Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Marktplätze
Kaufland DE,CZ,SK
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Leroy Merlin
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OnlyFans
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

BGH: Unternehmen darf Urteil gegen Mitbewerber namentlich auf Website veröffentlichen

10.08.2021, 14:56 Uhr | Lesezeit: 4 min
author
von Katharina Putz
BGH: Unternehmen darf Urteil gegen Mitbewerber namentlich auf Website veröffentlichen

Mit der gerichtlichen Verfolgung unlauterer Geschäftspraktiken verfolgen Mitbewerber vorrangig das Ziel, dass diese Geschäftspraktiken in Zukunft abgestellt werden. Mit seinem Urteil vom 05.06.2021 (Az.: I ZR 167/20) hat der BGH entschieden, dass ein Unternehmen das gegen einen Mitbewerber erstrittene Urteil auf seiner Website veröffentlichen darf, wenn ein schutzwürdiges Interesse besteht. Dabei kann sogar die namentliche Nennung des Mitbewerbers zulässig sein. Lesen Sie mehr dazu in unserem Beitrag.

I. Der Sachverhalt

Die Parteien waren Mitbewerber. Die Klägerin war ein Unternehmen zur Anzeigenvermittlung für Publikationsmedien. Der beklagte Verlag befasste sich mit der Gewinnung von Anzeigenkunden für seine Publikationen.

Der Beklagte hatte in der Vergangenheit gegen die Klägerin ein auf Unterlassung lautendes Urteil des Landgerichts Bochum wegen irreführender Werbung für Anzeigenaufträge erwirkt. Dieses Urteil veröffentlichte der Beklagte auf seiner Website. Dort nannte er den kompletten Namen der im Rechtsstreit unterlegenen juristischen Person, die nunmehr als Klägerin auftrat.

In dieser Veröffentlichung sah die Klägerin eine Wettbewerbsverletzung und ging gerichtlich dagegen vor, um ein Unterlassen des Beklagten zu erwirken.

Kostenfreies Bewertungssystem SHOPVOTE

II. Die Entscheidung

In seinem Urteil vom 05.06.2021 (Az.: I ZR 167/20) hat der BGH entschieden, dass der Klägerin kein Unterlassungsanspruch gegen die Veröffentlichung des Beklagten zustehe.
Die Wiedergabe des Urteils stelle keine unlautere Herabsetzung der Klägerin nach § 4 Nr. 1 UWG dar.

Nach § 4 Nr. 1 UWG handelt unlauter, wer die Kennzeichen, Waren, Dienstleistungen, Tätigkeiten oder persönlichen oder geschäftlichen Verhältnisse eines Mitbewerbers herabsetzt oder verunglimpft.

Bei der Veröffentlichung des Urteils unter Nennung der Klägerin handele es sich um eine beeinträchtigende wahre Tatsachenbehauptung. Eine solche sei eher zulässig, wenn die Information für die Adressaten nützlich sei oder aus anderen Gründen ein hinreichendes Informationsinteresse bestehe. Zusätzlich sei von Bedeutung, ob Anlass für die Kritik bestehe und wie sachlich diese präsentiert werde.

Der BGH verkenne in seinem Urteil nicht, dass die Klägerin durch Veröffentlichung des Urteils in ein negatives Licht gerückt werde. Die Güter- und Interessensabwägung ergebe jedoch, dass die Veröffentlichung des Urteils unter namentlicher Nennung der Klägerin sachlich gerechtfertigt und damit nicht unlauter sei.

Es liege ein überwiegendes Informationsinteresse der angesprochenen Verkehrskreise an der Veröffentlichung des Urteils vor. Die angesprochenen Verkehrskreise bestünden aus schützenswerten klein- bis mittelgroßen Unternehmen. Die Warnung vor den Geschäftspraktiken der Klägerin und die damit verbundene vereinfachte Rechtsverfolgung seien auch noch mehrere Jahre nach Erlass des Urteils verhältnismäßig. Wegen der schwerwiegenden Irreführung der untersagten Handlung der Klägerin seien die abgeurteilten Geschäftspraktiken von allgemeinen Interesse.

Die namentliche Nennung der Klägerin sei von besonderem Interesse, da diese geeignet sei, die Klägerin von der Wiederaufnahme der unlauteren und verbotenen Geschäftspraktiken abzuhalten. Zudem sei die namentliche Nennung für die angesprochenen Verkehrskreise nützlich, um eine sachgerechte und informierte geschäftliche Entscheidung treffen zu können.

Auch der Umstand, dass das gegenständliche Urteil bereits mehrere Jahre zurück liege, ändere nichts an der Entscheidung. Auch mehrere Jahre nach der Verurteilung der Klägerin bestehe ein Interesse des angesprochenen Verkehrskreises.
Schließlich werde auch die von § 823 Abs. 1 BGB geschützte Unternehmenspersönlichkeit der Klägerin nicht verletzt.

Ein rechtswidriger Eingriff in das Unternehmenspersönlichkeitsrecht ergebe sich nur, wenn das schutzwürdige Interesse der Klägerin die schutzwürdigen Belange des Beklagten überwiege. Vorliegend habe die Klägerin die Beeinträchtigung ihrer wirtschaftlichen Belange allerdings hinzunehmen. Das Recht auf Meinungsfreiheit des Beklagten aus Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG überwiege die geschützten Belange der Klägerin. Wahre Tatsachenbehauptungen müssten in der Regel hingenommen werden, auch wenn diese für den Betroffenen nachteilig sind. Dem Beklagten komme hier zu Gute, dass die Veröffentlichung nicht nur der Gewinnung eigener Kunden diene, sondern auch ein erhebliches Informationsinteresse der gewerblichen Anzeigenkunden daran bestehe.

III. Fazit

Das Urteil des BGH vom 05.06.2021 (Az.: I ZR 167/20) zeigt, dass ein Unternehmen über das vor Gericht erstrittene Urteil gegen einen Mitbewerber auf seiner Website berichten darf. Dabei ist sogar die namentliche Nennung des Mitbewerbers zulässig. Voraussetzung hierfür ist ein schutzwürdiges Interesse an der Veröffentlichung, das umso stärker wiegt, esto mehr das veröffentliche Urteil eine Warnfunktion erfüllt und potenzielle Kunden bei einer geschäftlichen Entscheidung unterstützen kann.

Bei solchen wahren Tatsachenbehauptungen, die nicht nur für das Informationsinteresse der Öffentlichkeit eingesetzt werden, sondern auch zu eigennützigen wettbewerblichen Zwecken, sind die Maßstäbe wegen des Interesse der Allgemeinheit an einem unverfälschten Wettbewerb laut BGH strenger anzusetzen.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

weitere News

Abmahnung: Wegen Veröffentlichung ungeschwärzter Urteile im Internet
(30.07.2009, 18:23 Uhr)
Abmahnung: Wegen Veröffentlichung ungeschwärzter Urteile im Internet
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei