Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
eBay-Kleinanzeigen
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Phil Salewski

EU plant Energielabel für Smartphones und Tablets mit Reparierbarkeitsindex

News vom 09.01.2023, 11:44 Uhr | 1 Kommentar 

Im Zuge der Bestrebungen, das Umweltbewusstsein von Verbrauchern zu stärken und so insbesondere bei Kaufentscheidungen die Wahl von Produkten mit geringem Energieverbrauch anzuregen, hat die EU jüngst die Einführung von Effizienzetiketten für Smartphones, sonstige schnurlose Telefone und Tablets ab 2025 beschlossen. Als Zusatz zur klassischen Skala wird auch ein neuartiger Reparierbarkeitsindex eingeführt und mit Benotungssystem ausgewiesen.

I. Neues Energielabel für Handys und Tablets

Nach einem nahezu zweijährigen Konsultationsprozess hat die EU-Kommission im August 2022 einen ersten Entwurf für eine neue Energiekennzeichnungsverordnung veröffentlicht, die erstmalig Energielabel für Smartphones, sonstige schnurlose Telefone und Tablets einführen soll und zudem neuartige Produktdatenblätter vorsieht.

Die Besonderheit der geplanten Label wird darin liegen, dass sie neben der bekannten Skala von Energieeffizienzklassen auch Angaben zur Nachhaltigkeit des Produkts und zu dessen Reparierbarkeit ausweisen soll.

Neben Angaben zur Dauer eines Ladezyklus, zur Batterielebensdauer und zur Wasserdichtigkeit werden von der EU-Kommission auch neue Indexklassen bestimmt, die mit einem Notensystem von A-E

  • die Widerstandsfähigkeit bei fallbedingtem Aufprallen
  • die Reparierbarkeit

bewerten sollen.

Für die Bemessung der Reparierbarkeit fließen die notwendigen Schritte zum Auseinanderbauen, die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und die Dauer gelieferter Software-Updates in die Bewertung ein.

Das neue Label soll wie folgt aussehen:

EU Label Smartphone
Banner Starter Paket

II. Zusätzliche Ökodesign-Anforderungen

Im Zuge der Vorbereitung der neuen Effizienzlabels und Produktdatenblätter verschärft die EU auch die Ökodesign-Anforderungen an Smartphones, sonstige schnurlose Telefone und Tablets, wie ein aktueller Verordnungsentwurf belegt.

Adressiert werden vor allem die Langlebigkeit und Reparierbarkeit.

So werden Hersteller unter anderem künftig verpflichtet,

  • kostenlose Sicherheitsupdates für mindestens 5 Jahre und kostenlose Funktionsupdates für mindestens 3 Jahre bereitzustellen
  • Akkus zu verbauen, die nicht austauschbar nach 1000 Ladezyklen und austauschbar nach 500 Ladezyklen noch mindestens 80 Prozent ihrer Kapazität aufweisen
  • für mindestens 5 Jahre (Tablets: 6 Jahre) alle relevanten Ersatzteile vorzuhalten und im Zweifel zu liefern
  • Preislisten für Ersatzteile zu veröffentlichen und nachträgliche Preiserhöhungen zu unterlassen

III. Inkrafttreten ab 2025

Derzeit ist geplant, die neuen Rechtsakte zum 01.01.2025 in Kraft treten zu lassen. Ab diesem Zeitpunkt müssen neu in Verkehr gebrachte Smartphones, schnurlose Telefone und Tablets die neuartigen Energielabels tragen und die Ökodesign-Anforderungen einhalten.

Auch online werden die Produkte – wie bereits bei allen anderen regulierten energieverbrauchsrelevanten Geräten – in Angeboten und Werbung mit Skala bzw. Effizienzetikett und Produktdatenblatt zu kennzeichnen sein.

Über aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Energieverbrauchskennzeichnung für Smartphones, schnurlose Telefone und Tablets wird die IT-Recht Kanzlei zeitnah berichten.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Phil Salewski Autor:
Phil Salewski
Rechtsanwalt

Besucherkommentare

Endlich

10.01.2023, 11:29 Uhr

Kommentar von Stephan Mair

Gibt ja noch nicht genug Regulierungen, da geht noch was. Grüße aus Österreich!

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller