Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Max-Lion Keller, LL.M. (IT-Recht)

Vorsicht: Erste Abmahnungen wegen fehlender Angaben in geschäftlichen E-Mails

News vom 02.02.2007, 00:00 Uhr | Keine Kommentare

Wie der Online-Nachrichtendienst heise.de berichtet, sind bereits erste Abmahnungen in Umlauf, die sich gegen fehlende Pflichtangaben in geschäftlichen E-Mails bestimmter Unternehmen richten. Erst kürzlich hatte die IT-Recht-Kanzlei darüber berichtet, dass seit 1. Januar 2007 neue Vorschriften für die im Rahmen einer elektronischen Korrespondenz von Gesellschaften zu machenden Pflichtangaben gelten, deren Missachtung unter Umständen eine Abmahnung nach sich ziehen kann.

Laut heise.de wurden bereits mehrere deutsche Webhoster von dem Unternehmen Iglusoft GmbH abgemahnt, weil die E-Mails der Abgemahnten "nicht den Formvorschriften entsprechen, die für E-Mails gelten, welche Geschäftsbriefe ersetzen". Angesichts der Umstände unter denen das Unternehmen die Abmahnungen versendet hat, muss jedoch bezweifelt werden, dass die Iglusoft GmbH hierbei nur rein wettbewerbsrechtliche Interessen verfolgt. Der Fall zeigt aber mal wieder, dass die häufig diffuse Rechtslage nach Inkrafttreten neuer Regelungen und die damit einhergehende Rechtsunsicherheit in der Bevölkerung von manchen Personen schamlos zu ihrem vermeintlichen Vorteil ausgenutzt wird. Wohin das führen kann hat nicht zuletzt das abschreckende Beispiel des Abmahnvereins „Ehrlich währt am längsten” gezeigt. Schließlich hatte der Verein mit seinen zweifelhaften Abmahnungen einigen hundert Shopbetreibern bei eBay bereits Geld aus der Tasche gezogen, bevor ihm endlich das Handwerk gelegt wurde.

Banner Starter Paket

Ist ein Verstoß gegen die gesetzlichen Formvorschriften überhaupt abmahnfähig?

Mit Blick auf die neu aufkeimende Verunsicherung in der Geschäftswelt stellt sich die Frage, ob ein Verstoß gegen die Formvorschriften im Rahmen der elektronischen Korrespondenz der betroffenen Unternehmen überhaupt abmahnfähig ist. Dazu müsste es sich um eine unlautere Wettbewerbshandlung im Sinne von § 3 UWG handeln. Da es sich bei den oben genannten Formvorschriften um Marktverhaltensregelungen im Sinne des § 4 Nr. 11 UWG handelt, kann ein Verstoß gegen diese Regelungen grundsätzlich unlauter sein. Nach Auffassung der IT-Recht-Kanzlei genügt ein derartiger Verstoß jedoch allein noch nicht, um eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung zu rechtfertigen. Denn gem. § 3 UWG muss eine unlautere Wettbewerbshandlung auch geeignet sein, den Wettbewerb zum Nachteil der Mitbewerber, der Verbraucher oder der sonstigen Marktteilnehmer nicht nur unerheblich zu beeinträchtigen. Dafür ist erforderlich, dass die Handlung objektiv geeignet ist, die übrigen Marktteilnehmer zu beeinträchtigen. Dies dürfte jedoch beim Fehlen einzelner Pflichtangaben in geschäftlichen E-Mails nicht der Fall sein.

Fazit:

Mangels höchstrichterlicher Rechtsprechung in diesem Bereich verbleibt insoweit freilich auch weiterhin eine gewisse Rechtsunsicherheit. Die IT-Recht-Kanzlei hält die oben geäußerte Rechtsauffassung aber für sehr gut vertretbar, so dass Abmahnungen wie denen der Iglusoft GmbH wirkungsvoll begegnet werden kann. Um jedes Risiko einer Abmahnung in diesem Bereich auszuschließen sollte jedoch ,wie bereits berichtet, eine vorformulierte und im Mailprogramm gespeicherte Signatur verwendet werden, die alle erforderlichen Angaben enthält.

Tipp: Um nun allen Handels- bzw. Kleingewerbetreibenden auf unkompliziertem Wege eine korrekte Kennzeichnung Ihrer Korrespondenz zu ermöglichen, bietet die IT-Recht Kanzlei einen kostenlosen Pflichtangaben-Assistenten an, der die geforderten Angaben je nach Rechtsform online generiert.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
Mario K. / PIXELIO

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller