Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
Branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage
Homepages
Hood
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Webflow
Webshop Factory
Werky
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB

Kunde gibt die falsche Lieferadresse an, wer trägt in diesem Fall die Versandkosten?

14.11.2019, 15:35 Uhr | Lesezeit: 5 min
Kunde gibt die falsche Lieferadresse an, wer trägt in diesem Fall die Versandkosten?

Häufig sehen sich Online-Händler mit dem Problem konfrontiert, dass der Kunde im Rahmen der Bestellung eine falsche Lieferadresse angibt. In solch einem Fall wird oftmals die Zustellung der Ware für den Paketdienstleister unmöglich. In der Folge wird die Ware an den Online-Händler retourniert. Die große Frage dann: Wer trägt in diesem Fall die entstandenen Versandkosten?

1. Der Kaufvertrag bleibt bestehen

Sollte der Kunde im Rahmen des Bestellvorgangs eine falsche bzw. nicht vollständige Zustelladresse mitgeteilt haben, bleibt die Wirksamkeit des geschlossenen Vertrags hiervon unberührt. Auch wenn die Zustellung im ersten Versuch nicht erfolgreich gewesen ist, führt dies nicht dazu, dass der Vertrag (automatisch) unwirksam wird.

Hinweis: Sollte es sich beim Kunden um einen Verbraucher handeln und dieser den Widerruf erklärt haben, wird der Vertrag hierdurch aufgelöst. Die Rechtsfolgen bestimmen sich nach der vom Online-Händler verwendeten Widerrufsbelehrung. Siehe hierzu sodann auch weiter unten.

2. Pflichtverletzung durch falsche Adressangabe

Durch die falsche Mitteilung der falschen Lieferadresse begeht der Kunde eine Verletzung nebenvertraglicher Pflichten, da der Kunde verpflichtet ist, seine korrekte Lieferadresse anzugeben. Zudem wird dem Kunden im Rahmen des Bestellvorgangs auch eine ausreichende Möglichkeit gegeben, auf der bestellzusammenfassenden Seite die angegebenen Daten zu prüfen und ggfls. zu korrigieren.

Rechnungs- und Lieferadresse sind unterschiedlich: Auch für den Fall, dass der Empfänger nicht identisch mit dem Besteller ist, gelten keine anderen Grundsätze. Wer die Ware an einen anderen Empfänger übersenden lassen möchte, muss auch hier (erst recht) sicherstellen, dass die korrekte Lieferadresse mitgeteilt wird.

Sonderproblem: Fraglich ist, was gilt, wenn die falsche Adressangabe z.B. im Falle der Zahlung per PayPal durch den Zahlungsdienstleister an den Online-Händler übermittelt wird? Auch hier gilt allerdings nichts abweichendes, da der Kunde zum einen die Lieferdaten bei PayPal selbst hinterlegt hat und zum anderen diese Daten auch vor jeder Zahlung prüfen und korrigieren kann.

Ergo: Auch im Falle der Übermittlung der Lieferadressdaten durch PayPal hat der Kunde die falsche Adressübermittlung selbst verschuldet.

1

3. Kunde befindet sich im Annahmeverzug

Infolge der falschen Angabe der Lieferanschrift und einem nicht erfolgreichen Zustellungsversuch befindet sich der Kunde im sog. Annahmeverzug. Von einem sog. Annahmeverzug (oder auch: Gläubigerverzug) spricht man, wenn der Gläubiger die Leistung des Schuldners, die möglich gewesen wäre und vertragsgemäß angeboten wurde, nicht rechtzeitig zum Leistungszeitpunkt annimmt. Auf ein Verschulden kommt es hierbei nicht an.

Folge des Annahmeverzugs:

Der Online-Händler (= Schuldner hinsichtlich der Leistung „Lieferung der Ware“) genießt während des Annahmeverzugs eine Haftungsprivilegierung und muss nur Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit vertreten. Geht die Kaufsache leicht fahrlässig oder zufällig unter oder verschlechtert sich diese, bleibt der Kunde zu seiner Gegenleistung (= Zahlung des Kaufpreises) verpflichtet, während der Online-Händler die Leistung nicht mehr bewirken muss.

4. Anspruch auf Ersatz der Mehraufwendungen (Hinsendekosten)

Hat der Online-Händler die Ware an die vom Käufer angegebene Adresse verschickt und der Kunde ist dort (aufgrund der falschen Adressangabe) nicht anzutreffen, schuldet der Kunde die Kosten für die erfolglose Zustellung im Wege des Ersatzes für Mehraufwendungen (§ 304 BGB) .

Problem „kostenloser“ Versand: Fraglich ist, was gilt, wenn der Online-Händler die Versandkosten in seinem Angebot als „kostenlos“ deklariert hatte. In diesem Fall könnte man argumentieren, dass es keinen Schaden bzw. keine Mehraufwendungen beim Händler gibt, da die Versandkosten gerade nicht explizit berechnet worden sind. Gleichwohl dürfte der Kunde in solch einem Fall zur Zahlung der Versandkosten verpflichtet sein, denn:

Der Online-Händler wird nur dann den Versand kostenfrei gestalten, wenn die Ware im Erstversuch an den Kunden zugestellt werden kann. Es kann daher gut vertreten werden, dass die tatsächlich entstandenen Kosten im Wege des Ersatzanspruchs nach § 304 BGB erstattet verlangt werden können.

Allerdings ist diese spezielle Frage bislang noch nicht höherinstanzlich entschieden worden, daher bleibt abzuwarten, wie sich die Rechtsprechung in solch einem Fall positionieren wird.

Wünscht der Kunde eine erneute Versendung der Ware, richten sich die erneuten Versandkosten in diesem Fall nach der (ursprünglichen) Vereinbarung zu den Versandkosten aus dem zugrunde liegenden Kaufvertrag.

5. Vorgehen des Online-Händlers bei retournierter Ware

Da der Online-Händler in manchen Fällen die Ware ohne Vermerk des Zustellers zurück erhalten wird und daher nicht weiß, warum die Zustellung nicht erfolgt ist, sollte beim Kunden nachgefragt werden, ob die angegebenen Adressdaten korrekt sind.

Stellt sich heraus, dass die Adressdaten falsch gewesen sind, kann der Online-Händler die Zahlung der erneuten Versandkosten seitens des Kunden vorab verlangen, denn: Dem Online-Händler steht ein sog. Zurückbehaltungsrecht zu, welches besagt, dass der Online-Händler erst dann die Ware erneut versenden muss, wenn die Mehraufwendungen (= Hinsendekosten des ersten Zustellversuchs) erstattet worden sind.

Ist hingegen schon aus dem Zustellervermerk ersichtlich, dass die Adresse nicht korrekt war, kann der Online-Händler sogleich die Kosten für den erfolglosen Zustellversuch vom Kunden erstattet verlangen (bevor die Ware erneut versendet wird).

Aber Achtung: Sollte der Kunde Verbraucher sein und den Vertrag widerrufen, ordnet die gesetzliche Regelung an, dass die Hinsendekosten vom Online-Händler zu tragen sind (§ 357 Abs. 2 S. 1 BGB) . Widerruft der Verbraucher also den Kaufvertrag, können die Kosten für den ersten Zustellversuch nicht im Wege des Mehraufwendungsersatzanspruchs erstattet verlangt werden.

6. Fazit

Gibt der Kunde im Rahmen des Bestellvorgangs falsche Adressdaten an und kann infolge dessen die Ware nicht zugestellt werden, befindet sich der Kunde im Annahmeverzug. Der Online-Händler genießt während des Annahmeverzugs eine sog. Haftungsprivilegierung und muss nur noch Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit vertreten.

Zudem kann der Online-Händler im Wege des Ersatzes für Mehraufwendungen die Kosten für den ersten Zustellversuch vom Kunden erstattet verlangen. Dem Online-Händler steht insofern sogar ein Zurückbehaltungsrecht zu, das bedeutet, dass er die Ware erst dann wieder an den Kunden erneut übersenden muss, wenn dieser die "ersten" Hinsendekosten erstattet hat. Achtung ist allerdings geboten, wenn der Kunde (sofern dieser Verbraucher ist) den Vertrag widerruft, denn in diesem Fall bleibt der Online-Händler auf den Kosten für die Hinsendung sitzen.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© Trueffelpix - Fotolia.com (3)

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

9 Kommentare

L
Leif 02.08.2023, 14:09 Uhr
Kunde gibt falsche Hausnummer im Shop an
Hallo zusammen.
Ich stelle meine Frage kurz und bündig:
Ein Kunde bestellt im Onlineshop Ware die per Spedition versendet muss (Wert 4.000,00 Euro bezahlt im Vorfeld durch Paypal beglichen).
Die Kunden- und Lieferadresse wurde vom Kunden eingegeben und mit KONTROLLKÄSTCHEN bestätigt. Problem ist die Hausnummer, hier wurde vom Kunden statt der 60 eine 70 gewählt.
Die Spedition wird beauftragt, die Ware an die genannte Adresse auszuliefern. Tut dies und bekommt eine Unterschrift auf dem Scanner.
Der Kunde fragt nach einer Woche wo der bestellte Artikel verblieben ist. Der Verkäufer wundert sich, da bereits ein Auslieferungsbeleg vorliegt und teilt dies dem Kunden mit. Es werden nochmals die Adressen verglichen, wobei der Fehler der falschen Adresse auffällt. Der Kunde fragt seinen Nachbarn (den mit der angegebenen Adresse) nach dem Verbleib, aber dieser teilt mit keine Ware angenommen zu haben. Der Käufer verlangt weiterhin die Ware. Wer haftet für den Schaden?
J
Julia 13.04.2023, 16:38 Uhr
Wer haftet wenn Versandunternehmen blind zustellt?
Aber wer haftet wenn man an der alten Adresse durch einen Umzug nicht mehr wohnt (natürlich das dumm vergessen hat) und zb Hermes blind trotzdem an einen Nachbarn abgibt oder es gar an die Tür stellt.
r
rifki 01.02.2023, 07:28 Uhr
sabotage
hallo, ich betreibe paar online shops in deutschland für die eu, also kein verkauf in DE. ich bekomme in der letzten zeit fake bestellungen aus der eu, die bestellungen werden per karte bezahlt aber es werden falsche namen angegeben. diese produkte die ich verkaufe importiere ich aus der usa gegen barzahlung + alle unkosten. manche Pakete bekomme ich zurück, manche werden vernichtet, die, die ich wieder zurück bekomme zahle ich nicht zurück, das würde mein ende bedeuten.. ich kann die produkte die wieder zurück kommen nicht mehr verkaufen. ich vermute das es dann noch mehr wird wenn ich alles erstatte. wenn ich die Emails anschreibe bekomme ich keine antworten. ich sende alles mit trackingnummer. da steckt absicht dahinter. können mir diese leute schaden?
S
Sven 30.12.2022, 18:36 Uhr
Nix
Wie liegt denn der Fall, wenn der Kunde ein falsche Adresse angibt, der Onlineshop diese aber falsch korrigiert? Es wurde zu dem genannten Ort die PLZ rausgesucht, statt zu der PLZ den richtigen Ort.
O
Olga Nikolaeva 21.05.2022, 20:00 Uhr
frau
Das Problem liegt beim Verkäufer, der keine Adresse angibt, um die Bestellung zurückzusen
J
Jan S. 01.04.2020, 06:48 Uhr
Widerruf = Rücksendung auf eigene Kosten
In Ihrem Artikel beschreiben Sie, dass ein Widerruf durch den Verbraucher möglich ist und der Händler die Hinsendekosten zu tragen hat. Gilt also im Umkehrschluss, dass das Rücksendeentgelt des Paketdienstes dem Verbraucher in Rechnung gestellt werden können? Dies sind ja effektiv die entstehenden Rücksendekosten, die der Verbraucher ja beim Widerruf zu tragen hat.

weitere News

Frage des Tages: Wer trägt beim Versendungskauf die Einlagerungskosten für Speditionsware bei Lieferverzögerungen?
(20.09.2023, 09:34 Uhr)
Frage des Tages: Wer trägt beim Versendungskauf die Einlagerungskosten für Speditionsware bei Lieferverzögerungen?
Frage des Tages: Rückforderbarkeit vermeintlich überzogener Versandkosten im Online-Handel?
(25.01.2023, 09:48 Uhr)
Frage des Tages: Rückforderbarkeit vermeintlich überzogener Versandkosten im Online-Handel?
Lieferung „frei Bordsteinkante“: Bei Online-Angeboten Hinweis grundsätzlich bereits im Angebot erforderlich!
(12.07.2021, 17:33 Uhr)
Lieferung „frei Bordsteinkante“: Bei Online-Angeboten Hinweis grundsätzlich bereits im Angebot erforderlich!
Frage des Tages: Rechtsfolgen, wenn verschollenes Paket dem Kunden doch noch zugestellt wird?
(15.04.2021, 12:17 Uhr)
Frage des Tages: Rechtsfolgen, wenn verschollenes Paket dem Kunden doch noch zugestellt wird?
LG Memmingen: Kein Wettbewerbsverstoß bei Missachtung von Transportsicherungspflichten
(15.10.2019, 13:43 Uhr)
LG Memmingen: Kein Wettbewerbsverstoß bei Missachtung von Transportsicherungspflichten
Abmahnfalle Versandangaben: Gewusst wie...
(12.06.2019, 16:43 Uhr)
Abmahnfalle Versandangaben: Gewusst wie...
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2023 · IT-Recht Kanzlei