Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von Sarah Freytag

AG München: Ring mit Single-Cut-Schliff-Diamanten darf nicht als Brillantring verkauft werden

News vom 04.09.2019, 10:53 Uhr | 1 Kommentar 

Nicht alles, was glänzt, ist Gold, und nicht alles, was funkelt, geht als Brillant durch. Das entschied jetzt auch das Amtsgericht München. Nicht selten muss sich ein Laie beim Kauf einer Sache auf das Wort und die Fachkundigkeit des Verkäufers verlassen. Selbst wenn ein Kunde genaue Vorstellungen hat, welche Beschaffenheit die von ihm gekaufte Sache haben sollte, ist es doch möglich, dass es sich seinem Urteilsvermögen entzieht, ob die Sache diese Beschaffenheit aufweist oder nicht. Im vorliegenden Fall hatte das Amtsgericht München mit Urteil vom 23.08.2019 (Az. 275 C 6717/19) zu entscheiden, ob ein Laie bei Inaugenscheinnahme eines Diamantringes hätte erkennen müssen, dass es sich nicht um einen Brillantring handelte.

I. Der Sachverhalt

Im Streitfall erwarb der Kläger von der Beklagten einen gebrauchten Goldring unter der Beschreibung „750 Karat Gold, ein Saphir, 31 Brillanten, 0,80 feines Weiß, 9224“ für 650 Euro als Geschenk für seine Ehefrau. Der Kläger sah sich den Ring zunächst genau an und erkundigte sich bei der Beklagten, ob es sich auch tatsächlich um Brillanten handeln würde. Diese bestätigte dies und hielt dies auch in einem Schmuckpasszertifikat fest. Bei den Steinen handelte es sich jedoch tatsächlich um Diamanten im Single-Cut-Schliff - ein weniger aufwändiger und minderwertigerer Schliff als der klassische Brillantschliff.

In der Folge begehrte der Kläger die Rückabwicklung des Kaufvertrages mit der Begründung der Ring wäre Mangelhaft, da der Ring nicht mit Brillanten, sondern nur mit Diamanten im Single-Cut-Schliff besetzt wäre. Als die Beklagte dem Kläger lediglich ein geändertes Schmuckpasszertifikat anbot, reichte der Kläger Klage beim Amtsgericht München ein.

Banner Premium Paket

II. Die Entscheidung

Das Amtsgericht München gab in seinem Urteil vom 23.08.2019 (Az. 275 C 6717/19) dem Kläger Recht. Es verurteilte die Beklagte zur Zahlung i.H.v. 650 Euro nebst vorgerichtlichen Auslagen und Zinsen Zug um Zug gegen Herausgabe und Rückübereignung des besagten Ringes. Der mit Diamanten besetzte Ring sei mangelhaft.

Die Beklagte hatte argumentiert, dass dem Kläger das Aussehen der Diamanten bekannt gewesen sei und er sich deshalb nicht auf einen Sachmangel berufen könne. Dem folgte das Gericht jedoch nicht. Ein Laie dürfe bei der Bezeichnung „Brillant“ erwarten, dass es sich tatsächlich um einen klassischen Brillanten handelt. Auch müsse er bei einer Inaugenscheinnahme des Schmuckstücks unterschiedliche Diamantschliffarten nicht unterscheiden, sondern sich auf die Auskunft des Verkäufers verlassen können.

Bei der im Schmuckzertifikat festgehaltenen Beschreibung handele es sich um eine Beschaffenheitsvereinbarung dahingehend, dass der Ring tatsächlich mit 31 Brillanten besetzt sei. Der Single-Cut-Schliff sei zwar auch als vereinfachter Brillantschliff bekannt, hätte jedoch nicht so viele Facetten wie der Brillantschliff. Der Single-Cut-Schliff sei unbestritten ein minderwertigerer Schliff gegenüber dem Brillantschliff und stelle folglich einen Sachmangel dar.

Auch das Argument der Beklagten, dass ein etwaiger Irrtum über die Schliffart der Diamanten keinen Einfluss auf die Kaufentscheidung gehabt habe, ließ das Gericht nicht gelten. Im Rahmen einer Beschaffenheitsvereinbarung käme es gerade nicht darauf an, ob die Eigenschaft als Brillantring die Kaufentscheidung beeinflusst hat.

III. Fazit

Auch wenn ein Laie die konkrete Beschaffenheit der Kaufsache nicht überprüfen kann, so darf er sich, wenn er mit dem Verkäufer eine konkrete Beschaffenheitsvereinbarung trifft, darauf verlassen können, dass die Sache diese Beschaffenheit auch aufweist.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© lumen-digital - Fotolia.com
Autor:
Sarah Freytag

Besucherkommentare

me.

09.12.2019, 12:31 Uhr

Kommentar von Mario Sarto

Es verwundert mich sehr, dass nicht jede Woche Urteile aus und um den Bereich Schmuck gefällt werden. Beispiele neben falschen Angaben zum Edelstein-Schliff wären falsche Punzierung, irreführende...

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller