Artikel zum Thema „Verdingungsunterlagen“
Ihre Suchanfrage ergab 29 Treffer
Vergaberecht: Rügefrist beginnt nicht mit Verdacht sondern erst mit positiver Kenntnis eines Vergabeverstoßes
Erkennt ein Bieter im Vergabeverfahren einen Verstoß gegen Vergabevorschriften muss er unverzüglich rügen, will er seine Antragsbefugnis nicht verlieren. Oft herrscht aber Unsicherheit, ob diese unverzügliche Rügefrist bereits bei einem Verdacht oder erst nach positiver Kenntnis eines Verstoßes beginnt. Auch sind Behörden oft unsicher, ob sie berechtigt sind neue Firmen (Newcomer) als geeignete Bieter zu qualifizieren, obwohl diese noch keine Anlaben über die Vergangenheit machen können.
8 minNachträgliche Änderung der Verdingungsunterlagen unter Umständen zulässig
Das Bundeskartellamt hat mit Beschluss vom 27. März 2007 (VK 2 – 18/07) eine Fragestellung beantwortet, die Vergabestellen immer wieder Probleme bereitet. Es hatte nämlich zu entscheiden, ob Verdingungsunterlagen nachträglich verändert werden können.
6 minDer IT-Systemvertrag, Teil 3: Vertragsanbahnung und vorvertragliche Regelungen
Liegt ein geeignetes Pflichtenheft, liegen die weiteren Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss eines IT-Projektes darin, vor Abschluss eines Systemvertrages einen geeigneten Anbieter zu finden, die vorvertraglichen Beratungs- und Aufklärungspflichten zu beachten und für vorvertraglichen Geheimhaltungs- und Knowhowschutz der Parteien zu sorgen ...
4 minEinkauf der öffentlichen Hand von IT-Leistungen mit EVB-IT und BVB
Der Beschaffer von Informations-technologie (IT) wird durch Vertragsmuster unterstützt, die die Besonderheiten des Einkaufes von Informationstechnologie regeln. Zur Zeit liegt die beachtliche Anzahl von 12 dieser Vertragstypen vor. Es handelt sich dabei um sechs Vertragstypen der EVB-IT (Ergänzende Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen) und sechs Vertragstypen der BVB (Besondere Vertragsbedingungen für die Beschaffung DV-technischer Anlagen und Geräte)....
1 minEinkaufsbedingungen der öffentlichen Hand im IT-Bereich (EVB-IT und BVB)
Der Beschaffer von Informationstechnik hat in den Verdingungsunterlagen nicht nur präzise vorzugeben, was er erwerben will. Er muss auch die vertraglichen Randbedingungen konkret vorgeben. Wie dies zu geschehen hat, ist in § 9 der der Verdingungsordnung für Leistungen (VOL/A) festgelegt.
6 minWesentliche Merkmale von AGB
Ein Beitrag, der sich mit den wesentlichen Merkmalen von AGB befasst.
3 minBesondere Inhaltskontrolle von AGB
Ein Beitrag, der sich mit der besonderen Inhaltskontrolle von AGB beschäftigt.
6 minIntegration der EVB-IT und BVB in die Ausschreibungsunterlagen
Der Beitrag klärt die Zusammenhänge zwischen den BVB und den EVB-IT. Zudem wird ein Ausblick in die zukünftige Entwicklung der EVB-IT gewagt.
5 minDie wichtigsten AGB-Regularien
Eine Auswahl und Darstellung der wichtigsten AGB-Regularien wie z.B. "überraschende oder unklare Klauseln", das "Transparenzgebot", die "Beweislast" oder etwa der "Vorrang der Individualabrede".
3 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Vergaberecht: Rügefrist beginnt nicht mit Verdacht sondern erst mit positiver Kenntnis eines Vergabeverstoßes
- Nachträgliche Änderung der Verdingungsunterlagen unter Umständen zulässig
- Der IT-Systemvertrag, Teil 3: Vertragsanbahnung und vorvertragliche Regelungen
- Einkauf der öffentlichen Hand von IT-Leistungen mit EVB-IT und BVB
- Einkaufsbedingungen der öffentlichen Hand im IT-Bereich (EVB-IT und BVB)
- Wesentliche Merkmale von AGB
- Besondere Inhaltskontrolle von AGB
- Integration der EVB-IT und BVB in die Ausschreibungsunterlagen
- Die wichtigsten AGB-Regularien