Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
BILD Marktplatz
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage ohne Verkauf
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Marktplätze
Kaufland DE,CZ,SK
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Leroy Merlin
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OnlyFans
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
Voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

Handlungsanleitung der IT-Recht Kanzlei - Wie verkauft man sicher bei Amazon.de

04.03.2007, 00:00 Uhr | Lesezeit: 7 min
Handlungsanleitung der IT-Recht Kanzlei - Wie verkauft man sicher bei Amazon.de

Achtung: Der nachfolgende Beitrag ist mittlerweile veraltet!
Aktuellere Informationen erhalten Sie in unserem Beitrag zum Thema "Amazon".

Wie die IT-Recht Kanzlei bereits berichtete, zeichnet sich jetzt schon eine neue Abmahnwelle ab, die diesmal vor allem gewerbliche Anbieter der Internetplattform www.amazon.de betrifft. Und tatsächlich, allein in den letzten Tagen gingen der IT-Recht Kanzlei eine Vielzahl weiterer Abmahnungen (verschiedener Kanzleien) zu, welche sich allesamt an amazon-Händler richteten. Meist wurde dabei beanstandet, dass falsch bzw. überhaupt nicht über das dem Verbraucher zustehende Widerrufs- bzw. Rückgaberechte informiert wird.

Beispiel (aus einer aktuellen Abmahnung):

„Unser Mandant ist auf der Internetplattform, www.amazon.de als gewerblicher Händler tätig und ist hier auf Ihre Internetseite, auf der Sie Waren Ihres Sortiments zum Kauf anbieten, aufmerksam geworden. (…) Eine Belehrung über das den Käufern bei Fernabsatzverträgen zustehende Rückgabe- bzw. Widerrufsrecht erfolgt bei Ihrem Angebot jedoch nicht, obwohl Sie aufgrund Ihrer umfangreichen Tätigkeit als Gewerbetreibender einzustufen sind.”

I. Problematik bei amazon.de / Gesetzgeber bleibt untätig

Leider steht zu befürchten, dass die betroffenen amazon-Händler bei der Umsetzung der rechtlich geforderten Vorgaben (ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung, Impressum etc.) genauso „träge” reagieren, wie dies etwa bei der Internetplattform „www.eBay.de” der Fall war und ist. Selbst heute (nach unzähligen ergangenen Abmahnungen in diesem Bereich) zeigt die Praxis der IT-Recht Kanzlei, dass einigen eBay-Anbietern immer noch nicht bewusst ist, dass etwa die Angabe einer nur zweiwöchigen Widerrufsfrist bei eBay für jeden Konkurrenten eine Einladung zur wettbewerbsrechtlichen Abmahnung darstellt.

Die IT-Recht Kanzlei verkennt dabei sicherlich nicht, dass es aufgrund der unzähligen rechtlichen Vorgaben für jeden Shopanbieter enorm schwer geworden ist, wirklich rechtssicher anzubieten. Selbst Anwälte verheddern sich leicht im Gestrüpp der unzähligen Vorgaben, die aus dem deutschen (und mitunter auch europäischen) Fernabsatzrecht resultieren. Der Gesetzgeber sei an dieser Stelle daher auch dringend aufgefordert,

  • dem Abmahntreiben dadurch Wind aus den Segeln zu nehmen, dass er die (mitunter enormen) Streitwerte zumindest bei Erstabmahnungen auf ein erträgliches Maß deckelt.
  • ein paar sichere Rechtspflöcke in den E-Commerce-Rechtsmorast zu schlagen. So sollte etwa gesetzlich klargestellt werden, ob eine auf einer Website enthaltenen Widerrufsbelehrung dem Textformerfordernis i.S.d. § 126b BGB genügen kann oder nicht. Falls ja, wären die eBay-Anbieter in einem wichtigen Punkt (Stichwort: 1-monatige Widerrufsfrist) endlich nicht mehr gegenüber den Online-Shopbetreibern schlechter gestellt!

II. Handlungsanleitung für alle amazon-Händler

Um es an dieser Stelle einmal auf den Punkt zu bringen:

Selbstverständlich unterfällt auch der B2C-Handel über die Internetplattform "Amazon Marketplace" dem deutschen Fernabsatzrecht. Daher ist auch hier beispielsweise zwingend (!) erforderlich, den Vebraucher

  • über dessen Widerrufs- bzw. Rückgaberecht zu informieren.
  • mittels eines (vollständigen!) Impressums über die Person (oder Rechtsform) des Verkäufers zu informieren.

Nachfolgend stellt die IT-Recht Kanzlei nun eine (grobe) Checkliste zur Verfügung, welche einen Überblick über alle rechtlich relevanten Inhalte und Vorgaben schafft, die das gewerbliche Handeln über amazon.de mit sich bringt:

1. Veröffentlichen Sie ein vollständiges Impressum, welches den Anforderungen des Telemediengesetzes genügt. Es ist zugegebenermaßen bei amazon.de alles andere als einfach, ein vollständiges Impressum abzubilden. Dennoch, es ist möglich und zwar unter dem Punkt "Bearbeiten Sie Ihr Mitgliesprofil".

Wie folgt sieht etwa das Impressum eines findigen Mandanten der IT-Recht Kanzlei aus, der hierzu jedoch tief in die Trickkiste greifen musste:

E-Mail Adresse:

Kontaktieren Sie diesen Verkäufer

Ansprechpartner:

Dr. Max Mustermann

Tel: 089-000000

e-mail: mustermann@gmx.de

Adresse:

Mustermann Str. 10

80339 München Bayern.

Deutschland

USt-ID: DEXXXXXXXX

Der Trick:

- Geben Sie Ihren Namen in das dafür vorgesehene Feld "Ansprechpartner" ein. Bedienen Sie sich sodann dem HTML-Code, um mit Hilfe von Zeilenumbrüchen weitere Informationen unterzubringen, wie etwa die Telefonnummer, die Faxnummer sowie Ihre E-Mail Adresse. Derselbe Trick lässt sich dann auch bei dem Feld "Adresseingabe" anwenden.

Hinweis: Jeder amazon-Händler sollte sicherheitshalber noch auf einer weiteren amazon-Site sein Impressum veröffentlichen. Diese läßt sich unter dem Stichwort "Ihre Verkaufsmodalitäten bearbeiten" anpassen.

2. Informieren Sie den Verbraucher ordnungsgemäß auf Ihrer jeweiligen Amazon-Angebotsseite über dessen Widerrufs- bzw. Rückgaberecht. Es ist auch tatsächlich möglich, eine vollständige Widerrufsbelehrung bei Amazon.de zu veröffentlichen und zwar unter dem Punkt "Bearbeiten Sie Ihr Mitgliedsprofil".

Tipp 1: Nutzen Sie HTML-Befehle, um die von amazon.de eingeräumte Zeichenanzahl für Ihre Widerrufs- bzw. Rückgabebelehrung optimal zu nutzen.

Tipp 2: : Die IT-Recht Kanzlei rät dringend jedem amazon-Händler davon ab, die von Amazon verwendete Widerrufsbelehrung zu nutzen, welche wiederum den "Amazon-Teilnahmebedingungen für Händler" zu entnehmen ist, vgl. Buchstabe B I Nr. 5 der Amazon-Teilnahmebedingungen.

Anmerkung: Amazon.de macht es den auf der Marketplace-Plattform tätigen Händlern alles andere als einfach, den rechtlichen Vorgaben nachzukommen. Man muss sich schon als amazon-Händler mit einigen Tricks behelfen, um den gesetzlichen Belehrungsvorgaben (an Verbraucher) hinreichend nachkommen zu können.

3. Denken Sie daran, dass zur Zeit jeder "Amazon Marketplace-Händler" dem Verbraucher ein einmonatiges (!) Widerrufsrecht einzuräumen hat. Achten Sie in diesem Zusammenhang auch auf die Wertersatzproblematik!

Tipp: Sollten Sie in der Lage sein, über das Amazon-Website-Verwaltungssystem "Seller Central" Waren anzubieten, scheint es durchaus vertretbar, hier dem Verbraucher eine nur zweiwöchige-Widerrufsfrist einzuräumen. Das liegt daran, dass amazon.de es beim "Seller-Central"-System im Unterschied zum Amazon Marketplace dabei belässt, dem Verbraucher lediglich eine Auftragsempfangsbestätigungs-Mail zuzusenden. (Eine solche Mail bestätigt allein den Empfang des Auftrags, führt aber eben noch nicht zum Abschluss eines Kaufvertrages). Diese Auftragsempfangsbestätigungs-Mail von amazon.de hat zur Zeit den folgenden Wortlaut:

"Bitte beachten Sie: Diese E-Mail dient lediglich der Bestätigung des Einganges Ihrer Bestellung und stellt noch keine Annahme Ihres Angebotes auf Abschluss eines Kaufvertrages dar. Ihr Kaufvertrag für einen Artikel kommt zu Stande, wenn wir Ihre Bestellung annehmen, indem wir Ihnen eine E-Mail mit der Benachrichtigung zusenden, dass der Artikel an Sie abgeschickt wurde. Dies ist eine automatisch versendete Nachricht. Bitte antworten Sie nicht auf dieses Schreiben, da die Adresse nur zur Versendung von E-Mails eingerichtet ist. Sie erreichen uns ueber das Kontaktformular http://www.amazon.de/kontakt auf unseren Hilfe-Seiten."

Wie folgt läuft nun das weitere Procedere ab: Auch der amazon-Händler, der am "Seller-Central-Programm" teilnimmt, erhält nun eine Benachrichtigung von amazon.de, dass eine Bestellung eingegangen ist. Auch erhält der Händler die persönlichen Daten des Verbrauchers, wie etwa den Namen, die Anschrift sowie die E-Mail Adresse. Damit hat es der Händler nun in der Hand, dem Verbraucher selbst noch eine eigene Auftragsempfangsbestätigungs-Mail zukommen zu lassen. Für den Fall, dass diese Mail nun eine stimmige Widerrufsbelehrung enthielte, würde der Vebraucher damit in Textform ausreichend über sein Widerrufsrecht informiert werden und zwar zeitlich noch vor dem Zustandekommen eines Kaufvertrages. Letzterer würde erst durch eine zweite Mail ("Auftrags- bzw. Versandbestätigung") des amazon-Händlers geschlossen werden.

Ergo: Ist der Verkäufer also gewitzt genug und nimmt er teil am "Seller-Central"-System", braucht er dem Verbraucher kein 1-monatiges Widerrufsrecht einzuräumen - eine nur zweiwöchige Widerrufsfrist würde hier vollkommen ausreichen.

Wichtiger Hinweis: Auch wenn man der oben beschrieben Lösung folgt, bleibt ein gewisses (Abmahn-)Restrisiko bestehen. So hat es augenscheinlich amazon.de bisher versäumt, die "Teilnahmebedingungen Amazon Services Europe S.a.r.l., in der Fassung vom 13.12.2005" an den (gegenüber Amazon Marketplace abweichenden) Bestellprozess des "Seller-Central-Programm" anzupassen. So regelt etwa Buchstabe B Abs. IV der "Amazon-Teilnahmebedingungen" Folgendes:

"Durch Anklicken des Buttons "Einkaufswagen" bzw. "1-Click" durch einen Käufer kommt ein Kaufvertrag zwischen dem Käufer und Verkäufer zu Stande."

Mit dieser Regelung setzt sich amazon.de selbst in Widerspruch zur oben zitierten Auftragsempfangsbestätigungs-Mail, wonach es sich amazon.de ja gerade vorbehält, das jeweilige Angebot des Verbrauchers anzunehmen (oder eben auch nicht). Amazon.de sei an dieser Stelle empfohlen, die (anscheinend veralteten) "Teilnahmebedingungen" rechtlich an die eigenen (mitunter neu entwickelten) Bestellprozesse anzupassen.

4. Legen Sie auch Ihrer Auftragsbestätigungsmail eine speziell dafür angepasste Widerrufs- bzw. Rückgabebelehrung bei. Sie müssen sich in jedem Fall entscheiden, ob Sie dem Verbraucher ein Widerrufs- oder ein Rückgaberecht einräumen wollen. Nutzen Sie niemals beide Belehrungen gleichzeitig!

5. Geben Sie in der Widerrufs- bzw. Rückgabebelehrung keine Telefonnummer an!

6. Hüten Sie sich vor rechtlich angreifbaren Begriffen, wie etwa

7. Beachten Sie das neue ElektroG!

8. Vorsicht bei der Inanspruchnahme von 0190er- oder 0900er Mehrwertdienstrufnummer!

9. Beachten Sie die umfangreichen Kennzeichnungspflichten im Elektronikbereich!

10. Achten Sie darauf, wie man nach der Preisangabenverordnung Preise auszuzeichnen hat!

11. Abmahngefahr bei unzulässigen Rabatten: Beachten Sie das gesetzliche Rabattverbot des § 3 S. 1 Buchpreisbindungsgesetz!

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
Gerd Altmann(geralt) / PIXELIO

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

1 Kommentar

K
Klaus 04.08.2011, 14:32 Uhr
Für Amazon.de - keine Impressumspflicht?
Wie kann es eigentlich sein, dass Amazon.de selber kein korrektes Impressum abietet?
Es gibt keine Telefonnummer, keine Email-Adresse und auch keinerlei vollständige Anschrift.
Mit welcher Regelung ist dies denn begründet-oder verstehe ich hier etwas völlig falsch?
Jedenfalls wundert es mich dann nicht, dass Händler dies ebenfalls vernachlässigen...

weitere News

Ein leidiges Thema: Kontosperrungen bei Amazon nach wie vor auf hohem Niveau
(26.04.2024, 16:23 Uhr)
Ein leidiges Thema: Kontosperrungen bei Amazon nach wie vor auf hohem Niveau
Amazon verkürzt Rückgabefrist – Handlungsbedarf in Sachen Rechtstexte für Amazon-Seller
(21.03.2024, 15:40 Uhr)
Amazon verkürzt Rückgabefrist – Handlungsbedarf in Sachen Rechtstexte für Amazon-Seller
Albtraum bei Amazon: Auszahlungseinbehalt wegen angeblicher Umsatzsteuerproblematik
(01.02.2024, 13:47 Uhr)
Albtraum bei Amazon: Auszahlungseinbehalt wegen angeblicher Umsatzsteuerproblematik
Änderung der Rücknahmebedingungen durch Amazon - Händler sollten reagieren
(24.10.2023, 15:37 Uhr)
Änderung der Rücknahmebedingungen durch Amazon - Händler sollten reagieren
Wichtig: Eigene Widerrufsbelehrung bei Amazon ist wegen neuer Darstellung zu aktualisieren
(27.09.2023, 11:03 Uhr)
Wichtig: Eigene Widerrufsbelehrung bei Amazon ist wegen neuer Darstellung zu aktualisieren
Was macht Amazon denn da? Neue Hinweise zur Rückgabe anpassbarer Produkte
(17.02.2023, 12:34 Uhr)
Was macht Amazon denn da? Neue Hinweise zur Rückgabe anpassbarer Produkte
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei