Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

M-Commerce

Apps sind in Mode gekommen. Nicht zuletzt das iPhone hat die kleinen nützlichen Tools fürs Handy marktfähig gemacht. Sie sind mittlerweile deutlich mehr als eine bloße Spielerei. Apps sind zu einem relevanten Wirtschaftsfaktor geworben – mit ihnen und durch sie kann Geld verdient werden. Doch müssen Online-Händler, die über Apps mobile Kunden erreichen wollen, rechtliche Hindernisse umschiffen, insbesondere was die gesetzlichen Informationspflichten anbelangt.

Mobile Shopping – M-Commerce mit Recht? – App-etit aufs mobile Shoppen!

Apps sind in Mode gekommen. Nicht zuletzt das iPhone hat die kleinen nützlichen Tools fürs Handy marktfähig gemacht. Sie sind mittlerweile deutlich mehr als eine bloße Spielerei. Apps sind zu einem relevanten Wirtschaftsfaktor geworben – mit ihnen und durch sie kann Geld verdient werden. Doch müssen Online-Händler, die über Apps mobile Kunden erreichen wollen, rechtliche Hindernisse umschiffen, insbesondere was die gesetzlichen Informationspflichten anbelangt.

Der Trend ist mobil

Während die alt ehrwürdigen Kaufhäuser Probleme haben, genügend Kunden anzusprechen und Geld zu verdienen, sprießen in der Online-Welt stetig neue Shops aus dem Boden. Doch nicht nur das mittlerweile fast schon klassische Internet-Shopping findet große Beachtung, ganz aktuell liegt der Trend beim Mobile-Shopping:
Einkaufen per Handy

Immer mehr Menschen verfügen mittlerweile über Smartphones mit großen Displays und Internet-Zugang, so dass das mobile Einkaufen angenehmer und daher immer beliebter wird. Online-Händler, die den Trend nicht verpassen wollen, müssen mitziehen und auf die Karte Mobile Shopping setzen. Dies bedeutet vor allem, dass sie sich mit dem Thema „Apps“ auseinander setzen müssen. Denn richtig ist zwar, dass die neuste Handy-Generation problemlos internetfähig ist, doch die Display-Größen gestalten das Surfen auf gewöhnlichen Websites nicht besonders komfortabel. Daher Apps: optisch auf das Wesentliche reduziert machen sie das Internet erst richtig mobil.

Shopping-Portale wie u.a. Amazon (Marketplace) und Ebay präsentieren eigene Apps, über die die Händler Produkte über ihre Plattform an die mobilen Kunden verkaufen können. Aber auch andere Händler können Ihre eigenen Apps entwerfen und ihren Kunden zur Verfügung stellen. Doch spätestens hier besteht die Gefahr, rechtliche Fehler zu machen – und akut abmahngefährdet zu sein!

Überblick rechtlicher Probleme

Es lässt sich ganz einfach zusammenfassen: Dasselbe in Grün. Denn auf alle Probleme, denen Online-Händler bereits im Rahmen ihres Online-Shops im Internet begegnet sind, treffen sie nun auch beim Thema Mobile Shopping / Shopping per Apps.

Was schon für alle „alten“ Internet-Verkäufer galt – nämlich dass sie die rechtlichen Regelungen der Offline-Welt auch online beachten müssen – gilt auch für die Händler, die ihre Produkte über Apps verkaufen: u.a. muss über das Widerrufsrecht ordnungsgemäß belehrt werden, es bestehen Informationspflichten, was die Verpackungsverordnung|http://www.it-recht-kanzlei.de/Thema/verpackungsverordnung.html}, das [Batteriegesetz oder die Preisangabenverordnung betrifft. Zudem ist unbedingt die Impressumspflicht zu beachten.

Wer diese Dinge missachtet, hat vor allem die Konkurrenz zu fürchten: denn nichts ist einfacher, als das Handeln der Mitbewerber zu beobachten und deren rechtliche Fehler zu entdecken, um sie abzumahnen.

Verantwortlich ist immer der Verkäufer!

Die Gefahr unnötiger Rechtsstreitigkeiten wird noch verschärft. Online-Händler sind in erster Linie Verkäufer – nicht Programmierer. Dies bedeutet, dass sich viele Online-Händler gezwungenermaßen vorprogrammierten und vorgefertigten Programmen (Apps) bedienen, um ihre Produkte zu verkaufen. Was aber, wenn diese Programme die rechtlichen Anforderungen des Verkaufens nicht erfüllen bzw. sich diese nicht darüber umsetzen lassen? Wer haftet dann – der Programmierer oder der Verkäufer?

Verantwortlich ist stets der Verkäufer selbst – und zwar unabhängig davon, ob rechtliche Fehler das eigene Verschulden des Verkäufers sind oder nicht. Viele Online-Händler kennen das Problem schon aus der Internet-Welt: Was tun, wenn das Verkaufs-Tool und dessen Maske es nicht zulassen, die rechtlich relevanten Informationen und Anforderungen zu erfüllen? Es gibt leider nur eine Antwort: Online-Händler müssen dafür gerade stehen, dass ihre Online-Shops den rechtlichen Anforderungen genügen. Ist das nicht möglich, so müssen sie auf den Verkauf über die entsprechende Website bzw. Verkaufsplattform verzichten, wenn sie sich nicht dem Risiko von Abmahnungen aussetzen wollen.

Dasselbe gilt für Apps: Wenn das Einhalten der rechtlichen Vorgaben aufgrund einer ungenügend entwickelten Verkaufs-App nicht möglich ist, müssen Händler auf den Verkauf über diese App verzichten – oder darauf hinwirken, dass die Programmierer sich der Problematik annehmen und sie lösen.

Es sind letztlich dieselben Kinderkrankheiten, an denen auch das Internet-Shopping insbesondere zu seinen Anfängerzeiten zu leiden hatte. Online-Händler sollten auf die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben achten, um nicht zu den ersten „Dummen“ des Mobile-Shoppings zu gehören.

Welche rechtlichen Anforderungen gelten für Apps?

Im Rahmen einer neuen Beitrag-Serie zum Thema „Mobile Shopping – M-Commerce mit Recht?“ werden Sie an dieser Stelle in den nächsten Wochen Anmerkungen zu den einzelnen Rechtsproblemen des Mobile Shopping finden. Worauf muss geachtet werden, wo liegen die rechtlichen Risiken? Gibt es schon Gerichtsentscheidungen? Dies alles sind Fragen, denen an dieser Stelle nachgegangen werden soll.

Fazit

Mobile Shopping wird ein großer Trend werden – niemand muss mehr zum Auktionsende zu Hause zu sein, das Mitbieten bei Auktionen geht nun zukünftig auch problemlos von der Kneipe aus! Für die Verbraucher ist dies die volle Freiheit des Shoppens – zu jeder Tages- und Nachtzeit, wann auch immer sie wollen.

Was für die Kunden gut ist, nützt natürlich auch den Verkäufern. Das gilt allerdings nur solange, wie keine unnötigen Rechtsschwierigkeiten auftreten. Damit rechtliche Hürden sicher genommen werden können, wird Sie die IT-Recht Kanzlei in den nächsten Wochen umfassend über das Thema Mobile-Shopping / M-Commerce informieren.

Weiter zu: Mobile Shopping – M-Commerce mit Recht? – FAQ zum „mobilen“ Widerrufsrecht
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei