Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
eBay-Kleinanzeigen
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Idealo-Direktkauf
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Max-Lion Keller, LL.M. (IT-Recht)

Österreichische Onlinehändler seit Januar 2016 zur barrierefreien Gestaltung ihrer Website verpflichtet

News vom 11.01.2016, 13:25 Uhr | 1 Kommentar 

Seit dem 01 Januar 2016 müssen nicht nur wie bisher staatliche österreichische Stellen sondern auch österreichische Online-Händler ihren Online-Shop barrierefrei gestalten. Österreichische Online-Shops gelten als barrierefrei, wenn sie für Behinderte ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind. Was sind genau die konkreten Standards für die barrierefreie Gestaltung von Online-Shops und mit welchen Sanktion müssen Unternehmer rechnen, die ihren Online-Shop künftig nicht barrierefrei gestalten? Lesen Sie dazu folgenden Beitrag.

Tipp: In dem Zusammenhang auch interessant - Ein Interview von VersaCommerce mit Herrn Magister Wainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbands Österreich zum Thema "Barrierefreie Online-Shops in Österreich".

1. Was ist die Rechtsgrundlage für die Verpflichtung zur barrierefreien Gestaltung des Online-Shops?

Das österreichische Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz in der Fassung vom 9.1.2016 (BGStG) unterwirft jetzt auch Unternehmer (und nicht nur staatliche Stellen), ihre Webseiten bzw. Online-Shops barrierefrei zu gestalten (§ 2 Abs. 2, § 5 Abs. 2 BGStG). In der Gesetzessprache spricht man hier von mittelbarer Diskriminierung. Laut amtlicher Begründung zu § 5 Abs. 2 BGStG ist eine mittelbare Diskriminierung auch bei Einsatz von nicht barrierefreier Softwaregestaltung gegeben.

Banner Starter Paket

2. Welche Standards muss der österreichische Onlinehändler bei der Gestaltung einer barrierefreien Online-Shops beachten?

Hier gibt der Gesetzgeber keine klaren Regeln.

Es gibt die amtlichen Erläuterungen des österreichischen Bundeskanzleramtes zum Thema Barrierefreiheit (https://www.ag.bka.gv.at/at.gv.bka.wiki-bka/index.php/Barrierefrei:Begriffe). Demnach sind IT-Produkte barrierefrei, wenn sie für alle in Frage kommenden Nutzergruppen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind. Leider gibt es aber keine gesetzlichen verbindlichen Standards oder Regelungen, was barrierefreie Online-Shops denn konkret nachweisen müssen.

Für die nähere Bestimmung verweist das Bundeskanzleramt auf die internationalen Richtlinien für barrierefreie Online-Shops, wie sie in deutscher Übersetzung von der deutschen Behindertenhilfe Aktion Mensch e.V.veröffentlicht wurden.

Es gibt hier drei Stufen A (minimale Anforderungen), AA (mittlere Anforderung), AAA (maximale Anforderungen).

Die Wirtschaftskammer Österreich hat in einer Veröffentlichung zum Thema Barrierefreie Websites auf Seite 5 und 6 hat eine nützliche Checkliste für barrierefreie Websites erarbeitet:

  • Für jeden Nicht-Text-Inhalt sind Text-Alternativen bereitzustellen, so dass er in eine andere von Menschen erforderliche Form (Großschrift, Braille, Sprache, Symbole, einfachere Sprache) geändert werden kann (1.1 – Erfolgskriterien entsprechen Stufe A)
  • Für zeitgesteuerte Medien (Audio- und Videodateien) sind Alternativen bereitzustellen (1.2 – Stufen A, AA und AAA)
  • Inhalte sind so zu gestalten, dass diese auf verschiedene Weise ohne Verlust an Information oder Struktur (wie einfacheres Layout) präsentiert werden können (1.3 – Stufe A)
  • Erleichtertes sehen und hören der Inhalte, einschließlich des Vorder- und Hintergrunds, für die Nutzer soll ermöglicht werden (1.4 – Stufen A, AA, AAA)
  • Das Ausführen aller Funktionalitäten per Tastatur ist sicherzustellen (2.1 – Stufen A, AAA)
  • Nutzer sollen ausreichend Zeit haben, um Inhalte zu lesen und zu verwenden (2.2 –Stufen A, AAA)
  • Inhalte sind so zu gestalten, dass keine epileptischen Anfälle ausgelöst werden (2.3 – Stufe A, AAA)
  • Orientierungs- und Navigationshilfen sowie Hilfen beim Auffinden von Inhalten sind bereitzustellen (2.4 – Stufen A, AA, AAA)
  • Texte sind lesbar und verständlich zu gestalten (3.1 – Stufen A, AA, AAA)
  • Webseiten sind so zu gestalten, dass Darstellung und Funktionsweise voraussagbar sind (3.2 - Stufen A, AA, AAA)
  • Zur Vermeidung und Korrektur von Fehlern sind unterstützende Funktionen bereitzustellen (3.3 Stufen A, AA, AAA)
  • Die Kompatibilität mit Benutzeragenten einschließlich assistierender Technologien ist sicherzustellen (4.1 – Stufe A)

Für das Überprüfen von Online-Shops auf Barrierefreiheit verweist die Wirtschaftskammer in ihrer o.g. Veröffentlichung auf das automatisierte Testwerkzeug von W3C: http:// validator.w3.org/. Der Einsatz dieses Testwerkzeuges zur Überprüfung der Tastaturbedienbarkeit, Skalierbarkeit oder zur Ansicht von CSS, Javascript und Bildern kann hilfreich sein.

3. Gelten die Verpflichtungen zur barrierefreien Gestaltung der Website auch für deutsche Onlinehändler, die Waren in Österreich vertreiben?

Nein, die durch österreichisches BStG eingeführten Verpflichtungen gelten nicht für deutsche Onlinehändler, die Waren in Österreich vertreiben. § 2 Abs. 2 BStG stellt klar, dass sich dieses Gesetz nur an Unternehmen richtet, für die eine unmittelbare österreichische Regelungskompetenz gegeben ist. Etwas anderes gilt natürlich, wenn der deutsche Onlinehändler beim Vertrieb von Waren in Österreich eine österreichische Niederlassung einschaltet.

4. Mit welchen Sanktionen muss der österreichische Onlinehändler rechnen, der künftig seinen Online-Shop nicht barrierefrei gestaltet?

Er muss mit zivilrechtlichen Schadensersatzansprüchen eines betroffenen behinderten Nutzers des Online-Shops rechnen, der den Online-Shop des Onlinehändlers ohne besondere Erschwernis und ohne fremde Hilfe nicht nutzen kann.

Da das BStG nach österreichischem Recht eine zivilrechtliche Vorschrift ist, kann ein Betroffener materiellen oder immateriellen Ersatz des Schadens verlangen, den er auf Grund der nicht barrierefreien Gestaltung des Online-Shops des Onlinehändlers erlitten hat.

Die Rechtsfolgen bei Verletzung der Pflicht zur barrierefreien Gestaltung des Online-Shops sind in § 9 BStG geregelt. Demnach hat die betroffene Person Anspruch auf Ersatz des Vermögensschadens und auf eine Entschädigung für die erlittene persönliche Beeinträchtigung (§ 9 Abs. 1 BStG). Nach österreichischem Recht setzt Schadensersatz grundsätzlich Rechtswidrigkeit und Verschulden voraus. Der Schaden, den eine diskriminierte Person nach dem BStG erlitten hat, ist auf zivilrechtlichem Weg einzuklagen (§ 10 Abs. BStG). Die betroffene Person muss darlegen, dass ihr durch die erschwerte Nutzung des Online-Shops des Onlinehändlers ein Vermögensschaden entstanden ist. Den Ausgleich des immateriellen Schadens wegen erlittener persönlicher Beeinträchtigung setzt der Gesetzgeber auf pauschal mindestens 1000 Euro an (§ 9 Abs. 2 BStG).

Der Geltendmachung des Betroffenen von Schadensersatzansprüchen vor einem ordentlichen Gericht setzt zwingend ein Schlichtungsverfahren beim Sozialministeriumsservice voraus. Wenn der Betroffene vor den ordentlichen Gerichten klagen will, muss er der Klage eine Bestätigung des Sozialministeriumsservice beifügen, dass eine gütliche Einigung nicht erzielt werden konnte.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© sissoupitch - Fotolia.com

Besucherkommentare

Sitz in Deutschland - Onlinehandel auch in Österreich

12.01.2016, 14:20 Uhr

Kommentar von Holly

Hallo, wie verhält sich die Verpflichtung wenn eine deutsche Gesellschaft (mit Sitz in Deutschland) auch in Österreich einen Online-Shop betreibt? Gibt es einen Unterschied B2B und B2C? Vielen Dank

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller