IT-Recht-Kanzlei meldet zweite Aktualisierung des "Handbuchs für die IT-Beschaffung" im Handel"

IT-Recht-Kanzlei meldet zweite Aktualisierung des "Handbuchs für die IT-Beschaffung" im Handel"
2 min
Beitrag vom: 30.12.2008

Die zweite Aktualisierung  des  Handbuches der IT-Beschaffung liegt nun mehr vor. Die Aktualisierung komplettiert die Materialien zum EVB-IT-Systemvertrag. In diesem Kontext wird auch die Kommentierung zur Vertragsgestaltung weiter ausgebaut. Darüber hinaus wird ein Ausblick auf den Systemlieferungsvertrag gegeben.

Dessen Veröffentlichung ist für Ende 2008 oder für Anfang 2009 geplant. Da die Rechtmäßigkeit des Handels mit Gebrauchtsoftware auch viele Beschaffer in der letzten Zeit sehr beschäftigt, enthält die Aktualisierung zudem eine Darstellung der augenblicklichen Rechtslage und eine Auseinandersetzung mit den wichtigsten Urteilen zu diesem Thema aus vergabe- und urheberrechtlicher Sicht.

In die Rubrik "Ausgewählte Einzelthemen zur IT-Beschaffung" wurden zwei sehr praxisrelevante Beiträge aufgenommen. Der erste Artikel beschäftigt sich mit der Frage, ob die Festlegung produktbezogener so genannter Hausstandards angesichts des Diskriminierungsverbotes vergaberechtlich zulässig ist. Der Artikel zeigt - zumindest für den unterschwelligen Bereich - Lösungsansätze auf. Der zweite neue Beitrag beschäftigt sich insbesondere angesichts aktueller Rechtsprechung - u.a. der des EuGH - mit der gebotenen, mitunter aber recht schwierigen Abgrenzung von Eignungs- und Leistungskriterien und gibt Antwort auf die vieldiskutierte Frage zur Bewertungsmöglichkeit von einem "Mehr an Eignung".

Die Aktualisierung wird abgerundet durch einen Ausblick auf die bevorstehende nächste Stufe der Vergaberechtsreform. Die Novellierungsarbeiten, die den gesamten nationalen Rechtsrahmen (GWB, VgV, VOL, VOF und VOB) betreffen, laufen mit Hochdruck. Die Bundesregierung beabsichtigt, alle Elemente der Reform zeitgleich im  Paket in Kraft zu setzen. Nach den gegenwärtigen Planungen ist dafür der Zeitraum März/April 2009 in Aussicht genommen. Die vorliegenden Entwürfe lassen tief greifende Änderungen erwarten. Die nächste Ergänzungslieferung wird sich schwerpunktmäßig diesem Themenbereich widmen.

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

Quick & easy: Der„App-mahnradar“ der IT-Recht Kanzlei
(01.12.2020, 16:54 Uhr)
Quick & easy: Der„App-mahnradar“ der IT-Recht Kanzlei
"Hood.de wird weiter wachsen und sich als feste Shoppinggröße im europäischen Raum etablieren."
(09.11.2016, 08:46 Uhr)
"Hood.de wird weiter wachsen und sich als feste Shoppinggröße im europäischen Raum etablieren."
7. plentymarkets Online-Händler-Kongress
(30.10.2013, 09:01 Uhr)
7. plentymarkets Online-Händler-Kongress
RA Mark Münch LL.M: veröffentlicht Beitrag in der Zeitschrift IT Administrator "Juristische Aspekte der IT-Notfallplanung"
(16.04.2013, 09:50 Uhr)
RA Mark Münch LL.M: veröffentlicht Beitrag in der Zeitschrift IT Administrator "Juristische Aspekte der IT-Notfallplanung"
eBook: Verkauf von lebenden Tieren
(30.01.2013, 17:31 Uhr)
eBook: Verkauf von lebenden Tieren
eBook Health-Claims-Verordnung
(17.02.2012, 11:11 Uhr)
eBook Health-Claims-Verordnung
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei