Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
eBay-Kleinanzeigen
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Phil Salewski

BGH: Verstoß gegen Anzeigepflicht für die Marktbereitstellung von Batterien ist wettbewerbswidrig

News vom 10.02.2020, 15:20 Uhr | Keine Kommentare

Wer Batterien/Akkus oder Produkte mit fest verbauten oder im Lieferumfang enthaltenen Batterien/Akkus in Deutschland in Verkehr bringt, ist verpflichtet, dies gegenüber dem Umweltbundesamt durch eine entsprechende Meldung anzuzeigen. Diese muss elektronisch durch Eintragungen in das Batteriemelderegister erfolgen und eine Reihe spezieller Daten enthalten. Bisher drohten Handlungspflichtigen bei Verstößen gegen die Anzeigepflicht vor allem Bußgelder. Mit Urteil vom 28.11.2019 (Az. I ZR 23/19) hat nun jedoch der BGH entschieden, dass die Anzeigeplicht eine Marktverhaltensnorm im Sinne des Wettbewerbsrechts und ihre Missachtung daher ein Wettbewerbsverstoß ist.

I. Die Anzeigepflicht nach §4 Abs. 1 des Batteriegesetzes

Nach § 4 Abs. 1 Satz 1 des Batteriegesetzes (BattG) sind „Hersteller“ im Sinne des Gesetzes verpflichtet, das Inverkehrbringen von Batterien/Akkus und von Produkten mit eingebauten oder im Lieferumfang enthaltenen Batterien/Akkus vor der Marktbereitstellung gegenüber dem Umweltbundesamt anzuzeigen und hierfür eine Reihe von Daten bereitzustellen.

Für die Anzeige unterhält das Umweltbundesamt ein BattG-Melderegister. Dieses ist über die Internetseite des Umweltbundesamtes zu erreichen.

Das BattG-Melderegister wird ausschließlich elektronisch geführt, vgl. § 4 Abs. 1 BattG (Anzeigen und Mitteilungen in Papierform werden nicht entgegen genommen). Der Hersteller muss sich einen Nutzerzugang anlegen. Anschließend kann er die geforderten Angaben in die Formularseiten einer Erfassungssoftware eintragen und elektronisch an das Umweltbundesamt senden. Der Zugang der übermittelten Daten wird sodann durch das Umweltbundesamt bestätigt.

§ 4 Abs. 1 Satz 1 BattG verpflichtet zur Anzeige Hersteller im Sinne des Batteriegesetzes.

Dies sind nicht nur die Produzenten von Batterien oder Produkten mit enthaltenen oder mitgelieferten Batterien, sondern gemäß § 2 Abs. 15 BattG alle Unternehmer unabhängig von der Vertriebsmethode, die gewerblich Batterien in Deutschland erstmalig in Verkehr bringen.

Hinweis: Händler, die vorsätzlich oder fahrlässig Batterien von Herstellern anbieten, die ihrerseits gegen die Anzeigepflicht verstoßen, müssen die Anzeige in eigenem Namen vornehmen! Gemäß der Herstellerfiktion nach § 2 Abs. 15 BattG werden sie in diesem Fall nämlich selbst zu "Herstellern".

Als tatbestandliches „Inverkehrbringen“ definiert § 2 Abs. 16 BattG die entgeltliche oder unentgeltliche Abgabe an Dritte mit dem Ziel des Vertriebs, des Verbrauchs oder der Verwendung. Dabei gilt die gewerbsmäßige Einfuhr nach Deutschland, also der gewerbsmäßige Import, ebenfalls als Inverkehrbringen.

Der Adressatenkreis der Anzeigepflicht nach dem Batteriegesetz ist demnach denkbar weit. Er erfasst nicht nur die ursprünglichen Produzenten, sondern auch Händler, welche Batterien aus dem Ausland nach Deutschland mit dem Ziel der Weiterveräußerung einführen. Schließlich sind selbst solche Unternehmen betroffen, die Batterien zur Verwendung im eigenen Gewerbebetrieb erstmalig nach Deutschland einführen.

Bei Nichterfüllung der Anzeigepflicht etabliert § 3 BattG ein Verkehrsverbot.

Detaillierte Informationen zum Batteriegesetz und den Pflichten für Hersteller und Händler stellt die IT-Recht Kanzlei in diesem Leitfaden bereit.

1

II. Der Sachverhalt

Der nunmehr vom BGH zur Anzeigepflicht nach § 4 Abs. 1 Satz 1 BattG erlassenen Entscheidung lag der folgende Sachverhalt zugrunde:

Das beklagte Unternehmen verkaufte über seinen Online-Shop selbst importierte Taschenlampen mit dazugehörigen Batterien.

Ein Testkauf der Klägerin ergab, dass die Beklagte das Inverkehrbringen der Batterien nicht gegenüber dem Umweltbundesamt angezeigt hatte.

Die Klägerin nahm die Beklagte daraufhin wettbewerbsrechtlich auf Unterlassung in Anspruch und stützte sich auf ihre Rechtsauffassung, bei der Anzeigepflicht nach § 4 Abs. 1 Satz 1 BattG handle es sich um eine Marktverhaltensnorm im Sinne des § 3a UWG.

Nachdem die Klägerin in der ersten und zweiten Instanz mit ihrer Argumentation erfolglos geblieben war, gab ihr schließlich mit Urteil vom 28.11.2019 (Az. I ZR 23/19) der BGH Recht.

III. Die Entscheidung

Der BGH entschied, dass die Anzeigepflicht nach § 4 Abs. 1 Satz 1 BattG als Marktverhaltensregelung im Sinne des § 3a UWG zu behandeln sei. Hierfür erörterte der zuständige Senat zunächst die Bedingungen, die eine Norm erfüllen muss, um als Marktverhaltensregelung nach § 3a UWG zu gelten.

Eine Vorschrift sei dann eine Marktverhaltensregelung, wenn das durch sie geschützte Interesse gerade durch die Marktteilnahme, also durch den Abschluss von Austauschverträgen und den nachfolgenden Verbrauch oder Gebrauch der erworbenen Ware oder in Anspruch genommenen Dienstleistung berührt werde.

Nicht erforderlich sei eine wettbewerbsbezogene Schutzfunktion dahingehend, dass die Regelung Marktteilnehmer speziell vor dem Risiko einer unlauteren Beeinflussung gerade ihrer Tätigkeit am Markt bewahren solle. Allerdings genügten andersherum auch nicht bloß reflexartige Auswirkungen der Vorschrift zu Gunsten von wettbewerblichen Interessen.

Bei der Anzeigepflicht nach § 4 Abs.1 Satz1 BattG handle es sich um eine Marktzutrittsregelungen, weil deren Nichtbeachtung das Verkehrsverbot nach § 3 BattG und mithin eine Versagung des Marktzutritts nach sich ziehe.

Eine Marktzutrittsregelung könne aber das Marktverhalten im Interesse der Marktteilnehmer insbesondere dann regeln, wenn die Betätigung auf einem bestimmten Markt von einer öffentlich-rechtlichen Anforderungen abhänge, um eine Wettbewerbsgleichheit zwischen den auf dem betreffenden Markt tätigen Unternehmern herzustellen.

So verhalte es sich aber gerade bei § 4 Abs. 1 Satz 1 BattG. Durch die Anzeigepflicht solle maßgeblich verhindert werden, dass einzelne Batteriehersteller sich bei Eintritt in den Markt mangels behördlicher Verfolgbarkeit die Kosten für die Rücknahme, Verwertung oder Beseitigung auf Kosten der übrigen Hersteller sparten.

Die Vorschrift diene insofern der Sicherstellung einer gleichmäßigen Pflichtbefolgung aller Batteriehersteller und deren Überwachung. § 4 Abs. 1 Satz 1 BattG erschöpfe sich in seiner Funktion also gerade nicht darin, eine reine Marktzugangsvoraussetzung zu errichten und im Interesse der Allgemeinheit umweltbezogene Belange zu schützen.

IV. Fazit

Nach Auffassung des BGH handelt es sich bei der Anzeigepflicht nach § 4 Abs. 1 Satz 1 BattG, welche Batteriehersteller vor der Marktbereitstellung in Deutschland gegenüber dem Umweltbundesamt zu erfüllen haben, um eine abmahnbewährte wettbewerbsrechtliche Marktverhaltensregelung.

Verstöße gegen die Anzeigepflicht können damit fortan nicht nur durch Behörden über Bußgelder (§22 BattG) , sondern auch unmittelbar durch Mitbewerber und abmahnfähige Verbände geahndet und mit wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsansprüchen verfolgt werden.

Betroffen von der Anzeigepflicht sind nicht nur Produzenten, sondern auch Händler, welche Batterien oder Produkte mit Batterien zum Weiterverkauf nach Deutschland importieren. Betroffen sind im Übrigen Händler, die vorsätzlich oder fahrlässig Batterien von Herstellern anbieten, die ihrerseits gegen die Anzeigepflicht verstoßen. In diesem Fall werden die Händler wie Hersteller behandelt und sind eigenständig anzeigepflichtig.

Auch Online-Händler, welche nicht als Hersteller im Sinne des Batteriegesetzes gelten, haben beim Verkauf von Batterien und von Produkten mit Batterien spezielle Handlungs- und Kennzeichnungspflichten zu beachten. Eine detaillierte Handlungsanleitung mit Muster stellt die IT-Recht Kanzlei hier bereit.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Phil Salewski Autor:
Phil Salewski
Rechtsanwalt

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller