Zur Zulässigkeit eines Haftungsausschluss für Mängel bei eBay
![Zur Zulässigkeit eines Haftungsausschluss für Mängel bei eBay](https://cdn.it-recht-kanzlei.de/public/cms/images/Content/2046/image.jpg)
Der BGH hat entschieden, dass ein gewerblicher Verkäufer unlauter im Sinne der §§ 3, 4 Nr. 11 UWG handelt, wenn er auf einer Internetplattform Verbrauchern Waren unter Ausschluss der Mängelgewährleistung anbietet.
Der Beklagte ist als gewerblicher Verkäufer bei eBay registriert. Er bot im November 2005 auf dieser Internetplattform ein gebrauchtes Telefon zum Kauf an. In dem Angebot war ein Gewährleistungsausschluss vorgesehen. Die Klägerin erwarb das Telefon unter ihrer allgemeinen, nicht ausschließlich für Gewerbetreibende vorgesehenen Benutzerkennung.
Die Klägerin hat den Beklagten auf Unterlassung in Anspruch genommen, Telefonartikel an Verbraucher unter Ausschluss der Gewährleistung zu verkaufen. Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Auf die Berufung der Klägerin hat das Berufungsgericht die Beklagte antragsgemäß verurteilt.
Der Bundesgerichtshof ist - ebenso wie das Berufungsgericht - davon ausgegangen, dass das Angebot des Beklagten sich auch an Verbraucher und nicht nur an Gewerbetreibende richtete. Der Beklagte hatte zwar darauf hingewiesen, nur an Gewerbetreibende zu verkaufen. Er hatte den Hinweis aber nicht unzweideutig erteilt und keine Vorkehrungen getroffen, dass nur Gewerbetreibende Angebote abgaben. Gegenüber Verbrauchern konnte der Beklagte einen Gewährleistungsausschluss nach §§ 474, 475 BGB nicht wirksam vereinbaren. Der gleichwohl in seinem Angebot bei eBay vorgesehene Gewährleistungsausschluss stellt einen Wettbewerbsverstoß dar, weil der Beklagte dadurch einer gesetzlichen Vorschrift im Sinne von § 4 Nr. 11 UWG zuwidergehandelt hat. Damit hat der Bundesgerichtshof auch die Streitfrage entschieden, ob neben Verbänden auch Mitbewerber gegen die Verwendung unzulässiger Vertragsklauseln vorgehen können.
Obwohl der Verstoß an sich das begehrte Verbot aufgrund des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb gerechtfertigt hätte, hat der Bundesgerichtshof die Entscheidung der Vorinstanz aufgehoben und die Sache zurückverwiesen, weil das Berufungsgericht dem Beklagten durch einen Verfahrensfehler die Möglichkeit zu weiterem Vortrag genommen hat.
Urteil vom 31. März 2010 - I ZR 34/08
Quelle: PM des BGH
Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .
Link kopieren
Als PDF exportieren
Per E-Mail verschicken
Zum Facebook-Account der Kanzlei
Zum Instagram-Account der Kanzlei
Beiträge zum Thema
![Fehlerquelle AGB - Abmahnungen vermeiden](https://cdn.it-recht-kanzlei.de/public/cms/images/Content/7191/image.png)
![© Dušan Zidar - Fotolia.com OLG Hamm zum Verbrauchsgüterkauf: keine Rügepflicht bei offensichtlichen Mängeln](https://cdn.it-recht-kanzlei.de/public/cms/images/Content/3344/image.png)
![© shoot4u - Fotolia.com Vorsicht bei Aufrechnungsklauseln in AGB](https://cdn.it-recht-kanzlei.de/public/cms/images/Content/2765/image.png)
![© gwt52hkxd8z - Fotolia.com OLG Hamm zur Unwirksamkeit einer Abtretungsklausel in B2C-AGB](https://cdn.it-recht-kanzlei.de/public/cms/images/Content/2324/image.png)
![© Falko Matte - Fotolia.com LG Passau: Aussage "Form und Farbe der Produktverpackung können geringfügig von den Produktbildern abweichen" keine AGB](https://cdn.it-recht-kanzlei.de/public/cms/images/Content/2186/image.png)
![© P.C. - Fotolia.com OLG Hamburg: „40 € - Belehrung“ setzt vertragliche Vereinbarung voraus](https://cdn.it-recht-kanzlei.de/public/cms/images/Content/2004/image.jpg)
0 Kommentare