Leserkommentar zum Artikel

PayPal Checkout: Betroffene Shopbetreiber müssen ihre Rechtstexte anpassen

Shopbetreiber, die bisher den Zahlungsdienst „PayPal PLUS“ genutzt haben, werden derzeit auf den neuen Zahlungsdienst „PayPal Checkout“ aufmerksam gemacht und zu einem Wechsel animiert. Was hat es hiermit auf sich?

» Artikel lesen


Fragwürdige Rechtskonformität hinsichtlich Buttonlösung bei PayPal Checkout-Zahlungsarten-Buttons

Beitrag von G. Schmidt
08.09.2022, 10:32 Uhr

Nach Rücksprache mit dem Geschäftskundensupport von PayPal konnte man mir nicht weiterhelfen hinsichtlich einer Integration des neuen PayPal Checkout Plugins in WooCommerce. Die Funktionalität ist kein Problem, Verknüpfung / API mit bestehendem Account alles einwandfrei. Nur erscheint bei Auswahl der Zahlungsart "PayPal" in der Kasse unterhalb der Artikeleigenschaften nicht mehr der "Jetzt kaufen"-Button, sondern mehrere Balken mit den Beschriftungen der angebotenen Zahlungsarten (z. B. Direkt zu PayPal, Direkt zu Sepa, Debit- oder Kreditkarte usw.). Nach Klick darauf erscheint direkt die Login-Maske der PayPal Engine. Es gibt aber doch eindeutige Vorschriften in Deutschland, wie der Kaufen-Button bezeichnet werden muss (sog. Button-Lösung). Da das PayPal Checkout Plugin die Zahlungsarten dynamisch einbindet, lässt sich das auch nicht ändern. PayPal meint, dass das schon konform sein wird, sonst hätten sie es nicht so entwickelt, was aber keineswegs zur Rechtssicherheit beiträgt. Es gibt aber keinen Kaufen-Button mehr mit dem neuen PayPal Checkout, sondern nur noch die oben erwähnten Bezeichnungen. Lässt sich das problemlos einsetzen oder nicht ist die große Frage.

Weitere Kommentare zu diesem Artikel

  • PayPal Checkout = Datenschleuder von Roland A., 04.08.2022, 09:09 Uhr

    Nach meiner Meinung sind die angebotenen Datenschutz-Rechtstexte ungenügend in Bezug auf PayPal Checkout. Am Beispiel Shopware-Shop werden zu Beginn des Kaufabschlusses (wenn nicht sogar früher!) datenschutzrechtlich relevante Daten an PayPal übertragen. Selbst dann, wenn sich der Kunde für eine... » Weiterlesen

Kommentar schreiben

© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei