Artikel zum Thema „Amazon, Agb“
Ihre Suchanfrage ergab 546 Treffer
Markenabmahnungen vermeiden mit LegalScan - ab mtl. 6,9 €
Markenrechtsverstöße können schnell teure Abmahnungen nach sich ziehen. LegalScan prüft Ihre Online-Angebote regelmäßig auf markenrechtlich geschützte Begriffe – lernfähig, effizient und abmahnsicher.
5 minLegalScan Pro – die automatische Lösung für einen abmahnfreien Online-Verkauf
Mit LegalScan Pro der IT-Recht Kanzlei sichern Sie Ihre eBay-Artikelbeschreibungen dauerhaft ab. Der vollautomatisierte Scan-Dienst überwacht regelmäßig Ihre Angebote und informiert Sie bei Problemen, sodass Sie stets abmahnsicher sind.
6 minLegalScan Pro: Kaufland-Angebote automatisiert vor Abmahnungen schützen
Der Kaufland-Marketplace wächst – und bietet Händlern viel Freiheit. LegalScan Pro prüft Ihre Angebote automatisch auf hunderte Abmahnrisiken, liefert klare Fehlerberichte und sorgt durch regelmäßige Re-Scans für dauerhafte Rechtssicherheit.
4 minLegalScan Pro: den Amazon-Shop automatisch vor Abmahnungen schützen!
Auf Amazon bergen vor allem Änderungen durch Dritthändler Abmahnrisiken. LegalScan Pro scannt Ihre Angebote automatisch, erkennt Gefahren und liefert klare Lösungsvorschläge – inklusive regelmäßiger Re-Scans für dauerhafte Rechtssicherheit.
4 minDie Markenanmeldung zum Nulltarif!
Ja, wir kümmern uns seit Jahren um Marken! Unsere Mandanten profitieren davon: Wer ein Schutzpaket mit Mindestlaufzeit bucht oder hat, erhält jährlich eine kostenlose deutsche Markenanmeldung – ohne Honorargebühren für Prüfung und Anmeldung.
4 minAufreger: Amazon stellt OS-Link nicht mehr anklickbar dar [Update: Gelöst]
Der Link auf die OS-Plattform muss zwingend anklickbar sein, andernfalls besteht Abmahngefahr. Amazon hat nun Anpassungen vorgenommen, so dass der Link etwa bei Amazon.de nicht mehr als anklickbarer Link dargestellt wird.
6 minEs ist genug der Regelungswut!
Der Online-Handel steckt in der Krise: Wachstum stagniert, Umsätze sinken, Geschäftsaufgaben häufen sich. Ursachen sind Konsumflaute, Inflation und wachsende Regulierung – vor allem kleine Händler leiden unter dem Preisdruck internationaler Konkurrenz.
14 min 44EU-Produktsicherheitsverordnung: Einfache Umsetzung, wenig Konsequenzen?
Die neuen Kennzeichnungspflichten der EU-Produktsicherheitsverordnung sorgen für Verunsicherung. Doch ist der Aufwand für Händler wirklich so hoch – und wie ernst sind die Folgen bei unvollständiger Umsetzung der GPSR-Vorgaben?
12 min 5Abmahnradar: Biozidprodukte: Warnhinweise / Werbung mit Bio
Bio ist nach wie vor ein beliebter Werbeslogan - kein Wunder, dass es in diesem Bereich häufig zu Abmahnungen kommt. Denn die Werbung mit Bio birgt einige rechtliche Fallstricke. Auch im Markenrecht ging es diese Woche wieder rund .
12 minZugangs- und Auftragsbestätigung im Online-Handel: Muster
Der E-Commerce kennt mit der Auftrags- und der Bestelleingangsbestätigung zwei verschiedene Erklärungen. Doch wozu dienen sie jeweils und wie unterscheiden sie sich? Wir grenzen ab und stellen Mandanten hilfreiche Muster bereit.
7 minAbmahnfalle Herstellerangabe: Irreführung unbedingt vermeiden
Falsche Herstellerangaben – etwa auf Plattformen wie Amazon – führen immer wieder zu Abmahnungen. Häufig beruhen sie auf Unkenntnis, was einzutragen ist. Händler sollten daher unbedingt auf korrekte Angaben achten.
11 min 9FAQ zur Produktsicherheitsverordnung (GPSR) - Händlerpflichten
In Kürze wird die EU-Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR) gelten. Wir geben in diesem Beitrag Antworten auf häufig gestellte Fragen.
39 min 103Amazon veröffentlicht sensible Daten vieler Marketplace-Seller
Immer mehr Amazon-Händler berichten, dass Amazon sensible Daten, u.a. die zum Login in den Amazon-Account verwendete Email-Adresse des Händlers, neu auf der Verkäuferdetailseite veröffentlicht.
4 min 1Amazon: A-bis-z-Garantie deckt nun auch Personen- und Sachschäden ab
Wer bei Amazon verkauft, dürfte bereits leidgeprüft in Sachen der von Amazon angebotenen A-bis-z-Garantie seinrz. Nun droht neuer Ärger, da der Umfang der Garantie kürzlich erweitert worden ist.
6 minSchutz vor Hacking: Musterschreiben für Händler bei Online-Angriffen
Hackerangriffe auf Shops oder Verkaufskonten sind für Händler ein Worst-Case-Szenario. Zwar haften sie meist nicht für Kundenschäden, sollten Betroffene aber transparent und beruhigend informieren. Wir stellen dafür ein passendes Musterschreiben bereit.
6 minAb 2026: Neue umweltbezogene Handlungs- und Informationspflichten
Ab 2026 bringt eine neue EU-Richtlinie strengere Vorgaben für umweltbezogene Werbung und Hinweise zur Reparier- und Austauschbarkeit. Online-Händler müssen sich auf erweiterte Informations- und Kennzeichnungspflichten einstellen.
10 min 1ElektroG: Die 400qm-Regel und Dropshipping – wie geht das zusammen?
Eine Frage die sich Händler von Elektrogeräten häufig stellen: Knacke ich die 400qm-Grenze an Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte oder nicht. Daran hängen entscheidende, rechtliche Konsequenzen.
8 minWettbewerbszentrale geht gegen Verkaufsplattform Etsy vor
Die Wettbewerbszentrale geht nach eigenen Angaben auf dem Klageweg gegen die irische Verkaufsplattform Etsy vor. Vor dem Oberlandesgericht Frankfurt a.M. geht es dabei um die Unterlassung von Verstößen gegen Transparenzpflichten.
4 min 1IT-Recht Kanzlei aktualisiert AGB für französische Plattformen und Shops
Händler in Frankreich müssen besondere Informationspflichten über gesetzliche Gewährleistungsrechte von Verbrauchern erfüllen. Die von uns bereitgestellten AGB für den französischen Markt haben wir an diese Entwicklungen angepasst.
5 minAbmahnradar: Verstoß ElektroG / Marken: Mensch ärgere Dich nicht, Global, VW
Nach längerer Zeit ging es mal wieder um eine Abmahnung wegen Verstoß gegen das Elektrogesetz. Hier gibt es Informations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflichten, deren Verletzung gerne mal abgemahnt werden kann.
13 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Markenabmahnungen vermeiden mit LegalScan - ab mtl. 6,9 €
- LegalScan Pro – die automatische Lösung für einen abmahnfreien Online-Verkauf
- LegalScan Pro: Kaufland-Angebote automatisiert vor Abmahnungen schützen
- LegalScan Pro: den Amazon-Shop automatisch vor Abmahnungen schützen!
- Die Markenanmeldung zum Nulltarif!
- Aufreger: Amazon stellt OS-Link nicht mehr anklickbar dar [Update: Gelöst]
- Es ist genug der Regelungswut!
- EU-Produktsicherheitsverordnung: Einfache Umsetzung, wenig Konsequenzen?
- Abmahnradar: Biozidprodukte: Warnhinweise / Werbung mit Bio
- Zugangs- und Auftragsbestätigung im Online-Handel: Muster
- Abmahnfalle Herstellerangabe: Irreführung unbedingt vermeiden
- FAQ zur Produktsicherheitsverordnung (GPSR) - Händlerpflichten
- Amazon veröffentlicht sensible Daten vieler Marketplace-Seller
- Amazon: A-bis-z-Garantie deckt nun auch Personen- und Sachschäden ab
- Schutz vor Hacking: Musterschreiben für Händler bei Online-Angriffen
- Ab 2026: Neue umweltbezogene Handlungs- und Informationspflichten
- ElektroG: Die 400qm-Regel und Dropshipping – wie geht das zusammen?
- Wettbewerbszentrale geht gegen Verkaufsplattform Etsy vor
- IT-Recht Kanzlei aktualisiert AGB für französische Plattformen und Shops
- Abmahnradar: Verstoß ElektroG / Marken: Mensch ärgere Dich nicht, Global, VW