispiele für Versiegelungen, die diese Kriterien erfüllen, sind u. a.:

  • Kappen zum einmaligen Abziehen, wie etwa unter dem Drehverschluss einer Zahnpasta-Tube
  • einmalig ablösbare Folien, die abgezogen oder durchstochen werden müssen, wie etwa diejenige, die man vor dem Verzehr einer Nussnougat-Creme durchstechen muss
  • Laschen zum einmaligen Abziehen, wie man sie von Saft- oder Milchpackungen kennt
  • Die „Hygiene-Folien“ zum einmaligen Abziehen, etwa im Schritt von Bademoden oder sonstiger Unterwäsche

III. Welche Artikel fallen nicht unter den Ausnahmetatbestand des § 312g Abs. 2 Nr. 3 BGB?

Nicht unter den Ausnahmetatbestand des § 312g Abs. 2 Nr. 3 BGB fallen solche Waren, deren Verkehrsfähigkeit der Unternehmer durch entsprechende Reinigungsmaßnahmen wiederherstellen kann. Hierzu dürften etwa Bade- und Unterwäsche sowie ggf. auch Piercingschmuck zählen. Derartige Produkte können nach mehr oder weniger intensiven Reinigungsmaßnahmen wieder benutzt werden, ohne dass hierdurch gesundheitliche Beeinträchtigungen bei den Verbrauchern zu befürchten sind.

Fraglich ist, ob so genannte In-Ear-Kopfhörer unter den Ausnahmetatbestand des § 312g Abs. 2 Nr. 3 BGB fallen. Dafür spricht, dass solche Kopfhörer bei bestimmungsgemäßer Ingebrauchnahme in die Gehörgänge eingeführt werden und dabei etwa mit dem Ohrenschmalz des Benutzers in Kontakt kommen. Dagegen spricht aber, dass auch solche Kopfhörer nach mehr oder weniger intensiven Reinigungsmaßnahmen wieder benutzt werden können. Zudem können die Aufsätze solcher Kopfhörer, die mit dem Ohr direkt in Kontakt kommen, bei den meisten Modellen sogar ausgewechselt werden. Eine gerichtliche Entscheidung zu dieser Frage ist uns bisher nicht bekannt. Allerdings ist vor dem Hintergrund der bisherigen Rechtsprechung zu anderen Sachverhalten aus diesem Bereich davor zu warnen, das Widerrufsrecht für solche Artikel vorschnell auszuschließen. Nach dem Grundsatz des sichersten Weges sollte man bis zu einer klärenden Gerichtsentscheidung davon ausgehen, dass das Widerrufsrecht auch für In-Ear-Kopfhörer gilt.

IV. Welche Möglichkeiten habe ich als Händler in Fällen, in denen der Ausschlussgrund des § 312g Abs. 2 Nr. 3 BGB nicht greift?

Immer wieder begegnet uns in unserer Beratungspraxis die Frage, was der Unternehmer tun kann, wenn der Verbraucher ihm im Rahmen seines Widerrufsrechts einen benutzten Artikel zurücksendet, der vom Unternehmer aus hygienischen Gründen nicht mehr verkauft werden kann, für die es aus hygienischen Gründen also faktisch keinen Markt mehr gibt. Dies gilt insbesondere für solche Artikel, die dazu bestimmt sind, vom Verbraucher in Körperöffnungen eingeführt zu werden, die jedoch per se nicht als Hygieneartikel im Sinne des § 312g Abs. 2 Nr. 3 BGB gelten und/oder die nicht mit einer entsprechenden Versiegelung im Sinne des § 312g Abs. 2 Nr. 3 BGB versehen sind.

Ist das Widerrufsrecht des Verbrauchers nicht nach § 312g Abs. 2 Nr. 3 BGB ausgeschlossen, kann der Unternehmer den benutzten Artikel aber aus hygienischen Gründen auch nicht mehr verkaufen, bleibt ihm nur noch der Wertersatzanspruch nach § 357 Abs. 7 BGB. Danach hat der Verbraucher Wertersatz für einen Wertverlust der Ware zu leisten, wenn

  • der Wertverlust auf einen Umgang mit den Waren zurückzuführen ist, der zur Prüfung der Beschaffenheit, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Waren nicht notwendig war, und
  • der Unternehmer den Verbraucher nach Artikel 246a § 1 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche über sein Widerrufsrecht unterrichtet hat.

Eine ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung des Unternehmers vorausgesetzt kann er in solchen Fällen also Wertersatz geltend machen, wenn der Wertverlust auf einen Umgang mit der Ware zurückzuführen ist, der zur Prüfung der Beschaffenheit, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Ware nicht notwendig war. Fraglich ist, wie weit hier das Prüfungsrecht des Verbrauchers bei Hygieneartikeln geht. Zieht man insoweit die Parallele zum stationären Handel, wird man wohl zum Ergebnis kommen müssen, dass eine aktive Benutzung solcher Artikel durch den Verbraucher nicht mehr als notwendig erachtet werden kann.

Geht man in solchen Fällen von einem Wertersatzanspruch des Unternehmers aus, so besteht in der Praxis noch das Problem der Berechnung der Höhe des Wertersatzes. Dieser besteht regelmäßig in der Differenz zwischen dem vom Unternehmer bezahlten Einkaufspreis und dem noch vorhandenen Marktwert der Widerrufsware nach deren Benutzung durch den Verbraucher. In der Regel dürfte der Marktwert bei benutzten Hygieneartikeln 0 betragen, so dass der Wertersatzanspruch sich in solchen Fällen auf den vom Unternehmer gezahlten Einkaufpreis (ohne Gewinnmarge) belaufen dürfte. Die tatsächliche Höhe des Wertersatzanspruchs muss aber immer im konkreten Einzelfall ermittelt werden, so dass eine Pauschallösung nicht in Betracht kommt.

V. Fazit

Die Möglichkeit des Ausschlusses des Fernabsatzwiderrufsrechts bei hygiene- und gesundheitssensiblen Waren dürfte von Online-Händlern dankbar angenommen werden. Undankbar ist jedoch die Rechtsunsicherheit, die mit den Voraussetzungen einer rechtswirksamen Versiegelung verbunden ist. Viele Verkäufer sind ich im Unklaren darüber, welche Warengruppen sie mit welcher Art von Siegel ordnungsgemäß versiegeln können.

  • Es gibt hierzu keine pauschale für alle Warengruppen gültige Antwort. Allerdings sind die Kriterien klar, die eine rechtswirksame Versiegelung im Sinne des Gesetzes darstellen. Eine solche Versiegelung darf nicht bloß ein (zusätzlicher) Schutz (vor Schmutz) darstellen, sondern muss als Versiegelung, d. h. als Gewähr für die Unversehrtheit des Produkts für den Verbraucher erkennbar sein. Dies bedeutet, dass eine Versiegelung nach dem Entfernen nicht ohne weiteres wiederherstellbar sein darf. Im Übrigen muss sie nicht also solche oder als „Siegel“ bezeichnet werden, jedoch eignet sich zur Klarstellung etwa eine Aufschrift wie „Hygiene-Siegel“ o. ä.
  • Selbstverständlich ist das Fernabsatzwiderrufsrecht bei den betroffenen Waren erst dann ausgeschlossen, wenn die Ware zum einen ursprünglich überhaupt ordnungsgemäß versiegelt war und anschließend vom Verbraucher entsiegelt worden ist. Ist das Siegel tatsächlich noch intakt, so können die Verbraucher auch die Verträge mit hygiene- und gesundheitssensiblen Waren widerrufen.
  • Händler sind seit dem Inkrafttreten der neuen Regelungen zum 13. Juni 2014 keineswegs zur Versiegelung der von ihnen vertriebenen hygiene- und gesundheitssensiblen Waren gesetzlich verpflichtet. Sie müssen also von Gesetzes wegen keine Versiegelung vornehmen. Wollen Händler jedoch erreichen, dass sie benutzte Hygieneartikel nicht zurücknehmen müssen, so ist ihnen die vorherige Versiegelung dringend zu anzuraten.

Sie haben Fragen zu Ihren Rechten als Unternehmer? Wir beraten Sie gerne!

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© Rudie

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

17 Kommentare

C
Chantal Glaßl 08.05.2024, 22:00 Uhr
Haarverlängerung
Ich habe mir zwei Packungen Extations bestellt eine Packung war versiegelt bzw ein Plastik stück dran was man von Preisschildern dran machen kennt. Und bei der anderen Packung war das Etikett mit Tesa befestigt wie beweise ich das jetzt das ich das nicht abgemacht habe und mit Tesa wieder befestigt.
Meine Schwester war dabei zählt Sie als zeuge.
Kann man das Plastik ding überhaupt als versieglung bezeichnen
T
Thomas 09.11.2022, 18:56 Uhr
Hygieneartikel wurde nach Rücksendung vernichtet
Ich habe einen Hygieneartikel zurückgesendet innerhalb der Widerrufsfrist und wollte mein Geld zurück. Da die Versiegelung geöffnet wurde will der Verkäufer nicht erstatten. Er hat den Hygieneartikel jetzt vernichtet und kann mir diese nicht mehr zurücksenden. Nun habe ich weder Geld noch Ware, geht das einfach so?
H
Herbert 15.12.2021, 19:23 Uhr
Hundebett
War in einer folie verschweißt und lt. AGB vom Widerruf ausgeschlossen ausser unberührt! Hallo ich muss es doch auspacken zum testen. Mein Hund kurz draufgelegt und gleich wieder aufgestanden, da es raschelt. Widerruf gestellt und das Bett an den Hersteller geschickt. Lt. Mail lehnt er aber den Widerruf innerhalb 14 Tagen ab. Was tun . Anwalt ??
J
Jonnle 09.04.2021, 23:45 Uhr
Hygiene Artikel ohne Versiegelung vom Umtausch ausgeschlossen?
Habe neulich Unterwäsche und andere Kleidungsstücke online erworben. Nun war alles zusammen in einem Zip Beutel eingepackt. Jetzt will der Verkäufer es nicht zurücknehmen und weist mich auf Wiederrufsbestimmungen hin für versiegelte Waren aus Gründen des Gesundheitsschutz oder der Hygiene. Ist er da im Recht oder kann Bezug auf die nicht vorhandene Versiegelung nehmen?
Danke
A
Acikel 12.12.2020, 21:51 Uhr
Herr
Hallo ,

Ich habe bei der Media Markt Borsigallee Kaffeemaschine Vollautomat gekauft wollte zurückgeben rechtzeitig !
( 14 Tage )
Verkäufer hat mich nicht aufmerksam gemacht dass der Wäre Hygene Arikel und nicht zurück geben darf.
12,12,20 wollte zurückgeben haben Sie abgelehnt die Annahme mit der begründung Hygene Artikel !

Meine Frage ?

Der Verkäufer muss der Käufer kundig machen daß der Ware Hygieneartikel ist ?

Zählt eine Kaffeevollautomat als eine Hygieneartikel ?

Muss der Verkäufer annehmen ?

Viele dank für die Rückmeldung .

Mfg

FptAvp
T
Thomas 29.09.2020, 17:20 Uhr
Mund-Nasen-Maske
Ich habe nach einer Werbung für besonders hochwertige MNS-Masken - sogenannte Sportmasken - drei davon in 2 Größen online gekauft. Natürlich muss man sie zum Testen, ob sie passen, auspacken. Wie soll man es sonst feststellen? Wie sich herausstellte, passen sie nicht. Der Verkäufer weigert sich, die "unversiegelten" Masken zurückzunehmen, obwohl sie nicht benutzt, sondern nur einmal anprobiert wurden und sie ausdrücklich als waschbar beworben werden.
Die Masken steckten in einer einfachen verschweißten Plastiktüte ohne jeden Hinweis darauf, dass man sie beim Öffnen nicht mehr zurücksenden kann.
Kann sich der Verkäufer einfach weigern, die Produkte zurückzunehmen? Was kann man in dem Fall tun? Der Streitwert ist so gering, dass ein Gang zu Anwalt wohl nicht lohnt.
A
A.iqtidar 28.05.2020, 09:59 Uhr
Maske widerruf
sehr geehrte Damen und Herren,
Ich habe von Real.de die Schutzmaske gekaufen( 6 x 50er Packung) aber die habe ich nicht rechtzeitig erhalten. ich habe vier Packung zu spät erhalten und dann habe ich sofort widerruf beantragt weil ich in zwischenzeit die Maske woanders gekauft habe.
die Maske Packung sind immer noch ungeöffnet. ich möchte fragen ob ich immernoch widerrufsrechte für solche Artikeln habe ?
die Maske kamm aus China aber wurden über REAL.de verkauft.
ich habe aber die Maske immer noch nicht bezahlt( 160.34 EUR ), weil bin immer noch mit Empfänger im Klärung. der Empfänger will mir nur Geld für einer Packung( 25.89 EUR ) erstatten und will aber mir kein Rücksendungsetikett schicken. er will, dass ich die Maske behalte. ich habe aber rechtzeitig widerruf beantragt und die Maske will ich nicht behalten.
Was soll ich in dieser Situation machen ?
Danke
Mit Freundlichen Grüßen
A.Iqtidar
B
Benny 15.04.2020, 21:44 Uhr
Ist ein In-Ear-Kopfhörer wirklich ein Hygieneartikel?
Hallo,

ich habe In-Ear-Kopfhörer gekauft. Diesen waren versiegelt. jedoch bin ich nicht davon ausgegangen, dass diese Art von Kopfhörern als Hygieneartikel gelten. Ist das korrekt? In den AGB´s wird es wie folgt bechrieben: "Das Widerrufsrecht besteht nicht bei der Lieferung von versiegelten Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde (z.B. elektrische Zahnbürsten, Rasierer, u. ä.).". Hier hätte ich niemals erwartet das Kopfhöhrer auch betroffen sind. Gibt Entscheidungen die hierzu passen und Kopfhörer davon ausschließen?
P
Peter Pan 21.02.2020, 17:59 Uhr
Sexdoll falsch konfiguriert
nabend o/

Hab so eine Doll bestellt, wurde aber nicht richtig konfiguriert (feste, austauschbare Vagina) das konnte ich vorher nicht erkennen, Schutzfolie wurde geöffnet, Doll benutzt ....

Wie stehen meine chancen das Ding umzutauschen, aufgrund falscher Lieferung aber Hygieneartikel ....

kostet 700.- € ...

Der Händler/support bietet auch keine lösung an

mfg P. Pan
I
Ilona 25.07.2019, 22:38 Uhr
Zählen Epilierer zu Hygieneartikeln?
Ich habe einen Epilierer über Amazon bestellt. Nach einem Test musste ich feststellen, dass die Fubktioinsweise ungenügend ist und habe diesen nach Reinigung zurück gesandt. Leider müssen doch noch Haare zu finden gewesen sein. Der Händler verweigert die Rücknahme und verweist auf die Richtlinien von Amazon.
Eine Versiegelung hat es natürlich nicht gegeben.
Muss der Händler die Ware zurück nehmen?

Vielen Dank im voraus.
B
Barbara 04.07.2019, 13:27 Uhr
Frau
Habe bei real einen Quick Nicer Dicer gekauft und beim ausprobieren gemerkt, das ich dafūr nicht genug Kraft in den Hånden habe. Ich wollte ihn zurūckgeben und da wurde mir erklärt " leider keine Rücknahme ..... es ist ein Hygieneartikel ". Als ich dann mit dem Geschåftsleiter diskutiert habe, der allerdings der gleichen Meinung war wie seine Kollegin am Infostand, wurde der Artikel dann doch zurückgenommen. Kann es sein das ich falsch orientiert bin weil ich Haushaltsgeräte nicht zu Hygieneartikeln zåhle und die vor der Erstbenutzung sowieso erst in den Geschirrspüler tue.
S
Steffi 03.07.2019, 18:15 Uhr
Matratzenauflage
Ist eine Matratzenauflage (Molton) vom Umtausch im Geschäft ausgeschlossen? Argument Hygieneartikel, die Verpackung war nicht versiegelt?
E
Elke Conrad-Weberbauer 07.02.2019, 19:09 Uhr
Frau
Ist ein Kissen ein Hygieneartikel? Ich habe ein Ergo Max Kissen im Dänischen Bettenlager gekauft, für 129.95€. Bekomme in der ersten Nacht starke Kopfschmerzen, habe es auf die Seite gelegt. Kann darauf nicht schlafen. Als ich es zurück bringen wollte, wurde mir gesagt, das sei ein Hygieneartikel. Das sei vom Umtausch ausgeschlossen. Ich solle mir ein anderes Kissen kaufen. Und das könne ich mir auf meinen Schrank legen als Ersatzkissen und das für 129,95 €. Das Kissen kann man Waschen. So wird es im Krankenhaus und im Hotel auch gemacht! Sie meinten, es wäre Eklig wenn da jemand darauf geschlafen hat. Dann dürfte kein Mensch mehr ins Hotel oder gar ind Krankenhaus gehen, denn in so einem Kissen kann sogar jemand gestorben sein. Und du bekommst es als nächster Patient auch wieder! Ich möchte gerne wissen ob das Rechtlich erlaubt ist, ein Kissen als Hygeineartikel zu bezeichnen?
w
whopper 29.10.2018, 01:58 Uhr
Hygienesiegel durch Verkäufer gebrochen
Nehmen wir an ich kaufe online einen Rasierer, widerrufe die Bestellung und schicke ihn mit intaktem Hygienesiegel zurück. Der Verkäufer bricht das Siegel und verweigert eine Erstattung - was mache ich nun? 
C
Carina 28.02.2018, 18:02 Uhr
Widerrufsrecht Bademode
Hallo,

ich habe online Bademode bestellt und möchte einen Teil zurückschicken. Die Hygienesiegel sind unversehrt und alle Etiketten noch dran. Nun lese ich in den AGBs des Onlinehandels, dass Bademode vom Widerrufsrecht ausgeschlossen ist, darauf hingewiesen wurde man während der Bestellung nicht. Ist das nun rechtens?

Vielen Dank für Ihre Mühe!
L
LH 21.09.2017, 01:47 Uhr
Fast eindeutig
Hi,

der von Ihnen geschilderte Sachverhalt ist für mich nach lesen des Artikels recht eindeutig. Da die Verdampfer nicht versiegelt sind, spielt es keine Rolle ob sie Hygieneprodukte sind oder nicht - das Widerrufsrecht kann nicht ausgeschlossen werden.
Darüber hinaus ist es natürlich nicht zulässig, nur für 24 h eine DOA-Garantie anzubieten. Es gelten 24 Monate Sachmängelhaftung und in den ersten 6 Monaten müsste der Händler nachweisen, dass das Produkt bei Gefahrübergang bzw. Erhalt mangelfrei war.
Gleiches gilt für die Verdampferköpfe. Selbst wenn sie tatsächlich versiegelte Hygieneprodukte sind, für die demzufolge kein Widerrufsrecht besteht, so hat dies mit der gesetzlichen Sachmängelhaftung nichts zu tun und auch hier müsste in den ersten 6 Monaten der Händler nachweisen, dass die Verdampferköpfe bei Erhalt mangelfrei waren.
Gleiches gilt wiederum für den Elektrorasierer - zwar hatten Ihre Bekannten kein Recht auf Rückgabe bei Kauf im stationären Handel bzw. hätten bei Widerruf im Fernabsatzgeschäft Wertersatz leisten müssen, jedoch hat dies nichts mit der Sachmängelhaftung zu tun und auch hier hätte der Händler in den ersten 6 Monaten die Beweislast.

Ich selbst kenne auch solche Fälle - bei einer verkratzen Brille, die definitiv so erhalten wurde, hat der Händler argumentiert er wisse ja nicht, ob man den Kratzer nicht selbst verursacht hätte. Das spielt aber keine Rolle dank der beim Händler liegenden Beweislast in den ersten 6 Monaten ab Erhalt.

Ich hoffe ich konnte Ihnen helfen und in Zukunft lassen Sie sich nicht mehr von Händlern abwimmeln, wenn diese ungesetzlich handeln. Das Widerrufsrecht bei Hygieneartikeln lässt ja noch einen gewissen Spielraum für Richter und Anwälte zu, bei der Sachmängelhaftung sind es aber ganz präzise Rechte die Ihnen jeder Richter im Klagefall zusprechen würde.
T
TL 03.07.2017, 16:19 Uhr
Verdampfer für E-Zigaretten
Ich hätte gerne einmal gewusst, wie der Fall bei Verdampfern für die E-Zigarette aussieht.
Wobei man hierbei eigentlich auch noch einmal differenzieren könnte/müsste: Es gibt ja nach wie vor ganz preiswerte Verdampfer für unter 5,--€, bei denen der Verdampferkopf nicht getauscht werden kann - es gibt jedoch auch Geräte für 150,--€ und mehr.
Bei Verdampfern muss aber zwingend die Funktion geprüft werden, da immer wieder Mängel herstellerseitig auftreten, die dazu führen, dass man sie eben nicht, oder nur mit erheblichen Mängeln, nutzen kann.
Ich habe bisher lediglich einen Shop (allerdings m.M.n. mit veralteten und stark überteuerten Geräten) gefunden, der hier die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren gewährt.
Alle weiteren Shops, von denen ich mir die AGB angeschaut habe, schließen die gesetzl. Gewährleistung mit der Begründung "Hygieneartikel / Einwegprodukt" aus und bieten höchstens eine DOA-Garantie (diese teilweise jedoch lediglich für 24 Std.) an.
Nun sind Verdampfer, abgesehen vielleicht von o. g. 5,--€-Produkten,  jedoch keinesfalls Einweggeräte und eigentlich ließen sie sich mit Reinigung/Desinfektion sowie Einsetzen eines neuen Verdampferkopfes auch wieder verkaufen - hier ist mir auch ein Shop bekannt, der das so handhabt.
Auch sind die Verdampfer selbst auch nie versiegelt - ich kenne lediglich folierte, oder verklebte Verpackungen - oft nicht einmal das.
Die Verdampferköpfe selbst, die ja meist geblistert geliefert werden, sehe ich ja als Hygieneprodukte an (allerdings sind auch hier die Fälle nicht selten, dass schon mal in den üblichen 5er-Packungen 4 defekte Köpfe enthalten sind).
Bekannte hatten auch bereits den Fall, dass ein neu gekaufter Elektrorasierer nach ein paar Tagen den Dienst versagte und sie mit der Begründung auf ein Hygieneprodukt weggeschickt wurden.
Das kann es doch aber alles nicht sein!
Interessant wäre für beide Fälle auch noch, ob es denn nun einen Unterschied zwischen Online- und Offlinekauf gibt.
Ich finde das alles äußerst schwammig und bin ehrlich verunsichert.

weitere News

Frage des Tages: Müssen dem Verbraucher die Versandkosten im Falle des Widerrufs erstattet werden?
(10.07.2024, 08:19 Uhr)
Frage des Tages: Müssen dem Verbraucher die Versandkosten im Falle des Widerrufs erstattet werden?
Frage des Tages: Widerrufsrecht ausgeschlossen beim Onlineverkauf von Pflanzen?
(08.05.2024, 07:56 Uhr)
Frage des Tages: Widerrufsrecht ausgeschlossen beim Onlineverkauf von Pflanzen?
Frage des Tages: Ausschluss des Widerrufsrechts für Parfüms?
(21.03.2024, 14:24 Uhr)
Frage des Tages: Ausschluss des Widerrufsrechts für Parfüms?
Frage des Tages: Darf der Widerruf zurückgewiesen werden, wenn der Erklärende nicht eindeutig identifiziert werden kann?
(13.03.2024, 08:19 Uhr)
Frage des Tages: Darf der Widerruf zurückgewiesen werden, wenn der Erklärende nicht eindeutig identifiziert werden kann?
Fehler bei der Widerrufsbelehrung können zu langfristigem Widerrufsrecht führen
(22.12.2023, 08:18 Uhr)
Fehler bei der Widerrufsbelehrung können zu langfristigem Widerrufsrecht führen
Die Rückerstattungspflicht für Sperrgutzuschläge im Widerrufs- und Teilwiderrufsfall
(12.12.2023, 07:30 Uhr)
Die Rückerstattungspflicht für Sperrgutzuschläge im Widerrufs- und Teilwiderrufsfall
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei