OVG NRW: E-Zigaretten sind keine Arzneimittel und Maulkorb für die Ministerin

OVG NRW: E-Zigaretten sind keine Arzneimittel und Maulkorb für die Ministerin
1 min 1
Beitrag vom: 28.03.2012
Tipp: Weiterführende Informationen finden Sie hier: "Handlungsanleitung: E-Zigaretten und Liquids verkaufen!"

Als Vorbote für eine Kehrtwende in Sachen Einstufung nikotinhaltiger E-Zigaretten-Liquids als Arzneimittel kann ein rechtlicher Hinweis in einem Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes vor dem Oberveraltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen gewertet werden.

Mit diesem Hinweis vom 20.03.2012 wurde nach dem Inhalt einer Pressemitteilung eines Herstellers von E-Zigaretten die Warnung des nordrhein-westfälischen Gesundheitsministeriums vor E-Zigaretten, ausgesprochen mit einer Presseerklärung vom 16.12.2011 sowie dessen Erlass an die nachgeordneten Behörden mit selben Datum  als rechtswidrig eingestuft.

Das Ministerium hatte dabei vor nikotinhaltigen E-Zigaretten gewarnt, da diese aus Sicht des Ministeriums als Arzneimittel anzusehen seien und der Handel mit nicht als Arzneimittel zugelassenen E-Zigaretten damit strafbar sei.

Nach Auffassung des OVG sei das nikotinhaltige E-Zigarettenprodukt des betroffenen Hersteller kein Arzneimittel, sondern ein Genussmittel. Damit seien auch die entsprechenden Äußerungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte sowie der Bundesregierung als falsch anzusehen.

Weitere Informationen zum Thema E-Zigarette finden Sie hier.

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .

Bildquelle: © sebastiankiek - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

1 Kommentar

B
Bernd Müller 29.03.2012, 05:21 Uhr
Zumindest funktionieren die Gerichte noch
Soweit mir bekannt wurden in anderen Ländern die E- Zigarette als Entwöhnungsmittel eingeführt und beworben. Deshalb hatte man dort einen Hebel das Produkt in die Apotheken zu verdammen, und sich so die Einnahmen der Zigarettensteuer zu sichern. Davon gewarnt wurde das Produkt hier als Genussmittel eingeführt. Obwohl also die Vorrausetzung unterschiedlich sind , versuchten die Politiker hier, offensichtlich schlicht im Denken, den gleichen Weg zu gehen. Zumindest scheinen die Richter hier in Deutschland nicht verblödet zu sein. Und daraus schöpfe ich Hoffnung!

Beiträge zum Thema

QR-Codes beim Weinverkauf im Internet?
(07.02.2025, 12:48 Uhr)
QR-Codes beim Weinverkauf im Internet?
Weinverkauf: Pflicht zur Nährwert- und Zutaten-Angabe
(25.07.2023, 19:58 Uhr)
Weinverkauf: Pflicht zur Nährwert- und Zutaten-Angabe
EuGH: Warnhinweis-Pflicht gilt auch für Abbildungen von Zigarettenschachteln
(13.05.2022, 10:12 Uhr)
EuGH: Warnhinweis-Pflicht gilt auch für Abbildungen von Zigarettenschachteln
Verstoß gegen Tabakverbot: Link auf E-Zigaretten-Aktionsseite
(11.11.2021, 12:52 Uhr)
Verstoß gegen Tabakverbot: Link auf E-Zigaretten-Aktionsseite
Google-Ads für E-Zigarettenmarke nicht vom Tabak-Werbeverbot erfasst
(11.05.2020, 15:58 Uhr)
Google-Ads für E-Zigarettenmarke nicht vom Tabak-Werbeverbot erfasst
Verkauf von Hanfblütentee ist auch mit niedrigem THC-Gehalt strafbar
(03.02.2020, 16:11 Uhr)
Verkauf von Hanfblütentee ist auch mit niedrigem THC-Gehalt strafbar
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei