Leserkommentar zum Artikel

Gewährleistungsrecht: Die Minderung des Kaufpreises durch den Käufer

In Teil 7 unserer neuen Serie zum Gewährleistungsrecht geht es um die Möglichkeit des Käufers, den Kaufpreis zu mindern, also einen Teilbetrag des Kaufpreises zurückzufordern, wenn der Kaufgegenstand mangelhaft ist und der Verkäufer den Mangel im Rahmen der Nacherfüllung nicht beseitigt. Was genau bedeutet Minderung? Wie berechnet sich der im Rahmen der Minderung zurückzuerstattenden Kaufpreis? Wie verhält sich die Minderung genau zum Rücktritt vom Kaufvertrag? Insbesondere diese Fragen stehen im Fokus des folgenden Beitrags.

» Artikel lesen


Vetragserfüllungspflicht bei privater Auktion und gefundenem 1cm-Kratzer nach Zuschlag?

Beitrag von Tobias Claren
08.12.2024, 14:49 Uhr

Hallo.

Noch ein Szenario: Interessent fragt eine Auktion betreibende Privatperson auf eBay dass auch sicher keine Kratzer auf Monitor sind. Wird bestätigt. Nach dem Kauf weist der Käufer noch mal darauf hin, Verkäufer putzt den Dreck weg, und findet im Licht einen 1cm-Kratzer (was auch ohne Putzen bei echtem draufschauen hätte auffallen müssen). Hat da der Verkäufer nicht dennoch recht auf Erfüllung? Egal ob zu dem Zeitpunkt schon bezahlt oder nicht. Oder notfalls eine angemessene Minderung. Auch dann, wenn der Monitor vergleichen mit den letzten Auktionen ("beendete...") schon günstiger endete. Als einziger Mangel hat dieser Monitor eine kleine Stelle ohne schwarzen Lack an einer Ecke des Tischklemmfuß. Unbedeutend. Muss nicht mal den Preis wirklich beeinflusst haben. Kann man mit schwarzem Edding oder Tropfen Lack unsichtbar machen.

Weitere Kommentare zu diesem Artikel

  • Fehlerhafte Artikelbeschreibung von Marcel Kemp, 05.01.2021, 03:09 Uhr

    Guten Tag, Wie verhält sich Minderung bei folgendem Sachverhalt: Erwerb einer Grafikkarte bei Online-Händler. Auf der Händlerwebsite wird mit einem VRAM von 8GB geworben, Nachfrage telefonisch bei Händler bestätigt dies. Nach Lieferung stellt Käufer fest, dass das Produkt nur einen VRAM von 6GB... » Weiterlesen

Kommentar schreiben

© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei